Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Events
    • Social Wall
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Referenzen
      • Social Wall
    • Personen
      • Leitung
      • Kollegium
      • Honorarprofessuren
      • Dozenten im Ruhestand
      • Verwaltung und Organisation
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Regularien
      • Ordnungen
      • Akkreditierung
      • Qualität
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Praktika & Praxissemester
    • Studierendensekretariat
    • Hochschulmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Mensa
    • Leben auf dem Campus
    • Unser Campus im 360°-Blick
    • Geistliche Impulse
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
  • Menü Menü

Jetzt in die Zukunft investieren! inspirieren lassen! im Austausch bleiben!

Hochschule › Personen ›

Dr. Marie-Ève Geiger

Marie-Eve Geiger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neues Testament,

Dozentin für Altgriechisch

Kontakt

E-Mail: marie-eve.geiger@ihl.eu

Person

Geboren 1990 in Ingwiller (Frankreich)

  • Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Internationalen Hochschule Liebenzell
  • 2021 – 2024: Leiterin des Forschungsprojektes „Evangelium und Liturgie in der byzantinischen Kirche“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) an der LMU München und an der Universität Regensburg
  • 2020 – 2021: Stipendiatin der Bayerischen Gleichstellungsförderung mit einem Forschungsprojekt zum Thema „Weibliche Heilige und Jesusbegleiterinnen: Frauen in griechischen Tetraevangelien (9.‒12. Jahrhundert)“ an der LMU München
  • 2017 – 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt „Paratexts of the Bible“ (Prof. Dr. Martin Wallraff und PD Dr. Patrick Andrist) an der LMU München
  • 2018: Promotion zum Dr. phil. in Gräzistik mit einer kritischen Edition und einer französischen Übersetzung samt Kommentar der vier Homilien von Johannes Chrysostomos In principium Actorum (CPG 4371) an der Université Lumière Lyon 2, betreut von Prof. Dr. Olivier Munnich und Prof. Dr. Jean Schneider
  • 2014 – 2017: Promotionsstipendiatin der École Normale Supérieure de Lyon mit Lehrauftrag (Altgriechisch und Latein, 2014 – 2016) an der Université Lumière Lyon 2
  • 2014: „Agrégation de lettres classiques“ (hohe Prüfung zum Lehramt in den Fächern Französisch, Latein und Altgriechisch)
  • 2014: „Diplôme de l’École Normale Supérieure de Lyon“
  • 2008 – 2013: Studium der klassischen Philologie („Lettres classiques“) in Straßburg und Lyon
  • 2008: Abitur und Baccalauréat (Abibac)
Forschungsschwerpunkte
  • Ältere Kirchengeschichte
  • Byzantinische Liturgie (bes. Perikopenordnungen)
  • Griechische Paläographie und Kodikologie
  • Handschriftliche Überlieferung des Neuen Testaments
  • Patristik (Johannes Chrysostomos, Exzerpte aus den Kirchenvätern am Rand der neutestamentlichen Handschriften)
Mitgliedschaften
  • Association des Amis de Sources Chrétiennes (AASC)
  • Association Internationale d’Études Patristiques / International Association of Patristic Studies (AIEP/IAPS)
  • Society of Oriental Liturgy (SOL)
Preise & Auszeichnungen
  • 2019: Adalbert-Hamman-Preis

Veröffentlichungen:

Aufsätze

The Structure of Liturgical Calendars in Greek Tetraevangelia, in: ΛΟΓΙΚΗ ΛΑΤΡΕΙΑ. Proceedings of the Eighth International Congress of the Society of Oriental Liturgy, Thessaloniki, Greece, 13–18 June 2022, hg. v. C. Nassis, A. Mikhail u. D. Galadza, Studies in Eastern Christian Liturgies 6, Münster: Aschendorff, 2025, 277–302.

Vertigo. Das Schwindelgefühl bei Johannes Chrysostomos, in: Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes. Von der Theologie zur Anthropologie und zurück, hg. v. G. Huian, B. Wyss u. R. Hirsch-Luipold Berlin u. Boston: De Gruyter, 2023, 225–257. [Open Access]

Les langues de la Bible: des « servantes de la théologie » ?, in: Première rencontre internationale « Théo-Lettres », 20-22 mai 2022, hg. v. J. Assaël, Collection Test 4, Marseille: Éditions Jas sauvages, 2023, 39–66.

Two Examples of the Collaboration between Henry Savile, Jacques Sirmond and Fronton du Duc, in: Studia Patristica CXIV: Papers presented at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2019. Volume 11: John Chrysostom through Manuscripts, Editions and History, hg. v. G. Bady u. C. Broc-Schmezer, Leuven: Peeters, 2021, 81–99.

«Capturer toute pensée»: l’épisode de Paul à Athènes selon Jean Chrysostome et Didyme l’Aveugle, in: La source sans fin. La Bible chez Jean Chrysostome, hg. v. G. Bady u. L. Mellerin, Cahiers de Biblindex (Cahiers de Biblia Patristica 23), Turnhout: Brepols, 2021, 161–175.

Les homélies de Jean Chrysostome In principium Actorum: le titre pris comme principe exégétique, in: Studia Patristica XCVI: Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015. Volume 22: The Second Half of the Fourth Century; From the Fifth Century Onwards (Greek Writers); Gregory Palamas’ Epistula III, hg. v. M. Vinzent, Leuven: Peeters, 2017, 147–156.

Rezensionen

M. Klöckener, Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus, Adamantiana 19, Münster: Aschendorff, 2021, in: Revue d’études augustiniennes et patristiques 69 (2023), 205–206.

L. Albiero u. E. Celora (Hg.), Décrire le manuscrit liturgique. Méthodes, problématiques, perspectives, Bibliologia 64, Turnhout: Brepols, 2021, in: Revue des Sciences Religieuses 97/1 (2023), 71–75.

M. E. Dörfler, Jephthah’s Daughter, Sarah’s Son. The Death of Children in Late Antiquity, Berkeley: University of California Press, 2020, in: Reading Religion. A Publication of the American Academy of Religion, 05.2021. [Online]

Sonstiges

Beschreibung von 51 Handschriften des Neuen Testaments für die Datenbank „Paratexts of the Bible“. [Online]

Poster «Éditer scientifiquement des textes de Jean Chrysostome: intérêts et enjeux», in der Ausstellung «Parole aux doctorants», Lyon, Maison de l’Orient et de la Méditerranée, März-April 2016. [Online]

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

IHL Social Wall
Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Kirchengeschichtliche Exkursion im ersten Semester nach Trier
    Auf den Spuren der christlichen Antike17. April 2025 - 22:15
  • Prof. Dr. Markus Zehnder steht allein hinter einem hölzernen Rednerpult auf einer Bühne. Er trägt einen hellbraunen Anzug mit einem weißen Hemd und einer beigefarbenen Krawatte. Der Mann hat graue Haare und trägt eine Brille. Er schaut konzentriert auf seine Unterlagen oder in die Richtung des Publikums. Im unteren Bildbereich sind die unscharfen Silhouetten von Zuhörern zu sehen, die aufmerksam in Richtung des Redners blicken. Die Atmosphäre wirkt ruhig, konzentriert und würdevoll – passend für eine akademische Veranstaltung.
    Das Alte Testament verweist auf Jesus Christus7. April 2025 - 09:10
  • Prof. Dr. Detlef Hiller in einem Vortrag zur "Umweltfrage" bei GlaubenDenken
    Detlef Hiller zur „Umweltfrage“ bei GlaubenDenken2. April 2025 - 15:07

Auszeichnungen

© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
Link to: Larissa Meister, M.A. Link to: Larissa Meister, M.A. Larissa Meister, M.A. Link to: Dr. Andreas-Christian Heidel Link to: Dr. Andreas-Christian Heidel Dr. Andreas-Christian HeidelDr. Andreas-Christian Heidel
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen