Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
  • Hochschule
    • Profil
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Präambel
    • Personen
    • Qualität & Ordnungen
    • Gremien & Organe
  • Studium
    • Studiengänge
    • Bewerbung
    • Kosten und Gebühren
    • Praktika & Praxissemester
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
    • Gasthörer
  • Beratung & Information
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Unser Campus im 360°-Blick
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • International
    • International Office
      • Outgoings
      • Scholarships
      • Incomings
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
    • Lehrerausbildung
    • Spenden
  • Menü Menü

Jetzt in die Zukunft investieren! inspirieren lassen! im Austausch bleiben!

Hochschule › Personen ›

Prof. Dr. Eduard Ferderer

Eduard Ferderer Potraitfoto

Professor für Kirchen- und Missionsgeschichte,

Studiengangsleiter M.A. Evangelische Theologie

Kontakt

E-Mail: eduard.ferderer@ihl.eu

Person

Jahrgang 1988, verheiratet

  • Seit 2024: Professor für Kirchen- und Missionsgeschichte an der Internationalen Hochschule Liebenzell; Studiengangsleiter M.A. Evangelische Theologie
  • 2020 – 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Hochschule Liebenzell
  • 2018 – 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Martin H. Jung, Universität Osnabrück
  • 2016 – 2020: Promotionsstudium in Kirchengeschichte an der Universität Osnabrück (Dr. phil.)
  • 2014 – 2020: Gemeinschaftspastor im Ev. Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau e.V.
  • 2009 – 2014: Studium der Ev. Theologie (B.A. und M.A.) an der Ev. Hochschule TABOR
Forschungsschwerpunkte
  • Pietismus und Erweckungsbewegungen
  • Frömmigkeitsbewegungen im 19. und 20. Jh.
  • Deutscher Evangelikalismus und evangelikale Bewegung
  • Osteuropäische Kirchengeschichte des 19. und 20. Jh.s
  • Geschichte und Frömmigkeit der Ev.-luth. Russlanddeutschen
Mitgliedschaften
  • Verein für Württembergische Kirchengeschichte e.V.
  • Der Göttinger Arbeitskreis e.V.
  • Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT) in Verbindung mit der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD)

Veröffentlichungen:

Monographien

Bedürfnis nach Verständigung. Die Vermittlungsbemühungen des Eisenacher Bundes zwischen Kirche und Gemeinschaftsbewegung, Pietas et Scientia 1, Darmstadt: wbg Academic, 2022 [312 S.].

Aufsätze

II-2.2.8. Die Gemeinschaftsbewegung, in: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Loseblattwerk mit Aktualisierungen: Ergänzungslieferung 76, hg. v. M. Klöcker und U. Tworuschka., Hohenwarsleben: Westarp Science, 2023, 1–15.

Vernetzungen im konservativ-erwecklichen Protestantismus um 1900. Ein netzwerkanalytischer Beitrag zur Neupietismusforschung, in: Kopf und Herz vereint zusammen. Grundlinien pietistischer Hochschulbildung, hg. v. F. Lüdke u. N. Schmidt, Pietas et Scientia 2, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023, 144–161.

II-6.2.7. Die Evangelisch-Lutherischen Brüdergemeinschaften der Deutschen aus Russland, in: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Loseblattwerk mit Aktualisierungen: Ergänzungslieferung 73, hg. v. M. Klöcker und U. Tworuschka, Hohenwarsleben: Westarp Science, 2022, 1–14.

Ein Volk auf dem Weg. Streiflichter zur Russlanddeutschen Kirchengeschichte, in: Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie: Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive, hg. v. F. Burkhardt, S. Herrmann und T. Schuckert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt u. Baden-Baden: Nomos, 2022, 421–429.

Der Einfluss der Pfarrer-Gebetsbruderschaft auf das Verhältnis der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung zur Evangelischen Kirche, in: Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren, hg. v. Frank Lüdke u. Norbert Schmidt, Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor (SEHT) 10, Berlin: Lit, 2020, 21–31.

Lexikonartikel

Bachmann, Eugen, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (1904–1993), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 48, hg. von Uta Timpe-Bautz, Nordhausen: Traugott Bautz, 2025, 75–78.

Pfeiffer, Arthur, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (1897–1972), in: a.a.O., 1191f.

Roemmich, Heinrich, Ev. Pfarrer und Lehrer (1888–1980), in: a.a.O., 1241–1243.

Schleuning, Johannes, Ev. Pfarrer und Publizist (1879–1961), in: a.a.O., 1380–1383.

Schlundt, Johannes, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (1900–1993), in: a.a.O., 1383–1385.

Pfeiffer, Emil, evangelischer Märtyrer und russlanddeutscher Pfarrer (1891–1939), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 47, hg. v. Uta Timpe-Bautz, Nordhausen: Traugott Bautz, 2024, 1191f.

Brandenburg, Hans, Ev.-luth. Pfarrer und Erbauungsschriftsteller (1895-1990), in: Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 45, hg. v. Uta Timpe-Bautz, Nordhausen: Traugott Bautz, 2023, 173–177.

Heimbucher, Kurt, Ev.-luth. Pfarrer und Präses des Gnadauer Verbandes (1928-1988), in: a.a.O., 599–605.

Koch, Kurt Emil, Ev. Pfarrer und Publizist (1913-1987), in: a.a.O., 2023, 853–856.

De le Roi, Johannes Friedrich Alexander, Pfarrer und Judenmissionar (1835-1919), in: a.a.O., 1230–1231.

Blum, Carl Theodor Wilhelm, Erbauungsschriftsteller und Ev.-luth. Pfarrer (1841–1906), in: Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 44, hg. v. Uta Timpe-Bautz, Nordhausen: Traugott Bautz, 2022, 165–168.

Kleinere Beiträge für die Praxis

Franz von Assisi. Gott vertrauen und die Schöpfung lieben, in: DGD-Net, hg. v. Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband, Heft 3, 2023, 7.

Erlebensort Gemeinde, in: WIR regional!, hg. v. Ev. Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau, Heft 3, 2016, 1.

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Thomas Kleber hält seine Antrittsvorlesung im Atrium des Missions- und Schulungszentrums in Bad Liebenzell. im Vordergrund ist eine große Menschenmengen, die fokussiert seinem Vortrag zuhört.
    Prof. Dr. Thomas Kleber hält Antrittsvorlesung als Professor der Sozialen Arbeit.17. November 2025 - 09:22
  • Ten years of September School – International Cooperation27. Oktober 2025 - 10:45
  • IHL feiert 60 Graduierte: Von Bad Liebenzell in die Welt6. Oktober 2025 - 16:16

Studiengänge

B.A. Evangelische Theologie
B.A. Theologie/Deutsch
B.A. Theology/Development Studies
B.A. Theologie/Pädagogik
B.A. Theologie/Soziale Arbeit

M.A. Evangelische Theologie
M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit

© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp
  • Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn
  • Link zu TikTok
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
Link to: Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Link to: Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Dr. Thomas Eisinger (UniSA)Dr. Thomas Eisinger Link to: Prof. Dr. habil. Volker Gäckle Link to: Prof. Dr. habil. Volker Gäckle Prof. Dr. Volker GäckleProf. Dr. habil. Volker Gäckle
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen