Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Events
    • Social Wall
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Referenzen
      • Social Wall
    • Personen
      • Leitung
      • Kollegium
      • Honorarprofessuren
      • Dozenten im Ruhestand
      • Verwaltung und Organisation
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Regularien
      • Ordnungen
      • Akkreditierung
      • Qualität
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Praktika & Praxissemester
    • Studierendensekretariat
    • Hochschulmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Mensa
    • Leben auf dem Campus
    • Unser Campus im 360°-Blick
    • Geistliche Impulse
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
  • Menü Menü

Jetzt in die Zukunft investieren! inspirieren lassen! im Austausch bleiben!

Hochschule › Personen ›

Prof. Dr. habil. Markus Zehnder

Prof. Dr. Markus Zehnder

Professor für Altes Testament

Kontakt

Telefon: 07052 17-7352
E-Mail: markus.zehnder@ihl.eu

Person

Jg. 1964

  • seit 2024: Professor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell
  • 2023 – 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell
  • 2016 – 2023: Professor für Altes Testament und semitische Sprachen an der Talbot School of Theoloy, Biola University, La Mirada (USA)
  • seit 2016: Professor II am Ansgar Theological College and Seminary
  • seit 2013: Mitglied der Doctoral Faculty der ETF Leuven, Betreuung von Dissertationen im Fach Altes Testament (neue Projektanfragen möglich)
  • 2013 – 2016: Professor und Fachbereichsleiter Altes Testament an der Evangelische-theologische Faculteit, Leuven (Belgien)
  • 2012 – 2022: Vorsitzender der Norwegian Summer Academy of Biblical Studies, Kristiansand (Norwegen)
  • 2008 – 2009: Research Fellow an der Ruhr-Universität Bochum, „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“
  • 2006 – 2016: Professor für Bibelwissenschaften am Ansgar Theological College and Seminary, Kristiansand (Norwegen)
  • 2005 – 2006: Professor für Altes Testament und Bibelhebräisch am Theologischen Seminar Ewersbach
  • 2004 – 2017: Lehrbeauftragter für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel
  • 2004 – 2006: Dozent für Bibelwissenschaften im katechetischen Ausbildungsprogramm der reformierten und katholischen Kirchen Basel-Stadt und Basel-Land
  • 2004: Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Basel mit der Arbeit: Umgang mit Fremden in Israel und Assyrien, BWANT 168, Stuttgart: Kohlhammer, 2005
  • 2002 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt “Quellen zur Geschichte des Partherreiches“ des Schweizerischen Nationalfonds
  • 1998 – 2001: Stipendiat des Schweizerischer Nationalfonds, Visiting Research Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem (Israel) und an der Harvard University, Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Cambridge (USA)
  • 1997: Promotion zum Dr. theol. Im Fachbereich Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel mit der Arbeit: Wegmetaphorik im Alten Testament, BZAW 268, Berlin/New York: de Gruyter, 1999. Betreuer der Arbeit war Prof. Dr. Ernst Jenni
  • 1996 – 1998: Dozent für Altes Testament und Bibelhebräisch am Theologisch-Diakonischen Seminar Aarau (Schweiz)
  • 1994: Teilnahme am archäologischen Lehrkurs des deutschen protestantischen Instituts für die Archäologie des Heiligen Landes in Jordanien und Israel als Stipendiat des Instituts; Teilnahme an den Ausgrabungen in Tell el-Oreyme (Kinnereth) unter der Leitung von Prof. Dr. Volkmar Fritz
  • 1991 – 1997: Doktoralstudien unter Prof. Dr. Ernst Jenni, Universität Basel, einschliesslich Kursen in Linguistik, vergleichender Semitistik und Akkadisch; Einreichung der Dissertation im Herbst 1996
  • 1990 – 1991: Vikariat in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Riehen (Schweiz); Ordination zum Verbi Divini Minister
  • 1983 – 1990: Theologiestudium an der Theologischen Fakultät der Universität Basel und (Frühjahrsemester 1987) an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Konkordatsprüfung an der Theologischen Fakultät der Universität Basel im Frühjahr 1990. Titel der Abschlussarbeit: „Der unfreie Wille und der Umkehrruf in der Predigt“
  • 1983: Abitur
Forschungsschwerpunkte
  • Alttestamentliche Gesetzessammlungen
  • Alttestamentliche Ethik
  • Messiaserwartung
  • Historiographie
Mitgliedschaften
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Evangelical Theological Society (ETS)
  • Agder Vitenskapsakademi/Agder Academy of Sciences and Letters
  • Norwegian Old Testament Society
Preise & Auszeichnungen
  • Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie 2006 für: Umgang mit Fremden in Israel und Assyrien, BWANT 168, Stuttgart: Kohlhammer, 2005

Veröffentlichungen:

Monographien

Bibel und Migration. Eine kritische und empirische Neubewertung, Bibel und Ethik 8, Münster: Lit, 2023 [358 S.]

The Bible and Immigration: A Critical and Empirical Reassessment, Eugene, OR: Wipf & Stock, 2021 [352 S.].

Umgang mit Fremden in Israel und Assyrien. Ein Beitrag zur Anthropologie des »Fremden« im Licht antiker Quellen, BWANT 168, Stuttgart: Kohlhammer, 2005 [613 S.].

Wegmetaphorik im Alten Testament. Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer metaphorischen Verwendung, BZAW 268, Berlin/New York: de Gruyter, 1999 [716 S.].

Herausgeberschaften

(zusammen mit Christian Canu Højgaard) History and Ethics in the Old Testament. Proceedings of the 200 Years Anniversary Conference of Evangelical Old Testament Research in Denmark on the Occasion of the 70th and 60th Birthdays of Carsten Vang, Nicolai Winther-Nielsen and Jens Bruun Kofoed, HIPHIL Novum 9/2 (2024). [164 S.] [Online]

The Bible and Money: Economy and Socioeconomic Ethics in the Bible, hg. zusammen mit Hallvard Hagelia, Bible in the Modern World 76, Sheffield: Sheffield Phoenix Press, 2020 [444 S.].

Paradigm Change in Pentateuchal Research, hg. zusammen mit Matthias Armgardt u. Benjamin Kilchör, BZAR 22, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019 [390 S.].

Biblical Ethics: Tensions Between Justice and Mercy, Law and Love, hg. zusammen mit Peter Wick, Gorgias Biblical Studies 70, Piscataway: Gorgias Press, 2019 [350 S.].

Interreligious Relations: Biblical Perspectives. Proceedings from the Second Norwegian Summer Adademy of Biblical Studies (NSABS), Ansgar University College, Kristiansand, Norway, August 2015, hg. zusammen mit Hallvard Hagelia, T&T Clark Biblical Studies, London: Bloomsbury T&T Clark, 2017 [304 S.].

New Studies in the Book of Isaiah – Essays in Honor of Hallvard Hagelia, Perspectives on Hebrew Scriptures and Its Contexts 21, Piscataway: Gorgias Press, 2014 [300 S.].

Encountering Violence in the Bible, hg. zusammen mit Hallvard Hagelia, The Bible in the Modern World 55, Sheffield: Sheffield Phoenix Press, 2013 [322 S.].

The Parthian Empire and its Religions – Das Partherreich und seine Religionen, hg. zusammen mit Peter Wick, Pietas 5, Gutenberg: Computus, 2012 [218 S.].

Aufsätze

(zusammen mit Christian Canu Højgaard), Editorial: 200 Years of Danish Evangelical Old Testament Scholarship, in: HIPHIL Novum 9/2 (2024), 1f. [Online]

In Memoriam: Professor Alan Ralph Millard (1937–2024), in: a.a.O., 5f. [Online]

Thoughts on the Use of the (Hebrew) Bible in the Assessment of Current Ethical Issues – Part I: The Question of the “Why?”, in: a.a.O., 63–71. [Online]

Thoughts on the Use of the (Hebrew) Bible in the Assessment of Current Ethical Issues – Part II: The Question of the “How?”, in: a.a.O., 72–99. [Online]

Thoughts on the Use of the (Hebrew) Bible in the Assessment of Current Ethical Issues – Part III: The Example of “Diversity”, in: a.a.O., 100–115. [Online]

Asyl, Ausländer und Fremde, in: Biblisches Arbeitsbuch für soziale Arbeit und Diakonie, hg. v. J. Lanckau u.a., UTB 5672, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021, 158–162.

The Promise Section in Leviticus 26:3–13: Structural Observations and Consequences for the Interpretation, in: Biblical Notes / Biblische Notizen 188 (2021), 51–62.

Reading Biblical Texts Ethically: A Discussion of Ruben Zimmermann’s Method of “Implicit Ethics” from an Old Testament Perspective, in: Key Approaches to Biblical Ethics, hg. v. V. Rabens, J.N. Grey u. M. Kamell Kovalyshin, BIS 189, Leiden: Brill, 2021, 50–64.

The Question of the “Divine Status” of the Davidic Messiah, in: Bulletin for Biblical Research 30 (2020), 485–514.

Government and Economy in the Hebrew Bible: Taxes and Related Matters. An Overview, with Some Conclusions concerning Current Issues, in: Bible and Money: Economy and Socioeconomic Ethics in the Bible, hg. v. M. Zehnder u. H. Hagelia, Bible in the Modern World 76, Sheffield: Sheffield Phoenix Press, 2020, 144–174.

Leviticus 26 and Deuteronomy 28, in: Paradigm Change in Pentateuchal Research, hg. v. M. Armgardt, B. Kilchör u. M. Zehnder, BZAR 22, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, 115–178.

Love in the Bible, and Law, Justice, and Mercy: Some Observations on the Semantic Profile of the Main Hebrew and Greek Terms Denoting “Love”, with a Special View on the Intersection with Terms Denoting “Law”, “Justice”, and “Mercy”, in: Biblical Ethics – Tensions Between Justice and Mercy, Law and Love, hg. v. M. Zehnder u. P. Wick, Gorgias Biblical Studies 70, Piscataway: Gorgias Press, 2019, 15–66.

Mass-Migration to the Western World in Light of the Hebrew Bible: The Challenge of Complexity, in: European Journal of Theology 27 (2018), 4–17.

Das Heilige Land von der Zeit des Neuen Testaments bis zur Gegenwart, in: Israel – Daten, Fakten, Hintergründe, hg. v. H. Pehlke, Giessen: Brunnen, 2018, 44–101.

Literary and Other Observations on Passages Dealing with Foreigners in the Book of Deuteronomy: The Command to Love the Ger Read in Context, in: Sepher Torath Mosheh: Studies in the Composition and Interpretation of Deuteronomy, hg. v. D. I. Block u. R. L. Schultz, Peabody: Hendrickson, 2017, 192–231.

Interreligious Relations in the Future as Described in the Latter Prophets, in: Interreligious Relations: Biblical Perspectives, hg. v. H. Hagelia u. M. Zehnder, T&T Clark Biblical Studies, London: Bloomsbury T&T Clark, 2017, 89–118.

Structural Complexity, Semantic Ambiguity, and the Question of Literary Integrity: A New Reading of Leviticus 26,14–45, in: Nächstenliebe und Gottesfurcht – Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft (Festschrift Hans-Peter Mathys), hg. v. H. Jenni u. M. Saur, Münster: Ugarit-Verlag, 2016, 503–530.

Erwägungen zur Migration im Licht des Alten Testaments, in: Berliner Theologische Zeitschrift 33 (2016), 197–218.

The Enigmatic Figure of the “Servant of the Lord” – Observations on the Relations Between the “Servant of the Lord” in Isaiah 42–53 and Other Salvific Figures in the Hebrew Bible, in: New Studies in the Book of Isaiah, hg. v. M. Zehnder, Perspectives on Hebrew Scriptures and Its Contexts 21, Piscataway: Gorgias Press, 2014, 231–282.

Why the Danielic “Son of Man“ is a Divine Being, in: Bulletin for Biblical Research 24 (2014), 331–348.

The Annihilation of the Canaanites: Reassessing the Brutality of the Biblical Witnesses, in: Encountering Violence in the Bible, hg. v. M. Zehnder u. H. Hagelia, The Bible in the Modern World 55, Sheffield: Sheffield Phoenix Press, 2013, 263–290.

Religionspolitik im antiken Vorderen Orient: Assyrer und Parther, in: The Parthian Empire and its Religions, hg. v. P. Wick u. M. Zehnder, Pietas 5, Gutenberg: Computus, 2012, 27–52.

Religious Dynamics in the Parthian Empire: Hatra and Arbela, in: The Parthian Empire and its Religions, hg. v. P. Wick u. M. Zehnder, Pietas 5, Gutenberg: Computus, 2012, 103–140.

Fluch und Segen im Buch Deuteronomium: Beobachtungen und Fragen, in: Deuteronomium – Tora für eine neue Generation, hg. v. G. Fischer, D. Markl u. S. Paganini, BZAR 17, Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, 193–211.

The Christian Canon in a Comparative Perspective – Response to R.M. Davidson, in: Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe – Encounters, Notions, and Comparative Perspectives, Dynamics in the History of Religions 1, hg. v. V. Krech u. M. Steinicke, Leiden: Brill, 2011, 343–362.

Cause or Value? Problems in the Understanding of Gen 9,6a, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 122 (2010), 81–89.

Good Governance in the Analects of Confucius and in the Book of Proverbs, in: Symposium in Celebrating the 2560 Anniversary of Confucius, hg. v. T. Wensheng u. S. Chun, Beijing: International Confucius Association, 2010, 219–249.

Quellen zur Geschichte des Partherreiches: Aramäische Texte, in: Quellen zur Geschichte des Partherreiches Bd. 3, hg. v. U. Hackl, B. Jacobs u. D. Weber, NTOA 85, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 175–401.

Building on Stone? Deuteronomy and Esarhaddon’s Loyalty Oaths (Part 1): Some Preliminary Observations, in: Bulletin of Biblical Research 19 (2009), 341–374.

Building on Stone? Deuteronomy and Esarhaddon’s Loyalty Oaths (Part 2): Further Observations, in: BBR 19 (2009), 511–535.

Bible et homosexualité. Deux nouvelles contributions au débat, in: Hokhma 93 (2008), 59–80.

Die “Aramaisierung“ Assyriens als Folge der Expansion des assyrischen Reiches, in: «… der seine Lust hat am Wort des Herrn!» (Festschrift Ernst Jenni), hg. v. J. Luchsinger, H.-P. Mathys u. M. Saur, AOAT 336, Münster: Ugarit-Verlag, 2007, 417–438.

Observations on the Relationship of David and Jonathan and the Debate on “Homosexuality”, in: Westminster Theological Journal 69 (2007), 127–174.

Anstösse aus Dtn 23,2–9 zur Frage nach dem Umgang mit Fremden, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 52 (2005), 300–314.

Phonological Subtext: A Short Note on Isaiah 42:1–9, in: Biblische Notizen 123 (2005), 35–40.

Variation in Grammatical Gender in Biblical Hebrew, in: Journal of Semitic Studies 49 (2004), 21–45.

A Fresh Look at Malachi II 13–16, in: Vetus Testamentum 53 (2003), 224–259.

Jesaja 14,1f.: Widersprüchliche Erwartungen zur Stellung der Nicht-Israeliten in der Zukunft?, in: Prophetie und Psalmen (Festschrift Klaus Seybold), hg. v. B. Huwyler, H.-P. Mathys u. B. Weber, AOAT 280, Münster: Ugarit-Verlag, 2001, 2–29.

Exegetische Beobachtungen zu den David-Jonathan-Geschichten, in: Biblica 79 (1998), 153–179.

Zentrale Aspekte der Semantik der hebräischen Weg-Lexeme, in: Studien zur hebräischen Grammatik, hg. v. A. Wagner, OBO 156, Freiburg/Göttingen: Universitätsverlag Freiburg / Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, 155–170.

Lexikonartikel

Nations, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 20, Berlin: de Gruyter, 2022, 876–879.

Weg, in: Wörterbuch alttestamentlicher Motive, hg. v. M. Fieger, J. Krispenz u. J. Lanckau, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 438–442.

Fremder (AT), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2010. Online

Weg, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2009. Online

Homosexualität im Alten Testament, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2008 [dieser Artikel ist von der Dt. Bibelgesellschaft gecancelt worden].

Semantik, biblische, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2007. Online

Amnon, in: Calwer Bibellexikon, hg. v. O. Betz u.a., Stuttgart: Calwer, Bd. 1, 2003, 74.

Amenemope, a.a.O., 2003, 76.

Rezensionen

Helen Paynter u. Michael Spalione (Hg.), The Bible on Violence: A Thick Description, Bible in the Modern World 73, Sheffield: Sheffield Phoenix Press, 2020, in: Review of Biblical Literature (2014). Online

Walter Bührer (Hg.), Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse, FAT II/108, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019, in: Review of Biblical Literature (2021). Online

Bernhard J.G. Reitsma, Vulnerable Love: Islam, the Church, and the Triune God, Carlisle: Langham Global Library, 2020, in: European Journal of Theology 30 (2021), 393–396.

Mark R. Glanville, Adopting the Stranger as Kindred in Deuteronomy, Atlanta: SBL Press, 2018, in: European Journal of Theology 29 (2020), 79–81.

Viktor Kókai Nagy u. Lászlá Sándor Egeresi (Hg.), Propheten der Epochen / Prophets during the Epcochs: Festschrift für István Karasszon zum 60. Geburtstag / Studies in Honor of István Karasszon for his 60th Birthday, AOAT 426, Münster: Ugarit-Verlag, 2015, in: Review of Biblical Literature (2019). Online

Reinhard Achenbach, Rainer Albertz u. Jakob Wöhrle (Hg.), The Foreigner and the Law, BZAR 16, Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, in: Orientalistische Literaturzeitung 110 (2015), 1–6.

Eric A. Seibert, The Violence of Scripture: Overcoming the Old Testament’s Troubling Legacy, Minneapolis: Fortress, 2021, in: Journal of Theological Studies 65 (2014), 162–168.

Ernst Jenni, Studien zur Sprachwelt des Alten Testaments III, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, in: Review of Biblical Literature (2014). Online

Hanna Liss u. Manfred Oeming (Hg.), Literary Construction of Identity in the Ancient World, Winona Lake: Eisenbrauns, 2010, in: Orientalistische Literaturzeitung 108 (2013), 104–108.

Susanne Bickel / Silvia Schroer / René Schurte / Christoph Uehlinger (eds.),  Bilder als Quellen – Images as Sources, OBO Special Volume, Freiburg / Göttingen: Universitätsverlag Freiburg / Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, in: Theologische Zeitschrift 68 (2012), 82–87.

James K. Hoffmeier, The Immigration Crisis, Wheaton: Crossway Books, 2009, in: Orientalistische Literaturzeitung 105 (2010), 484–489.

Norbert Lohfink, Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur V, Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 38, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2005, in: Theologische Zeitschrift 65 (2009), 261–265.

Bernard M. Levinson, L’Herméneutique de l’innovation, Le livre et le rouleau 24, Brüssel: Editions Lessius, 2006, in: Theologische Zeitschrift 64 (2008), 296–298.

Isac Leo Seeligmann, Gesammelte Studien zur Hebräischen Bibel, FAT 41, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, in: Theologische Zeitschrift 64 (2008), 199–201.

Bernhard W. Anderson, Contours of Old Testament Theology, Minneapolis: Fortress Press, 1999, in: Theologische Zeitschrift 63 (2007), 273–276.

William G. Dever, Who Were the Early Israelites and Where Did They Come From?, Grand Rapids: Eerdmans, 2006, in: Theologische Zeitschrift 62 (2006), 551–553.

William G. Dever, What Did the Biblical Writers Know and When Did They Know It?, Grand Rapids: Eerdmans, 2001, in: Theologische Zeitschrift 61 (2005), 364–368.

Rüdiger Lux, Josef, Biblische Gestalten 1, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2001, in: Theologische Zeitschrift 61 (2005), 368f.

John and Gloria Ben-Daniel, The Apocalypse in the Light of the Temple, Jerusalem: Beit Yochanan, 2003, in: Review of Biblical Literature (2004). Online

Birger Gerhardsson, The Reliability of the Gospel Tradition, Ada, MI: Baker Academic, 2001, in: Theologische Zeitschrift 60 (2004), 186–188.

Sue Groom, Linguistic Analysis of Biblical Hebrew, Carlisle: Paternoster, 2003, in: Theologische Zeitschrift 60 (2004), 372f.

José E. Ramírez Kidd, Alterity and Identity in Israel, BZAW 283, Berlin/New York: de Gruyter, 2012, in: Theologische Zeitschrift 57 (2001), 88f.

Wilfried Lochbühler, Christliche Umweltethik, Forum Interdisziplinäre Ethik 13, Bern: Peter Lang, 1996, in: Theologische Zeitschrift 54 (1998), 91–93.

Eckart Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, Theologische Wissenschaft 3/2, Stuttgart: Kohlhammer, 1994, in: Theologische Zeitschrift 53 (1997), 272f.

Bücher für die Praxis

Der Wahrheit ins Auge sehen. 20 Auslegungen zu zentralen Abschnitten des Alten und Neuen Testaments, Osnabrück: Fromm, 2020 [192 S.].

Kleinere Beiträge für die Praxis

Hat Gott Lieblinge? Biblische Perspektiven, in: Mission Weltweit, hg. v. Liebenzeller Mission, Heft 2 (2025), 18–20.

Biblische “Willkommenskultur”?, in: Confessio Augustana (1/2016), 33–38.

Umgang mit Fremden – Biblische Aspekte, in: Confessio Augustana (1/2016), 39–44.

Eine kritische Würdigung von Valeria Hincks “Streitfall Liebe”, in wuestenstrom.ch (2009), online.

Jesaja 43,19 – Gedanken zur Jahreslosung 2007, in: Diakrisis 28 (2007), 3–5.

Alles nur Legende? Archäologische Funde und die Glaubwürdigkeit der Bibel, in: Christsein Heute (Zeitschrift der Freien evangelischen Gemeinden), 112 (Heft 1/2005), 14–17.

Jona: eine gescheiterte Existenz!?, in: Der Erneuerung von Kirche und Theologie verpflichtet, hg. v. P. Nanz, Riehen/Basel: arteMedia, 2005, 367–374.

Glaubwürdigkeit, Autorität und Einheit der Heiligen Schrift, in: Diakrisis 25 (2004), 4–13.

Predigen wie Luther? Die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit und die Folgen für die Predigt, in: Basileia – Festschrift für Eduard Buess, hg. v. H. Dürr u. C. Ramstein, Basel: Edition Mitenand, 1993, 485–509.

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

IHL Social Wall
Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Kirchengeschichtliche Exkursion im ersten Semester nach Trier
    Auf den Spuren der christlichen Antike17. April 2025 - 22:15
  • Prof. Dr. Markus Zehnder steht allein hinter einem hölzernen Rednerpult auf einer Bühne. Er trägt einen hellbraunen Anzug mit einem weißen Hemd und einer beigefarbenen Krawatte. Der Mann hat graue Haare und trägt eine Brille. Er schaut konzentriert auf seine Unterlagen oder in die Richtung des Publikums. Im unteren Bildbereich sind die unscharfen Silhouetten von Zuhörern zu sehen, die aufmerksam in Richtung des Redners blicken. Die Atmosphäre wirkt ruhig, konzentriert und würdevoll – passend für eine akademische Veranstaltung.
    Das Alte Testament verweist auf Jesus Christus7. April 2025 - 09:10
  • Prof. Dr. Detlef Hiller in einem Vortrag zur "Umweltfrage" bei GlaubenDenken
    Detlef Hiller zur „Umweltfrage“ bei GlaubenDenken2. April 2025 - 15:07

Auszeichnungen

© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
Link to: Prof. Dr. Christoph Schrodt Link to: Prof. Dr. Christoph Schrodt Prof. Dr. Christoph SchrodtProf. Dr. Christoph Schrodt Link to: Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Link to: Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhDProf. Dr. Tobias Schuckert, PhD
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen