Hochschule › Personen ›
Dr. Simon Herrmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich interkulturelle Theologie,
Mitarbeiter am LIMRIS-Institut
Kontakt
Telefon: 07052 17-7118
E-Mail: simon.herrmann@ihl.eu
Simon Herrmann war 15 Jahre im Auftrag der Liebenzeller Mission in Papua-Neuguinea, den USA und Malaysia tätig. Im September 2020 kehrte er an seinen früheren Studienort zurück und arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der interkulturellen Theologie/Missionswissenschaft an der IHL und am LIMRIS-Institut. Er liebt das Reisen, die Begegnung mit Menschen anderer Kulturen und Kanufahren. Er ist verheiratet mit Yvonne; zusammen haben sie drei Kinder.
Vita:
- Seit September 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft an der Internationalen Hochschule Liebenzell, Mitarbeiter am LIMRIS-Institut
- 2018-2020: Studienaufenthalt in Malaysia: Master in Islamic Studies (Studium andauernd), University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia
- 2006 – 2018: Mitarbeit in der Evangelical Church of Manus, Papua-Neuguinea; von 2011-2018 Dozent am ECOM Bible Training College, bis 2015 Studienleiter
- 2013-2018: PhD Intercultural Studies, Fuller Theological Seminary, Pasadena (CA), USA
- 2008-2012: B.A. Education (Professional Studies), University of Papua New Guinea, Port Moresby, Papua-Neuguinea
- 2005 – 2006: Sprach- und Kulturtraining der Liebenzeller Mission in Toronto (ON), Kanada. Mitarbeit in einem Übergangswohnheim für Geflüchtete.
- 2000-2005: B.A. Theologie, Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell/Middlesex University, London, UK
- Weltchristenheit und Kontextuelle Theologie
- Animismus und Christlicher Glaube
- Christlich-muslimischer Dialog
- Mitglied der American Society of Missiology
Monographien
Sickness and Healing. A Cognitive Study of Mature Lele Christians in Papua New Guinea, Contributions to Mission Studies / Intercultural Theology 54, Zürich: Lit, 2023 [XVII+359 S.].
Herausgeberschaften
(zusammen mit F. Burkhardt und T Schuckert) Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie: Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt u. Baden-Baden: Nomos, 2022 [518 S.].
Aufsätze
(zusammen mit F. Burkhardt und T. Schuckert) Einführung, in: Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie: Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive, hg. V. F. Burkhardt, S. Herrmann und T. Schuckert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt u. Baden-Baden: Nomos, 2022, 29–34.
Die Stuttgarter Gemeindelandschaft – ein bewegtes Bild der Ökumene. 3. Überlegungen aus missionswissenschaftlicher Sicht, a.a.O., 243–250.
Kirche und Welt. Impulse im Anschluss an die Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie für einen ganzheitlichen Dienst der Gemeinde in der Welt, a.a.O., 295–320.
(zusammen mit Jorge Christ) Neue experimentelle Gemeindeformen. Aspekte der Umsetzung von FreshX in zwei Gemeindegründungen, a.a.O., 397–407.
Major Muslim-Christian Dialogue Initiatives Since 9/11, in: KATHA – Official Journal of the Centre for Civilisational Dialogue, Universiti of Malaya 17 (2021), 1–27.
Research Serving Theology: A Model for the Era of World Christianity, in: Missiology: An International Review 49 (2021), 163–175.
Spitting Ginger in Jesus’ Name? The Concept of Hybridity in a Lele Theology of Healing, in: International Bulletin of Mission Research 43 (2019), 345–357.
Sickness and Healing in an Animistic Context, in: Global Mental Health and the Church, hg. von U. Giesekus, B. M. Smith u. J. Schuster, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 4, Zürich: Lit, 2017, 111–127.
(zusammen mit S. Bailey, D. DeLoach, J. Grimes und R. D. Shaw) Contextualization, Conceptualization, and Communication. The Development of Contextualization at Fuller's Graduate School of World Mission/Intercultural Studies, in: Missiology: An International Review 44 (2016), 95–111.
Kleinere Beiträge für die Praxis
Heil und Heilung, in: Mission Weltweit, hg. v. Liebenzeller Mission, Heft 3/4, 2020, 18–21.
Wer hat, der hat!?, in: Mission Weltweit, hg. v. Liebenzeller Mission, Heft 3/4, 2017, 6–7 [zum Thema Materialismus].
Von Scham und dem Sich-Schämen. in: Mission Weltweit, hg. v. Liebenzeller Mission, Heft 5/6, 2016, 22–23.
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu
Social Media
Service
News
- September School 202318. September 2023 - 08:00
- Neuerscheinung: Lehrbuch für Griechisch des Neuen Testaments14. September 2023 - 21:54
- Dr. Christoph Schrodt zum Professor ernannt13. September 2023 - 08:58