Forschung ›
Publikationen
Im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen und eigenen Forschungen publiziert die Internationale Hochschule Liebenzell regelmäßig Bände, die Sie hier finden können.
Alle Publikationen der Internationalen Hochschule Liebenzell finden Sie auch stets in der Bibliothek der Hochschule. Die Publikationen können ebenso über die Buchhandlung der Liebenzeller Mission bestellt werden.
„Interkulturalität & Religion • Intercultural & Religious Studies: Liebenzeller Impulse zu Mission, Kultur und Religion“
Band 7: „Gemeinsam unterwegs. Mission verändert. Mission verändert sich“
Jürgen Schuster. 2023. 324 S.
Kirche muss nicht nur Theologie, sondern auch Welt und Kultur verstehen. Das gilt erst recht für die neue Epoche der Weltchristenheit. Die Beiträge in diesem Band sensibilisieren für Herausforderungen, die der Wandel hin zu einer vielfältigen Weltchristenheit mit sich bringt. Unter den Stichworten Mission – Theologie – Kontext werden im ersten Teil Fragen zur Bedeutung einer interkontextuellen hermeneutischen Gemeinschaft reflektiert. Teil 2 beschäftigt sich mit Beiträgen des englischen Theologen und Ökumenikers Lesslie Newbigin. Teil 3 enthält Vorträge, die die Relevanz der Interkulturellen Theologie für Kirche und Gemeinde aufzeigen.
Hier gelangen Sie zum Einführungstext.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Band 6: „Europa, wie hältst du's mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft“
Harald Jung/Volker Gäckle/Jürgen Schuster (Hg.). 2020. 200 S.
Das Verhältnis zu Religion und zu den Religionen wird zurecht wieder neu als eine gesellschaftliche „Gretchenfrage“ wahrgenommen. Die lange im Westen angenommene „Säkularisierungsthese“ vom allmählichen Verschwinden des Religiösen aus dem gesellschaftlichen Leben hat sich nicht bewahrheitet, so dass die Selbstverständigung über seine Bedeutung und die Neubesinnung auf sein Verhältnis zur Gesellschaft neue Dringlichkeit gewinnt. Das gilt im Blick auf religiöse Vielfalt und unterschiedliche Vorstellungen von Gesellschaft und Politik ebenso, wie für die grundsätzliche Rolle von Transzendenz für die Menschenwürde und die Grundlagen des Zusammenlebens. Hier knüpft der Band an Band 5 der Reihe an und bringt namhafte Autoren aus philosophischer, politischer, theologischer und interreligiöser Perspektive ins Gespräch.
Hier gelangen Sie zum Einführungstext.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Band 5: „Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube“
Jürgen Schuster, Volker Gäckle (Hg.). 2017. 308 S.
Das Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit ist als Grundrecht mit der Würde eines jeden Menschen fest verknüpft. Trotzdem leben nach Auskunft des ,Institute on Religion and Public Policy‘ rund 75 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern mit starken Einschränkungen gegenüber religiösen Minderheiten. Vor diesem Hintergrund hat sich die IHL im Rahmen eines Symposiums mit dem Thema beschäftigt. Der Band enthält Beiträge zu den geschichtlichen Wurzeln von Religionsfreiheit, zur Geschichte in der Spätantike und Teilen Europas, zu religionstheologischen und philosophischen Aspekten, sowie religionswissenschaftliche Beiträge zur Religionsfreiheit in islamischen Kontexten.
Hier gelangen Sie zum Einführungstext.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Volume 4: “Global Mental Health and the Church.”
Ulrich Giesekus, Bradford M. Smith, Jürgen Schuster (Eds.). 2017. 136 S.
The book presents Christian psychology approaches and international mental health care projects from around the world. It focuses on the resources of the church, mostly in local settings, to address challenges of psychosocial care. Good relationships, positive self-esteem and mental health are basic to improvements of the entire situation in poor and wealthy regions alike. The compendium includes contributions from China, Kenya, Mexico, Switzerland, USA and Germany. It is based on a symposium in June 2015 in Bad Liebenzell, Germany.
Look at the Preface.
Buy the volume directly as an e-book or hardcopy book through the publishing house LIT-Verlag.
Band 3: „Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus: Eine Studie zu ausgewählten Bereichen, Personen und Positionen. Mit einer Stellungnahme des Komitees der Liebenzeller Mission.“
Helmuth Egelkraut. 2015. 536 S.
Die Zeit des Dritten Reiches ist nicht eine vergangene Ära. Das zeigt sich in diesem Jahr: Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung von der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus. Wie durchlebte die Liebenzeller Mission diese Zeit? Bisher schwieg man darüber. Als die Missionsleitung den Auftrag zur Erforschung dieser Zeit gab, wusste niemand, was man finden würde. Es zeigte sich, dass man meinte, für eine gute Sache zu kämpfen und geschehendes Unrecht in vielfältiger Gestalt nicht zur Kenntnis nahm. Es ist schwer und doch wichtig, diesen schmerzlichen Abschnitt der Geschichte des Missionswerkes anzunehmen. Umso mehr staunt man über die Gnade, dass der dreieinige Gott es dennoch über alle Jahre gebrauchte, segnete und zum Segen setzte.
Hier gelangen Sie zum Vorwort.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Band 2: „Das Evangelium und die Religionen: Religionskundliche Fragen – religionstheologische Folgerungen.“
Jürgen Schuster, Volker Gäckle (Hg.). 2015. 154 S.
Die theologische Reflexion des Evangeliums von Jesus Christus geschah in der ersten Kirche gezwungenermaßen und ganz selbstverständlich im Kontext pluraler Religiosität und in der Auseinandersetzung mit anderen Heilsangeboten und religiösen Ansprüchen. Die Herausforderungen für die Kirche heute sind also nicht neu, eher ungewohnt. Die Internationale Hochschule Liebenzell hat in ihren “Theologischen Tagen” im Juni 2014 den Blick auf diese grundlegende Herausforderung der Theologie gerichtet. Die hier veröffentlichen Aufsätze verfolgen – in ihrer Verschiedenheit – das Ziel, die Reflexion des Evangeliums hineinzustellen in den Kontext religionskundlicher Wahrnehmungen, und diese Wahrnehmungen zu berücksichtigen bei religionstheologischen Überlegungen.
Hier gelangen Sie zum Einführungstext.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Band 1: „Der Paradigmenwechsel in der Weltmission: Chancen und Herausforderungen nicht-westlicher Missionsbewegunen.“
Jürgen Schuster, Volker Gäckle (Hg.). 2014. 244 S.
Die Verschiebung des geographischen Zentrums der christlichen Kirche von der nördlichen Halbkugel in die südliche Hemisphäre ist eine unbestrittene Tatsache. Verbunden mit dieser Entwicklung ist ein Erstarken der Missionsbewegungen in den Kirchen des Südens. Dieser Tatbestand wirft für Kirchen in Europa eine Reihe von Fragen auf, denen sich die Internationale Hochschule Liebenzell im Rahmen eines Symposiums zugewandt hat. Die Palette der Beiträge reicht von einem selbstkritischen Rückblick auf die geistesgeschichtlichen Grundlagen der westlichen Mission über die Beschäftigung mit theologischen Schwerpunkten der nicht-westlichen Kirchen bis hin zur Frage, welche Konsequenzen diese Entwicklung für die Ekklesiologie westlicher Kirchen und die Ausbildung ihrer Mitarbeiter hat.
Hier gelangen Sie zum Einführungstext.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Sonstige Publikationen im Rahmen von Forschungen am LIMRIS-Institut
„Auf der Suche nach Verbundenheit- der japanische Umgang mit der Tsunamikatastrophe 3.11 und eine Implikation der Theologie des Kuschelns.“
Tobias Schuckert. Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie Band 44. 2018. 294 S.
20.000 Menschen verloren am 11. März 2011 in einem verheerenden Tsunami an der Nordostküste Japans ihr Leben. Hunderttausende wurden heimatlos und mussten in Übergangssiedlungen leben. Zur Trauer um liebe Menschen kam der Schmerz der Entwurzelung. Was gibt Menschen angesichts solcher Katastrophen die Kraft, mit Hoffnung weiterzuleben? Welche Rolle spielt dabei die Kirche? Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Berichte von Betroffenen der Tsunami-Katastrophe und die Erörterung, wie japanische Pastoren seelsorgerlich auf das Leid der Einzelnen reagieren. Dabei erweist sich ein japanisches Konzept von “Kuscheln” als tragfähige Größe und Ausdruck der Liebe Gottes angesichts des erfahrenen Leids.
Das Buch erhalten Sie direkt beim LIT-Verlag.
Publikationen der IHL-Dozierenden
Die einzelnen Veröffentlichungslisten unserer Dozierenden finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten.