Hochschule › Personen ›
Prof. Dr. Helmut de Craigher

Jahrgang 1956, verheiratet, 4 Kinder
- seit 2024: Honorarprofessor für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell
- seit 2018: Fachlehrer Berufliches Gymnasium, Freie Evangelische Schule Stuttgart
- 2015–2024: Lehrbeauftragter an der Internationalen Hochschule Liebenzell
- 2002–2018: Hochschuldozent, Kooperationspartner:
- seit 2015: Akademie für Weltmission Korntal (AWM)
- seit 2015: International School of Management, Stuttgart (ISM)
- seit 2013: Steinbeis Berlin Academy (SBA) in der Steinbeis Berlin University
- seit 2011: Steinbeis Center of Management and Technology (SCMT)
- seit 2002: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW/BA)
- 1999–2002: Consultant der BPI Unternehmensberatung Paris/Frankfurt
- 1998: freiberuflich Dozent und Berater
- 1994–1998: Akademiemanager/Schulleiter, zugleich Dozent und Trainer an der Akademie
für Fach- und Führungskräfte GmbH, Stuttgart - 1993: Promotion zum „Dr. rer. soc.“ an der Universität Hohenheim (Fakultät V)
- 1992–1994: Freiberuflich Dozent und Seminarleiter, Buchlektor
- 1984–1992: Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl für Sozialphilosophie, Universität Hohenheim
- 1974–1983: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität (TH) Fridericiana Karlsruhe
- Geldpolitik
- Sozialpolitik
- Ideengeschichte der Sozialwissenschaften
- Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V. (GWE)
Veröffentlichungen:
Max Webers Antwort auf Friedrich Nietzsche. Eine Untersuchung am Leitfaden von »Politik als Beruf« und »Wissenschaft als Beruf«, Stuttgart: Neinhaus, 1994. [228 S.]
Entfremdung oder Heil in der globalen Heimat, in: Heimat im Himmel und auf Erden. Theologisch-philosophische Aspekte der Heimatliebe, hg. v. Christian Herrmann, Nürnberg: VTR, 2022, 295–329.
„After Capitalism“: Biblische Alternativen zur Schuldenwirtschaft, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik / Journal of Markets and Ethics 4 (Heft 2, 2015), 86–95. [Online]
Geldordnung in der Krise. Die enteignete Demokratie, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, Journal of Markets and Ethics 3 (Heft 1, 2014), 57–128.
Geldordnung und Selbstentfremdung – Das Geld bei G.W.F. Hegel, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 51 (2014, Folge 182/183), 12–21. [Online]
Perspektiven Christlicher Soziallehre, in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, Journal of Markets and Ethics 2 (Heft 2, 2013), 3–76. [Online]
Familie in der Demokratie, in: Familienpolitik. Biblisch-christliches Familienbild und kulturelle Globalisierung, Marktwirtschaft und Ethik 3, hg. v. Werner Lachmann, Reinhard Haupt u. Karl Farmer, Münster: Lit, 2009, 107–142.
Geldkrise – Systemkrise – Drei Systementwürfe (2009), in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., Heft 1, 2009, 13–17.
Persönliche Verantwortung in den Mega-Herausforderungen, in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., Heft 1, 2008, 11–17.
Führung und Wahrheit heute, in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., Heft 1, 2007, 11–14.
Humanität und Wirtschaft – Wirtschaftsethik vor dem Hintergrund der Kulturphilosophie, in: Theorie der Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Wirtschaftsethik (Festschrift Werner Lachmann), hg. v. Karl Farmer u. Wolfgang Harbrecht, Wien: Lit, 2006,117–134.
Kulturelle Globalisierung – Deutschland im Wettbewerb der Kulturen, in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., Heft 2, 2005, 11–14.
Kulturelle Globalisierung – Wertesysteme in einer globalisierten Welt, in: Globalisierung der Wirtschaft – Segen oder Fluch?, hg. v. Werner Lachmann u.a., Münster: Lit 2005, 243–277.
Die Max-Weber-These im 21. Jahrhundert, in: Gewinnen durch Gewissen? Christliche Prägungen und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, hg. v. Reinhard Haupt u.a., Holzgerlingen: Hänssler, 2004, 57–97.
Erneuerung der Wirtschaftsordnung in der Krise der Industriegesellschaft, in: Zukunft und Chancen der Sozialen Marktwirtschaft, Dokumentation Studienzentrum Weikersheim 34, hg. v. Rosa Maute, Leinfelden-Echterdingen: Studienzentrum Weikersheim, 2004, 36–72.
Die Wirtschaft als Friedensstifter?, in: Wirtschaft und Ethik. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V., Heft 1, 2003, 6–12.
Der Markt in der Interdependenz der Ordnungen, in: Individuelle Freiheit oder staatliche Lenkung? Markt und Staat im Lichte christlicher Wirtschaftsethik. Marktwirtschaft und Ethik 6, hg. v. Reinhard Haupt u.a., Münster: Lit, 2000, 177–188.
Krise der Demokratie? Folgen für die Wirtschaftsethik, in: Mut zur Ethik. Bonum commune – Ethik in Gesellschaft und Politik, VI. Kongress Mut zur Ethik vom 4. bis 6. September 1998 in Feldkirch/Vorarlberg, hg. v. AG Mut zur Ethik, Zürich: Menschenkenntnis, 1999, 301–317.
Der Verlust der Lernfähigkeit aus sozialphilosophischer Sicht, in: Mut zur Ethik, Ethik in der Erziehung – Erziehung zur Demokratie. III. Kongress Mutz zur Ethik vom 8. Bis 10. September 1995 in Feldkirch/Vorarlberg, hg. v. AG Mut zur Ethik, Zürich: Menschenkenntnis, 1995, 134–142.
Fruchtbare Askese Wissenschaft. Wirken und Werk von Professor Günter Rohrmoser aus der Sicht eines Schülers, in: Philosoph in der Kulturkrise. Zum 65. Geburtstag von Günter Rohrmoser, hg. v. Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim: Gesellschaft für Kulturwissenschaft, 1993, 63–74.
Lohn III. ökonomisch, in: ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. v. H. Hempelmann u. U. Swarat, Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Bd. 3, 2024, 269–271.
„Positive Restrukturierung“: Dynamisierung von Menschen, Unternehmen und Region, in: EuroManagement, hg. v. Deutscher Sparkassenverlag, 23 (1999), 8–10.
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu
Social Media
Service
News
- Auf den Spuren der christlichen Antike17. April 2025 - 22:15
- Das Alte Testament verweist auf Jesus Christus7. April 2025 - 09:10
- Detlef Hiller zur „Umweltfrage“ bei GlaubenDenken2. April 2025 - 15:07