Studium › Studiengänge ›
M.A. Evangelische Theologie
Übersicht
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Credit Points | 60 |
Regelstudienzeit | 2 Semester (Vollzeit) oder berufsbegleitend |
Studienform | Präsenzstudium |
Bewerbungsfrist | Bewerbungen für das kommende Studienjahr sind noch möglich. |
Start | Wintersemester |
Profil
Der Studiengang
Der Studiengang erweitert und vertieft die im vierjährigen Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung je nach Neigung und persönlichem Berufsziel.
Der Studiengang M.A. Evangelische Theologie bietet Module in allen theologischen Disziplinen an. Eine Schwerpunktbildung ist selbstverständlich individuell möglich. Neben Modulen in den exegetischen oder historischen Fächern können z. B. Module in Gemeindeaufbau, Seelsorge, Mentoring / Coaching und Missionstheologie belegt werden.
Das Studium im M.A. Evangelische Theologie
- vermittelt aktuelle fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden,
- verbindet biblische, historisch-systematische und praktische Theologie,
- bezieht Nachbardisziplinen wie Soziologie und Psychologie ein,
- befähigt zu eigenständiger theologischer Arbeit und Forschung,
- ermöglicht die kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse,
- fördert verantwortliches Handeln in Kirche und Gesellschaft.
Alle Module des Studiengangs können zur individuellen Weiterbildung auch einzeln belegt werden.
Vor dem Studium
Zugangsvoraussetzungen
- die für das Land Baden-Württemberg gültigen Bestimmungen für den Zugang zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (siehe: www.studieren-in-bw.de bzw. §59 LHG BW).
- die Bejahung der Zielsetzung der IHL im Sinne der Grundordnung, die Respektierung von Glaubensüberzeugungen anderer und eine Bereitschaft sich mit dem Gegenwartsbezug der biblischen Botschaft auseinanderzusetzen.
- für fremdsprachige Studierende der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse.
- Da es sich um einen konsekutiven M.A.-Studiengang handelt, ist die Voraussetzung ein B.A. in Evangelischer Theologie. Dieser muss mit mindestens 240 Creditpunkten (4 Studienjahre) abgeschlossen sein. Umfasst der vorausgehende B.A. weniger als 240 CP, kann an der IHL eine vorbereitende Qualifikation erfolgen
- Bei einer Gesamtnote schlechter als 2,5 muss eine Eignungsprüfung absolviert werden.
- eine bestandene Sprachprüfung in Griechisch.
Bewerbung
Bewerbungen für das kommende Studienjahr sind noch möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Koordinatorin des Studiengangs, Frau Eva-Maria Hengel.
Im Studium
Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte, die sich wie folgt verteilen:
- 40 ECTS-Punkte: Fünf Module mit je 8 ECTS-Punkten
- 20 ECTS-Punkte: Masterarbeit
Aus folgendem Modulkatalog können Module gewählt werden:
- Biblische Theologie
- Einladend argumentieren – Einübung ins apologetische Gespräch
- Geistliche Übungen und Theologie der Spiritualität
- Gemeindepraxis
- Gottesdienst und Predigt heute
- Mentoring und Coaching
- Reformationsgeschichte
- Seelsorge als Lebensbegleitung
- Systematische Theologie
Informationen zu den Modulen finden Sie demnächst in unserem Modulhandbuch, das derzeit überarbeitet wird.
Rahmenbedingungen
Das Studium ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudium, ggf. berufsbegleitend, konzipiert. Ab Wintersemester 2024 können beide Studienformen sowohl in Präsenz als auch in Hybridmodell studiert werden. Bei der hybriden Studienform können Studierende wählen, ob sie ein Modul im Präsenz- oder im Onlinemodus (Meeting-Owl) belegen.
Studienort
Die Präsenzveranstaltungen finden in Bad Liebenzell, einer Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald, statt. Sie liegt im Landkreis Calw, rund 20 Kilometer südlich von Pforzheim. Damit gehört Bad Liebenzell zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Der Studienort verbindet naturbelassene Schwarzwaldidylle mit den Möglichkeiten einer Großstadt direkt vor der Haustür.
Kennzeichen von Bad Liebenzell ist neben der Burg auch der Missionsberg, auf dem sich unser Campus befindet. Dort stehen gut ausgestattete Seminarräume sowie die Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot zur Verfügung. Einen ersten Eindruck bietet unser 360° Rundgang über den Berg.
Kosten
Die Studiengebühr wird pro Modul berechnet und beträgt:
- für belegte Module: 110,00 Euro pro ECTS-Punkt
- für die Masterarbeit: 65,00 € Euro pro ECTS-Punkt
- für die Anerkennung externer Leistungen: 20,00 Euro pro ECTS-Punkt
Die Verwaltungsgebühr pro Semester beträgt 120,00 Euro.
Aktuelle Kurse
Im Studienjahr 2023/24 werden folgende Module als Blockseminare angeboten:
Modul-Nr. | Titel | Semester | Dozenten | Zeit & Ort |
---|---|---|---|---|
EHT 6111/ M1902 | Biblische Theologie und ihre Verkündigung | WS 2023 | Detlef Häußer, Torsten Uhlig & Matthias Clausen | 10.-12.10.2023 Tabor 07.-09.11.2023 Tabor 16.-18.01.2024 Tabor |
EHT 6143/ M1903 | Einladend argumentieren – Einübung ins apologetische Gespräch | WS 2023 | Matthias Clausen | 26.-28.09.2023 Tabor 28.-30.11.2023 Tabor |
EHT 6174/ M1801 | Seelsorge als Lebensbegleitung im multikulturellen Kontext | SS 2024 | Ulrich Giesekus & Christoph Schrodt | 12.-14.03.2024 Bad Liebenzell 09.-11.04.2024 Bad Liebenzell 18.-20.06.2024 Bad Liebenzell |
EHT 6176/ M1802 | Gemeindepraxis 1: Grundfragen, Konzeptionen und Gemeindeleitung | SS 2024 | Friedemann Burkhardt & Matthias Clausen | 19.-21.03.2024 Tabor 16.-18.04.2024 Bad Liebenzell 21.-23.05.2024 Bad Liebenzell |
Perspektiven
Perspektiven
Der M.A.-Studiengang bildet für folgende Handlungsfelder und Tätigkeiten in unterschiedlichen Kontexten aus:
- Gemeinschaftspastorat
- (interkulturelle) Gemeindegründung
- Missionsdienst
- Jugendreferent / Jugendreferentin
- Theologischer Referent / theologische Referentin in Mission, Institutionen, freien Werken etc.
- Milieuüberschreitende Gemeindearbeit (z.B. Fresh X, missionale Arbeit)
Darüber hinaus ist ein anschließendes Promotionsstudium in Deutschland ggf. möglich.
Studiengangsleitung
Studiengangskoordination (Inhalte)
Dr. Eduard Ferderer
Studiengangskoordination (Organisation)
Dipl. oec. troph. Eva-Maria Hengel
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu
Social Media
Service
News
- September School 202318. September 2023 - 08:00
- Neuerscheinung: Lehrbuch für Griechisch des Neuen Testaments14. September 2023 - 21:54
- Dr. Christoph Schrodt zum Professor ernannt13. September 2023 - 08:58