Hochschule › Personen ›
✝ Prof. Dr. Harald Jung
Professor für Ethik und Soziallehre
* 16. November 1966 | ✝ 20. Januar 2024
Harald Jung war seit 2009 Dozent für Griechisch und Systematische Theologie am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission und seit 2011 Professor für Ethik und Soziallehre an der IHL. Dort war er bis 2015 Studiengangsleiter des B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. Von 2013 bis 2023 war er Dekan für Forschungs- und Hochschulkooperation und von 2015 bis 2023 Co-Studiengangsleiter des MA Ev. Theologie.
Er war ein kluger Theologe und Ökonom, der sich um die Entwicklung der IHL verdient gemacht und sich mit Leidenschaft im Schnittfeld von christlicher Ethik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Verantwortung engagiert hat.
- Ethik und christliche Soziallehre (im ökumenischen Gespräch)
- Politische Ethik, Rechtsethik, Sozialethik, (Medienethik), Versöhnung
- Wirtschaft und Ethik
- Theologische und philosophische Anthropologie
- Theologie und Bildung, Ev. Akademien, Anthropologie/Ethik/Bildung/Pädagogik
- Luther, Barth, Dialektische Theologie, Personalismus
- Luther-Gesellschaft
- Barth-Gesellschaft
- Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaft und Ethik (2. Vorsitzender)
- Görres-Gesellschaft
- Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU)
- Aufsichtsrat der Kirchlichen Sozialstation Eberbach
- Wissenschaftlicher Beirat des Tangens-Instituts für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung, Marburg
Veröffentlichungen:
Soziale Marktwirtschaft und weltliche Ordnung. Zur Grundlegung einer politischen Wirtschaftsethik im sozialethischen Ansatz Luthers, EThD 21, Berlin: Lit, 2009 [335 S.].
Fachzeitschrift(en)
Journal for Markets and Ethics/Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik (JoME), hg. von der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Managing Editor 2013–2020 (= Bde. 1– 8).
Einzelbände
Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale, hg. zusammen mit M. Dabrowski, C. Müller u. B. Würfel, Marburg: Metropolis, 2020 [232 S.].
Europa, wie hältst du’s mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, hg. zusammen mit Volker Gäckle u. Jürgen Schuster, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 6, Berlin: Lit, 2020 [188 S.].
Unternehmensverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft, hg. zusammen mit W. Lachmann und C. Müller, Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft 8, Paderborn: Schöningh, 2019 [211 S.].
Wirtschaft und Reformation: Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren, hg. zusammen mit C. Müller und C. Hecker, Marburg: Metropolis, 2019 [249 S.].
Wirtschaftskrisen und Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik. Ist das Vertrauen mit christlichem Ethos wiederzugewinnen?, hg. zusammen mit K. Farmer und W. Lachmann, Marktwirtschaft und Ethik 17, Berlin: Lit, 2014 [216 S.].
The “Simul-Dimension” and its Possible Contribution toward a View of Social Theory. The “Freiburg Ordo-School” and Its Concept of Ethics and Political Economy in Christian Resistance during the NS-Regime; in: Simul. Inquiries into Luther's Experience of the Christian Life, hg. v. R. Kolb, T. Johansson u. D. Johansson, Refo500 Academic Studies 80, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 165–176.
Ordnung der Wirtschaft als christliches Mandat – Beiträge evangelischer Sozialethik zum ›Geist der Sozialen Marktwirtschaft‹, in: Soziale Marktwirtschaft – Ordnung der Zukunft, hg. v. C. Müller, E. Nass u. J. Zabel, Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft 9, Münster: Aschendorff, 2020, 75–90.
(zusammen mit M. Wassermann) Vielfältigkeit und Mitte christlicher Spiritualität, in: Spiritualität in der Managementpraxis, hg. v. M. Warode, Freiburg: Herder, 2019, 31–59.
Zwischen Wittenberg und Freiburg: Orientierungsbeiträge lutherisch-reformatorischen Denkens für die Wirtschaftsethik, in: Wirtschaft und Reformation: Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren, hg. zusammen mit C. Müller und C. Hecker, Marburg: Metropolis, 2019, 41–62.
Familie als ein göttliches »Amt« und »Mandat« – eine evangelische Position, in: Ohne Familie ist kein Staat zu machen. Zeit zum Umdenken, hg. v. Karl-Heinz B. van Lier, Freiburg: Herder, 2018, 251–264.
„Mein Gewissen ist in Gottes Worten gefangen“ – Glaubensfreiheit im Horizont Evangelischer Freiheit, in: Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, hg. v. V. Gäckle und J. Schuster, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 5, Berlin: Lit, 2017, 19–33.
Subsidiarität – sozial-ethisch prinzipiell gedacht! Bemerkungen zum 13. Deutsch-Amerikanischen Kolloquium, in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 67 (2016), 531–536.
Homo teleologicus – Das Maß des Menschen und die Frage nach Gott, in: Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, hg. v. Thorsten Dietz u. Norbert Schmidt, Giessen/Basel: TVG Brunnen, 2015, 298–318.
Werteorientierung und Globalisierung als wirtschaftsethische Herausforderung, in: Wirtschaftskrisen und Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik. Ist das Vertrauen mit christlichem Ethos wiederzugewinnen?, hg. zusammen mit K. Farmer und W. Lachmann, Marktwirtschaft und Ethik 17, Berlin: Lit, 2014, 137–160.
Wirtschaft, Wissenschaft und Ethik. Ökonomik als „Handlungswissenschaft“ und der Mensch als sinnorientierter „homo teleologicus“, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik/Journal of Markets and Ethics 1 (2013), 30–47.
Quellen zur Arbeit der Evangelischen Akademien in der DDR, in: Evangelische Akademien in der DDR. Quellen und Untersuchungen zu Bildungsstätten zwischen Widerstand und Anpassung, hg. v. Martha Friedenthal-Haase, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 441–690.
Umgang mit Minderheiten: Protestantismus, in: Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, hg. v. M. Klöcker u. U. Tworuschka, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005, 276–279.
Ideologie, in: ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. v. Heinzpeter Hempelmann u. Uwe Swarat, Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Bd. 2, 2019, 1331–1333.
Arbeit I. philosophisch, in: ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. v. Heinzpeter Hempelmann u. Uwe Swarat, Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, Bd. 1, 2017, 376–378.
Arbeit II. soziologisch, a.a.O., 378f.
Arbeit III. wirtschaftswissenschaftlich, a.a.O., 379–381.
(zusammen mit L. Wehner) Arbeit IV. historisch, a.a.O., 381–385.
Arbeit VI. ethisch, a.a.O., 387–389.
Arbeiterkolonie, a.a.O., 392f.
Beruf I. soziologisch, a.a.O., 783–785.
Böse, Das III. soziologisch, a.a.O., 1016f.
Calvinismus III. soziologisch, a.a.O., 1166f.
(zusammen mit H. Müller) Ehe III. kulturgeschichtlich, a.a.O., 1564–1569.
Eigentum V. ethisch, a.a.O., 1632–1634.
Max Scheler, in: Encyclopedia of Time: Science, Philosophy, Theology, and Culture, hg. v. H. James Birx, Thousand Oaks, CA: SAGE, Bd. 3, 2009, 1134–1136.
Andreas Püttmann, Gesellschaft ohne Gott. Risiken und Nebenwirkungen der Entchristlichung Deutschlands, Asslar: Gerth, 3. Aufl. 2011, in: Theologische Beiträge 43 (2012), 400–402.
Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie, hg. v. Thomas Nauerth, Sonderband der Digitalen Bibliothek, Berlin: Berlin Directmedia, 2004, in: Theologische Beiträge 39 (2008), 259f.
Der moralische Status menschlicher Embryonen, hg. v. Gregor Damschen u. Dieter Schönecker, De Gruyter Studienbuch, Berlin: De Gruyter, 2003, in: Theologische Beiträge 39 (2008) 132f.
„Was ist der Mensch?“ Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext (Festschrift W. Lienemann), hg. v. M. Graf, F. Mathwig u. M. Zeindler, Forum Systematik 22, Stuttgart: Kohlhammer, 2004, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), 488f.
Von äußeren Krisen und verschütteten Quellen. Bemerkungen zu Corona- und anderen Krisen aus einer Sicht christlicher Wirtschaftsethik, in: Factor C, Zeitschrift von Christen in der Wirtschaft e.V., Heft 2, 2021, 22–26.
(zusammen mit Patrick Müller), Wie verantwortlich sind Schulden zur Bewältigung der Corona-Krise?, in: pro.Christliches Medienmagazin, Heft 4, 2020, 34–37.
John Wesley, in: Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, hg. v. Roland Werner u. Johannes Nehlsen, Basel: Fontis, 2016, 128f.
Neuauflage unter dem Titel: Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte, hg. v. Roland Werner u. Johannes Nehlsen, Basel: Fontis, 2022.
Matthias Claudius, a.a.O., 152f.
William Wilberforce, a.a.O., 162f.
Von der „doppelter Staatsbürgerschaft“ der Christen und dem Dienst des Glaubens an der politischen Kultur. Christliche Verantwortung zwischen demokratischem Rechtsstaat, politischer Position und Gottesreich, in: Wartburg-Kurier, hg. v. Evangelischen Arbeitskreis (EAK) der CDU Thüringen, Ausgabe 17 zum Reformationstag 2016, Erfurt 2016, 9f.
(zusammen mit L. Wehner) Social Entrepreneurship – ein junger Begriff und die Wiederentdeckung eines großen Potentials. Das Unternehmen als Mittel zur Erreichung sozialer Zwecke, in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., 23 (Heft 1/2012), 8–10.
Das Weizenkorn, das in die Erde fällt… Vom Umgang mit Krisen – Johannes 12,20–26, in: Mitarbeiterhilfe, hg. v. CVJM-Gesamtverband in Deutschland, 65 (Heft 3/2010), 6–11.
Führung „als Beruf“. Perspektiven christlicher Ethik auf eine Schlüsselressource wirtschaftlicher Entwicklung, in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., 21 (Heft 2/2010), 7–11.
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu
Social Media
Service
News
- 69 Graduierte erhalten ihr Abschlusszeugnis24. September 2024 - 12:53
- Understanding Christianity & Islam – Prof. Hiller im Dialog mit muslimischen Gelehrten in Islamabad15. September 2024 - 19:37
- “Fesselnd und praxisnah“: IHL-Professorin begeistert Studierende in Sambia20. August 2024 - 13:03