Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Social Wall
    • Personen
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung und Organisation
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Regularien
      • Ordnungen
      • Akkreditierung
      • Qualität
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Fristen und Termine
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Studierendensekretariat
    • Hochschulmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Mensa
    • Leben auf dem Campus
    • Unser Campus im 360°-Blick
    • Geistliche Impulse
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Suche
  • Menü Menü

Jetzt bewerben! spenden! zum Newsletter anmelden!

Hochschule › Personen ›

Dr. Christoph Schrodt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie

Kontakt

Telefon: 07052 17-7365
E-Mail: christoph.schrodt@ihl.eu

Person

Jahrgang 1966, verheiratet, 6 Kinder

  • Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell
  • Seit 2013: Gastdozent für Ethik im interkulturellen Kontext an der Akademie für Weltmission (European School of Culture and Theology), Korntal
  • Seit 2010: Gastdozent für Systematische Theologie an der Akademie für Weltmission (European School of Culture and Theology), Korntal
  • 2/2007: Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen
  • 2005 – 2019: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Böblingen
  • 2000 – 2003: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Lauf (Gemeindegründungsprojekt)
  • 1999 – 2005: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Herzogenaurach
  • 1998 – 1999: Studium der Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach
  • 1993 – 1996: Studium der Theologie an der Universität Erlangen
  • 1987 – 1993: Studium der Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH; damals: FETA) Basel
Forschungsschwerpunkte
  • Predigen in der Postmoderne
  • Pneumatologie und Homiletik
  • Spiritualität und Hermeneutik

Veröffentlichungen:

Monographien

Geist und Gebet, STM 21, Witten: TVG R.Brockhaus, 2008 [528 S.].

Aufsätze

Abendmahl: digital, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 118 (2021), 495–515.

Predigen in Katastrophenzeiten, in: Pastoraltheologie 110 (2021), 80–100.

»Grüne Wunder erleben.« Theologische Reflexionen zur Naturspiritualität anlässlich einer (fast) aktuellen Neuerscheinung, in: Evangelische Theologie 80 (2020), 363–382.

Bekennende Gemeinde. Ekklesiologische Überlegungen zum Verhältnis von sichtbarer und unsichtbarer Kirche, in: Evangelisch heißen – evangelisch sein, hg. v. Wilfrid Haubeck und Wolfgang Heinrichs, Theologische Impulse 27, Witten: TVG R.Brockhaus, 2015, 166–170.

„Das Geheimnis ist groß“ – Ehe und Familie in der Perspektive evangelischer Ethik, in: Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur christlichen Ethik, Bd. 2: Konkretionen, hg. v. Christian Herrmann, Witten: SCM R.Brockhaus, 2012, 65–84.

Evolution und Ethik, in: Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur christlichen Ethik, Bd. 1: Ort und Begründung, hg. v. Christian Herrmann, Witten: SCM R.Brockhaus, 2010, 107–118.

Gesetz und Evangelium bei Paul Althaus, in: Gesetz und Evangelium. Zuspruch und Anspruch in Bibel, Verkündigung und Seelsorge, hg. v. Wilfrid Haubeck und Wolfgang Heinrichs, Theologische Impulse 19, Witten: Bundes-Verlag, 2009, 82–90.

„Betet im Geist!“ Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema, in: Festhalten am Bekenntnis der Hoffnung (Festschrift Reinhard Slenczka), hg. v. Christian Herrmann und Karsten Lehmkühler, Erlangen: Martin-Luther-Verlag, 2001, 101–115.

Rezensionen

Thorsten Dietz, Menschen mit Mission. Eine Landkarte der evangelikalen Welt, Witten: SCM R.Brockhaus, 2022, in: P&S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, Heft 4, 2022, 56.

Bücher für die Praxis

Wüstenglaube. Aus verborgenen Quellen leben. Witten: SCM R.Brockhaus, 2017 [240 S.].

Nur wer kniet, kann aufrecht stehen. Beten mit neuer Perspektive. Witten: SCM R.Brockhaus, 2013 [208 S.].

Kleinere Beiträge für die Praxis

Beten als Abenteuer. Predigt zu Ex. 32,7–14, in: Biblisch erneuerte Theologie 6 (2022), 135–146. [Predigt zum Tagungsthema der AfeT-Studienkonferenz 2020: „(Un)Veränderlichkeit Gottes“].

“Lebe deine Berufung!”, in: Mission Weltweit hg. von Liebenzeller Mission, Heft 1/2, 2023, 18–20.

„Wir haben kein Öl mehr!“ Ein kleinlauter Artikel über die fundamentale Energiekrise des westlichen Christentums, in: Aufatmen, Heft 4, 2022, 16–18.

„Habt ihr noch keinen Glauben?“ – Meine Lebensfragen und eine Geschichte voller Wunder und Zumutungen, in: Ulrich Eggers (Hg.), Wach! Aufmerksam werden für den verborgenen Gott. Ein Lesebuch zu 25 Jahren »Aufatmen« (Edition Aufatmen), Witten: SCM R.Brockhaus, 2020, 106–114.

Woher die neue Lust am Gebet?, in: Lebendige Gemeinde: Das Magazin der ChristusBewegung in Württemberg, Heft 3, 2020, 4–7.

Vom Glück der Dissonanz. Über fruchtbare Spannungen, Langeweile und die Kraft der Hoffnung, in: Aufatmen, Heft 3, 2019, 30f.

Die Bedeutung der biblischen Auslegung, in: Christsein Heute (Zeitschrift der Freien evangelischen Gemeinden), 126 (Heft 5/2019), 23–24 [Themenheft: Gottes Wort im Menschenwort. Impulse zum Schriftverständnis].

Schönster Herr Jesu. Gottes verborgene Schönheit in einer gebrochenen Welt, in: Aufatmen, Heft 2, 2019, 32–35.

Wüstenzeiten. Warum wir darin wachsen können, in: Gemeinschaft: Das Magazin für Gemeinschaften, Hauskreise, Gemeinden und Kleingruppen, hg. v. Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Heft 3, 2019, 6–9.

Warum ich glaube, dass die Bibel Gottes Wort ist, in: Glaubwürdig aus guten Gründen. Warum wir der Bibel vertrauen können, hg. v. Ulrich Wendel, Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, 2017, 6–18.

Das Ego entlarven. Unsere Wüsten – und die Begegnungen Jesu mit dem Bösen in der Wüste, in: Aufatmen, Heft 4, 2017, 39–41.

Nackte Könige. Eine Predigt über Zweifeln und Glauben und ein bemerkenswertes Buch, in: Aufatmen, Heft 2, 2017, 8–13.

Verstehen weckt Vertrauen, in: Faszination Bibel, Heft 2, 2016, 16–19.

Die Bibel voll auskosten. Von knurrenden Löwen, lästigen Tauben und der Meditation über meinen Turnschuh, in: Faszination Bibel, Heft 2, 2015, 62–65.

Weiterwandern. Überlebensstrategien im Land des Zweifels, in: Aufatmen, Heft 2, 2014, 20–23.

Den Zweifel umarmen. Warum wir zweifeln müssen, um glauben zu können, in: Aufatmen, Heft 1, 2014, 50–53.

Ich bete, also bin ich: Wie wir Gewissheit über unsere Identität bekommen, in: Aufatmen, Heft 3, 2013, 8–11.

Entscheidungen treffen. Kierkegaard, Bonhoeffer und unsere Freiheit, eigene Wege zu gehen, in: Aufatmen, Heft 1, 2013, 64–68.

Gott führt Regie (Josef, Teil 3), in: Faszination Bibel, Heft 4, 2012, 64–66.

Geplatzte Träume (Josef, Teil 2), in: Faszination Bibel, Heft 3, 2012, 14–17.

Mit dem Erbe der Vorfahren leben. Ein Verantwortungsträger im Schmelztiegel Gottes (Josef, Teil 1), in: Faszination Bibel, Heft 2, 2012, 28–30.

Eine andere Art von Wissen. Ps. 90 als weisheitliches Gebet, in: Das Geheimnis eines glücklichen Lebens: Die Weisheit der Bibel entdecken. 52 Andachten, hg. v. R. Deichgräber, Witten: SCM R.Brockhaus, 2012, 226–232.

„Und Gott wurde ein Slumdog und baute seine Hütte neben uns.“ Predigt über Joh. 1,14, in: Theologisches Gespräch 36 (Heft 4/2012), 195–199.

Wenn der Dornbusch brennt. Vom Reden und Schweigen Gottes: Erfahrungen mit der Bibel, in: Aufatmen, Heft 2, 2011, 8–11.

Was ist so heilig an der Heiligen Schrift? in: Faszination Bibel, Heft 1, 2010, 26–29.

Absalom, in: Gottes verborgene Helden. 52 Andachten, hg. v. Hartmut Steeb, Witten: SCM R.Brockhaus, 2010, 13–16.

Meine Brücke aus Brot und Wein. Warum das Abendmahl mich gerettet hat, in: Aufatmen, Heft 2, 2010, 48–49.

Archimedisch glauben: Wenn mein Glaube mehr sein soll als ein undurchsichtiges Wechselspiel von Wahn und Wirklichkeit, in: Aufatmen, Heft 2, 2010, 74–77.

„Ich werde ihn noch preisen.” Bibelarbeit zu Psalm 42, in: Brennen ohne auszubrennen, Theologische Impulse 18, Witten: Bundes-Verlag, 2009, 9–20.

Psalm 126, in: Lobe … und du lebst! Mit den Psalmen durch das Jahr, hg. v. Ulrich Eggers, Witten: SCM R.Brockhaus, 2008, 195–199.

Psalm 66, in: Lobe … und du lebst! Mit den Psalmen durch das Jahr, hg. v. Ulrich Eggers, Witten: SCM R.Brockhaus, 2008, 126–130.

Arbeit in zwei wachsenden Kleinstadtgemeinden, in: Theologisches Gespräch 26 (Heft 4/2002), 45–52.

Wie wir beten können. Neue Anmerkungen zu Bruce Wilkinsons „Gebet des Jabez“, in: Aufatmen, Heft 3, 2002, 78–80.

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung
Newsletter

News

  • Dr. Andreas-Christian Heidel besucht Missionsteam in Japan7. März 2023 - 08:45
  • Landesbischof Gohl zu Gast an der Internationalen Hochschule Liebenzell2. März 2023 - 12:04
  • Dr. Tobias Schuckert zum Professor ernannt14. Februar 2023 - 08:33

Auszeichnungen

© 2023 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Carmen Schmidt, B.A. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD
Nach oben scrollen