Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Events
    • Social Wall
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Referenzen
      • Social Wall
    • Personen
      • Leitung
      • Kollegium
      • Honorarprofessuren
      • Dozenten im Ruhestand
      • Verwaltung und Organisation
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Regularien
      • Ordnungen
      • Akkreditierung
      • Qualität
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Praktika & Praxissemester
    • Studierendensekretariat
    • Hochschulmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Mensa
    • Leben auf dem Campus
    • Unser Campus im 360°-Blick
    • Geistliche Impulse
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
  • Menü Menü

Jetzt in die Zukunft investieren! inspirieren lassen! im Austausch bleiben!

Hochschule › Personen ›

Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

Prorektor für Studium und Lehre,

Professor für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft,

Studiengangsleiter M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit,

Mitarbeiter am LIMRIS-Institut

Kontakt

Telefon: 07052 17-7342
E-Mail: tobias.schuckert@ihl.eu

Person

Jahrgang 1975

  • Seit 2024: Prorektor für Studium und Lehre an der IHL
  • Seit 2023: Professor für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft an der IHL
  • 2023–2024: Dekan für Studium und Lehre
  • 2021: Promotion zum Dr.phil. an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal mit einer religionswissenschaftlichen Arbeit zu Konversionserzählungen Praktizierender des Nichiren-Buddhismus (Magna cum laude).
  • 2019 – 2021: Leitung der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission
  • 2017 – 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IHL
  • 2017: Ph.D. in Intercultural Studies am Fuller Theological Seminary
  • Seit 2015: Praxisbegleiter der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission
  • 2012 – 2017: Studium am Fuller Theological Seminary, Pasadena, Kalifornien
  • 2009: M.A. in Intercultural Studies an der Columbia International University
  • 2006 – 2013: Dozent für Predigtlehre an der Laienbibelschule „Budonoki Koinonia“
  • 2008 – 2009: Lehrer für „interkulturelles Verständnis“ an der Allgemeinen Oberschule Ome
  • 2000 – 2013: Gemeindearbeit in Japan (zwei Jahre Sprachstudium, Arbeit unter Studenten in Tokyo, Gemeindegründung in Ome, zwischenzeitlich Heimataufenthalte)
  • 1999 – 2000: Englischsprachstudium und Gaststudium „Japanische Geschichte“ an der University of Alberta, Edmonton, Kanada
  • 1994 – 1999: Studium am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission
Forschungsschwerpunkte
  • Japanische Kultur und Religion
  • Konversionsforschung
  • Gestaltung muslimischen Lebens in Deutschland
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
  • missiotop
  • Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT)
Preise & Auszeichnungen
  • Anthropology Award des Fuller Theological Seminary 2017

Veröffentlichungen:

Monographien

Auf der Suche nach Glück: Eine Analyse von Konversionserzählungen Praktizierender des Nichiren-Buddhismus der Sôka Gakkai in Japan, Beiträge zur Missionswissenschaft/ Interkulturelle Theologie 52, Münster: Lit, 2021 [VII+304 S.].

Auf der Suche nach Verbundenheit: Der japanische Umgang mit der Tsunamikatastrophe 3.11 und eine Implikation der Theologie des Kuschelns, Beiträge zur Missionswissenschaft/ Interkulturelle Theologie 44, Münster: Lit, 2018 [XII+279 S].

Herausgeberschaften

(zusammen mit F. Burkhardt und S. Herrmann)  Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie: Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt u. Baden-Baden: Nomos, 2022 [518 S.].

Aufsätze

»Um der Mission willen« – eine Neuentdeckung der Bedeutung von Gerhard Rosenkranz (1896-1983) für die Missions- und Religionswissenschaft. Gerhard Rosenkranz zum 40. Todestag, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 108 (2024), 349–362.

Mission in postkolonialer Zeit – Die Postkolonialismusdebatte und die Legitimität christlicher Mission, in Mission im 21. Jahrhundert. Überlegungen und Perspektiven zur Zukunft der christlichen Weltmission, hg. v. V. Gäckle und J. Schuster, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 8, Berlin: Lit, 2024, 119–140.

Insider and Outsider Knowledge: Etic and Emic Perspectives on Empirical Missiological Research and Its Consequences for Theological Education, in: International Bulletin of Mission Research 47 (2023), 505–514.

(zusammen mit F. Burkhardt und S. Herrmann) Einführung, in: Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie: Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive, hg. v. F. Burkhardt, S. Herrmann und T. Schuckert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt u. Baden-Baden: Nomos, 2022, 29–34.

Methodik der Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie, a.a.O., 71–90.

Die Stuttgarter Gemeindelandschaft – ein bewegtes Bild der Ökumene: 4. Implikationen für die Religionswissenschaft – Sondergemeinschaften und christliche Ökumene, a.a.O., 251–259.

Diaspora als theoretischer Rahmen zum Verständnis ausländischer Gemeinden am Beispiel der Japanischen Evangelischen Gemeinde Stuttgart, a.a.O., 449–468.

„Den Nachbarn besser verstehen lernen“. Die Bedeutung der Religionswissenschaft in der aktuellen theologischen Ausbildung, in: Theologische Beiträge 53 (2022), 85–98.

„Der Teufel war mein Freund“ – Eine empirische Untersuchung einer Konversionserzählung, in: Evangelische Missiologie 37 (2021), 154–167.

Francis Xavier’s Intercultural Principles and Global Entrepreneurship of the Church in the Twenty-first Century, in: Creativity in Church Management Entrepreneurship for a 21st–Century Parish, hg. von C. Zech, New York: Paulist, 2021, 77–91.

Alle werden glücklich: Religionsphilosophische Beobachtungen am Beispiel des gesellschaftstransformato­rischen Engagements der buddhistischen Laienorganisation Soka Gakkai International Deutschland, in: Europa, wie hältst du’s mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, hg. v. J. Schuster, M. Kim-Rauchholz und V. Gäckle, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 6, Berlin: Lit, 2020, 155–180.

Die Coronakrise in Deutschland im März und April 2020, in: Evangelische Missiologie 36 (2020), 138–150.

Postcolonial Considerations on Shusaku Endô’s Silence and Indigeneity, in: Indigenous People and the Christian Faith: A New Way Forward, hg. von William H. U. Anderson u. Charles Muskego, Series in Philosophy of Religion, Wilmington, DE: Vernon, 2019, 97–108.

Überlegungen zur Leiderfahrung in Japan, in: Evangelische Missiologie 32 (2016), 157–164.

Soka Gakkai: Die größte Religionsgemeinschaft in Japan, in: Evangelische Missiologie 25 (2009), 80–88.

Rezensionen

Friedemann Burkhardt, Interkulturalität und Kirchengemeinde. Grundzüge einer Praxistheorie interkultureller Gemeindeentwicklung, Bielefeld: Transcript, 2023.in: Evangelische Missiologie 41 (2025), 57f.

U. Dehn, Sôka Gakkai. Geschichte und Gegenwart einer buddhistischen Laienbewegung, Berlin: EB Verlag, 2022, in: Theologische Literaturzeitung 149 (2024), 905f.

K. Koschorke, Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte: Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022, in: Evangelische Missiologie 39 (2023), 127–128.

P. Schmidt-Leukel, Das himmlische Geflecht. Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), 164–166.

R. Strähler, Einfach und komplex zugleich. Konversionsprozesse und ihre Beurteilung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, in: Evangelische Missiologie 38 (2022), 249–251.

B. Schmitz, Religionswissenschaft. Einführung, Nomos Bibliothek, Baden-Baden: Tectum, 2021, in: Theologische Beiträge 53 (2022), 127f.

H. Wrogemann, Christian Witness in a Globalized World. Meeting the Challenges of Religious Plurality, Secularity and Interculturality, Contributions to Mission Studies / Intercultural Theology 50, Zürich: Lit, 2021, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), 629f.

M. Repp, Der eine Gott und die anderen Götter. Eine historische und systematische Einführung in die Religionstheologien der Ökumene, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), 789–791.

J. König, Die Körper-Geist-Beziehung im Vajrayana Buddhismus, Baden-Baden: Tectum, 2021, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), 787–789.

M. Guenther-Reutter/K. Lauk, Der Lebensweg des Missionars und Seelsorgers Gottlieb Lauk (1884–1961), Tübingen: Grimm, 2017, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 121 (2021), 461–463.

S. Thomas, Ethnografie: Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 2019, in: Evangelische Missiologie 37 (2021), 113–115.

H. Wrogemann, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Lehrwerk Evangelische Theologie 10, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, in: Theologische Beiträge 52 (2021), 232.

M. Hutter (Hg.), Der Buddhismus II: Theravada Buddhismus und Tibetischer Buddhismus, RM 24/2, Stuttgart: Kohlhammer, 2016 u. M. Hutter (Hg.), Der Buddhismus III: Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen, RM 24/3, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 718–720.

Hanna Rettig, Making Missionaries — Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen, Bielefeld: transcript, 2017, Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 694–696.

Bücher für die Praxis

Aus Mut gemacht: Drei Erlebnistage für Kids über mutige Menschen, Stuttgart: Buch und Musik, 2020 [118 S].

Kleinere Beiträge für die Praxis

Interreligiöser Dialog – eine missionarische Notwendigkeit?, in IDEA. Das christliche Spektrum, Heft 32/33, 2024, 27f.

Misssion weckt Gemeinde auf – was geschieht, wenn wir uns nicht mehr um uns selbst drehen, in: gemeinsam • glauben • leben, hg. v. Liebenzeller Gemeinschaftsverband, Heft 10/11, 2024, 12f.

„Und die anderen…?“ Vom Umgang mit nichtchristlichen Religionen, in: Glaube und Erziehung – Zeitschrift für christliche Erziehung 75 (Heft 4/2023), 6f.

Christus als Prüfstein für die Religionen, in: IDEA. Das christliche Spektrum, Heft 22, 2023, 31.

Zum 40. Todestag des Missionswissenschaftlers Gerhard Rosenkranz (1896–1983).

Zusammenhang von Religiosität und pädagogischen Entwürfen am Beispiel Japans: Die Bedeutung der Gruppe, in: Glaube und Erziehung – Zeitschrift für christliche Erziehung 73 (Heft 4/2021), 22–24.

Presentation of the Lord, February 2, 2020, in: American Society of Missiology: Missional Reader (Februar 2020). Zugang unter: https://www.asmweb.org/epiphany-season-year-a#Presentation%20of%20the%20Lord.

12th Sunday after Pentecost; September 1, 2019, in: American Society of Missiology: Missional Reader (September 2019). Zugang unter: https://www.asmweb.org/pentecost-year-c#Twelfth%20Sunday%20after%20Pentecost

Muss man alle Vorurteile über Mission glauben?, in: Mission Weltweit, hg. von Liebenzeller Mission, Heft 5/6, 2019, 20–23.

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

IHL Social Wall
Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Kirchengeschichtliche Exkursion im ersten Semester nach Trier
    Auf den Spuren der christlichen Antike17. April 2025 - 22:15
  • Prof. Dr. Markus Zehnder steht allein hinter einem hölzernen Rednerpult auf einer Bühne. Er trägt einen hellbraunen Anzug mit einem weißen Hemd und einer beigefarbenen Krawatte. Der Mann hat graue Haare und trägt eine Brille. Er schaut konzentriert auf seine Unterlagen oder in die Richtung des Publikums. Im unteren Bildbereich sind die unscharfen Silhouetten von Zuhörern zu sehen, die aufmerksam in Richtung des Redners blicken. Die Atmosphäre wirkt ruhig, konzentriert und würdevoll – passend für eine akademische Veranstaltung.
    Das Alte Testament verweist auf Jesus Christus7. April 2025 - 09:10
  • Prof. Dr. Detlef Hiller in einem Vortrag zur "Umweltfrage" bei GlaubenDenken
    Detlef Hiller zur „Umweltfrage“ bei GlaubenDenken2. April 2025 - 15:07

Auszeichnungen

© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
Link to: Prof. Dr. habil Markus Zehnder Link to: Prof. Dr. habil Markus Zehnder Prof. Dr. habil Markus ZehnderProf. Dr. Markus Zehnder Link to: Marcel Folz Link to: Marcel Folz Marcel FolzMarcel Folz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen