Jahresbericht des Rektors für 2017

IHL-Wirkungsbericht

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr 2017 stand bei der IHL ganz im Zeichen der Gründung des LIMRIS-Forschungsinstitutes, das im Rahmen dieses Berichtes eine besondere Erwähnung findet. Ansonsten freuen wir uns über die stabile und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Hochschule.

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Zahlen, Daten und Fakten, die Ihnen einen Eindruck von der Entwicklung der IHL im Jahr 2017 geben.

Fragen Sie auch gerne nach! Wir stehen Ihnen gerne bei Rückfragen zur Verfügung!

Ihr

 

 

 

Pfr. Prof. Dr. Volker Gäckle, Rektor
14. März 2018

 

1. Studierende

Stabile Studierendenzahlen im Studienjahr 2017/2018

In den drei B.A.- und zwei M.A.-Studiengängen der IHL studieren im Studienjahr 2017/2018 insgesamt 213 Studierende (Studierende im M.A.-Programm Ev. Theologie werden in der Evangelischen Hochschule Tabor geführt). Unterteilt in Studiengänge studieren nun 185 Männer und Frauen in drei Bachelorstudiengängen sowie 28 Personen im Masterprogramm Systemische/Integrative Beratung.

Im Studienjahr 2017/2018 gab es 59 Studienanfänger (50 in Bachelorstudiengängen, 9 im Masterstudiengang Integrative Beratung).

Positiv ist auch, dass die Studienabbrecherquote 2017/18 bei 0,94% liegt.

Graduierung von IHL-Studierenden im September 2017

Bei der Graduierungsfeier im September 2017 konnten wir erstmals 4 Studierende unseres M.A. Systemische Beratung graduieren. Daneben erhielten 55 Studierende unserer drei Bachelorstudiengänge (20 im B.A. Ev. Theologie, 8 im B.A. Gemeindepädagogik und 27 im B.A. Theologie/Soziale Arbeit) und 2 Studierende des M.A. Evangelische Theologie (der in Kooperation mit der Ev. Hochschule Tabor angeboten wird) ihre Zeugnisse und Urkunde.

 

2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Abschied und Neubeginn

Im Jahr 2017 mussten wir uns von zwei langjährigen Kollegen verabschieden. Mit Winfried Meissner verabschiedeten wir den Dozenten mit der mit Abstand längsten Dienstzeit in den Ruhestand. Mit Markus Printz verließ uns unser Professor für Praktische Theologie und wechselte in ein Pfarramt der Badischen Landeskirche.

Neu begrüßen konnten wir dagegen zwei neuberufene Professoren. Zum 1.9.2017 trat Prof. Dr. Roland Deines, neuer Professor für Biblische Theologie und antikes Judentum, seinen Dienst an, und am 1.10.2017 Prof. Dr. Gerhard Tauberschmidt auf der Professur für Übersetzungswissenschaft und biblische Sprachen.

Roland Deines studierte Ev. Theologie in Basel, Tübingen und an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er promovierte im Fach Neues Testament bei Prof. Dr. Martin Hengel in Tübingen mit einer Arbeit über „Die Pharisäer im Spiegel christlicher und jüdischer Forschung seit Wellhausen und Graetz“, die mit dem Promotionspreis der Ev.-theol. Fakultät als auch mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie ausgezeichnet wurde. 2004 erfolgte die Habilitation in Tübingen mit einer Arbeit zum Matthäusevangelium, „Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias“, für die Roland Deines 2005 mit dem Ehrenpreis der Adolf-Schlatter-Stiftung ausgezeichnet wurde. Deines lehrte in Tübingen, Jena und Beer-Sheva (Israel), ehe er von 2006-2016 zunächst als Lecturer, dann als Associate Professor und Reader und schließlich seit 2009 als Full Professor Neues Testament und antikes Judentum an der Universität von Nottingham (GB) unterrichtete.

Gerhard Tauberschmidt studierte Theologie an der University of Aberdeen, UK und erlangte 1997 einen Master of Philosophie. Sein dortiges Promotionsstudium schloss er 2002 mit einem Ph.D. in Theologie ab (Dissertationstitel: „Secondary Parallelism: A Study of Translation Technique in LXX Proverbs“). Tauberschmidt arbeitete als Bibelübersetzer, Berater und Ausbilder in Papua-Neuguinea, wo der Aufbau von Ausbildungsprogrammen für einheimische Übersetzer und Berater ein Schwerpunkt bildete. Außerdem war er als Dozent an Hochschulen in Indien und Manila sowie als Gastprofessor an einer Universität in Südkorea tätig, wo er Vorlesungen in Exegese, Griechisch, Hebräisch und Übersetzung hielt.

Neu ist auch Andreas Jägers, M.A., der ab dem 1.9.2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Pädagogik ein 40%-Deputat wahrnimmt. Andreas Jägers ist LGV-Gemeinschaftspastor und war lange Jahre EC-Jugendreferent und -evangelist.

Auch mit der Gründung des LIMRIS-Institutes konnten wir neue Mitarbeiter begrüßen, die mit unterschiedlichen Forschungsaufträgen am LIMRIS-Institut beteiligt sind. Dies ist zum einen Gui Braun (100%), der als Research Fellow für zwei Jahre am LIMRIS-Institut arbeiten wird, dann Dr. Tobias Schuckert (50%) und Dr. Friedemann Burkhardt (10%).

 

3. Forschung

IHL-geförderte Forschung

Das herausragende Ereignis des Jahre 2017 war die einleitend bereits erwähnte Gründung des „Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural and Social Studies“ mit einem Festakt am 4. Mai 2017.

Das Forschungsinstitut LIMRIS will – gemäß seinem Motto „Reflection on Mission in Action“ – christliche Missionsarbeit, die Praxis interreligiöser und interkultureller Begegnungen sowie christlich motivierte Sozialarbeit kritisch reflektierend und unterstützend begleiten. Im Blick sind dabei die Denkvoraussetzungen, Motive, Methoden, Strukturen und Ziele ganzheitlich ausgerichteter christlicher Projekte. Das Institut pflegt auf der einen Seite Kontakte zu Mitarbeitern im praktischen Vollzug christlicher Mission mit dem Ziel, neue Fragestellungen und Herausforderungen wahrzunehmen und aufzugreifen. Auf der anderen Seite ist die Vernetzung mit anderen Forschern in den vier benannten Bereichen ein zentrales Anliegen.

Das Forschungsinstitut soll wissenschaftliche Beiträge leisten im Kontext von Interkultureller Theologie/Missionswissenschaft, Religionswissenschaft und -theologie, Interkultureller Studien sowie der Sozialen Arbeit. Die jeweiligen Beiträge sollen sowohl den wissenschaftlichen Diskurs als auch die Arbeit christlicher Kirchen in folgenden Bereichen fördern:

  • in der Fähigkeit zu fundierter und kritischer Reflexion der eigenen Arbeit;
  • in der Entwicklung von kulturell relevanten Antworten auf religiöse, kulturelle und soziale Fragen; und
  • in der Förderung von kontextueller theologischer Arbeit in Partnerschaft mit lokalen Kirchen.

Die wichtigste Publikation des Forschungsinstituts, das 2017 in das LIMRIS-Institut überführt wurde, ist die Herausgabe des 5. Bandes der Reihe „Interkulturalität & Religion“:

  • Schuster/V. Gäckle (Hg.), Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube (IR 5), Berlin 2017 (303 S.)

Dozierendenforschungen

Folgende Publikationen der Dozierenden sind im Jahr 2017 erschienen:

Prof. Dr. Bernd Brandl:

  • Mission in heilsgeschichtlich-endzeitlicher Perspektive – Erinnerung an Prälat Karl Hartenstein (1894-1952), in: (Hg.) Evangelisches Forum für Mission, Kultur und Religion, evangelische missiologie, 33, Giessen 2/2017, 76-86.
  • Erinnerung an den Prälaten und Missionstheologen Karl Hartenstein 1894-1952. Mission in heilsgeschichtlich-endzeitlicher Perspektive, in: (Hg.) Elmar Spohn, Gottes Handeln in der Geschichte. Einschätzungen – Ergebnisse – Diskussionen. Festschrift für Klaus Wetzel, Nürnberg 2017, 155-166.
  • Ausgrenzung und Verfolgung von Juden in der Zeit von 1933-1945 in Schömberg, in: (Hg.) Kreisgeschichtsverein Calw e.V., Einst & Heute. Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw. Ausgabe 2017/18, Calw 2017, 133-148.
  • Religion und Gewalt – dargestellt an der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit, in: (Hg.) Jürgen Schuster/Volker Gäckle, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Berlin 2017, 97-120.
  • : Heinrich Coerper, in: ELThG2, , Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 1276-1278.
  • Rezension: Friedemann Walldorf: Migration und interreligiöses Zeugnis in Deutschland. Die missionarische Begegnung zwischen Christen und Muslimen in den 1950er bis 1970er Jahren als transkultureller Prozess, in: (Hg.) Evangelisches Missionswerk in Deutschland (EMW) und Verband Evangelischer Missionskonferenzen (VEMK), Jahrbuch Mission 2017. Glaubensorte. Umkämpft. Geliebt. Im Wandel, Hamburg 2017, 212-213.

Prof. Dr. Roland Deines:

  • Jakobus – Im Schatten des Größeren, BG 30, Leipzig, 2017 (372 S.).
  • Leiblichkeit und Sexualität im Neuen Testament. Christliches Ethos zwischen Schöpfungs- und Offenbarungswort, in: Das Leben der Geschlechter. Zwischen Gottesgabe und menschlicher Gestaltung, hg. v. Christoph Raedel, EThD 24, Berlin: Lit, 2017, 35–85.
  • In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (Neubearbeitung), hg. von H. Hempelmann und U. Swarat, Giessen: Brunnen, Bd. 1, 2017: Anbetung; Alter; Aposteldekret; Auferstehung Jesu Christi; Karl Bornhäuser; Günther Bornkamm; Friedrich Büchsel; Heinz-Horst Deichmann; Charles Haddon Dodd; Erkenntnis; Evangelien.

Prof. Dr. Volker Gäckle:

  • Hoffnungsbotschaft oder Monster-Lyrik? Florian Förgs Rehabilitation der Apokalyptik, in: Theologische Beiträge 48 (2017), 51-53.
  • Religiöse Intoleranz in der Spätantike, in: J. Schuster/V. Gäckle (Hg.), Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube (Interkulturalität & Religion 5), Berlin 2017, 63–96.
  • Die (Un-)Attraktivität der frühen Christenheit, in: Kerygma und Dogma 63 (2017), 239–262.
  • Die Lehre vom Allgemeinen Priestertum und das Problem ihrer biblischen Grundlage, in: Akzente für Theologie und Dienst 112 (2017), 72-79.
  • „Ehe II., religionsgeschichtlich“, in: ELThG2, Bd. I (2017), Sp. 1563f.
  • „Entrückung I., religionsgeschichtlich“, in: ELThG2, Bd. I (2017), Sp. 1682-1684.

Prof. Dr. Ulrich Giesekus:

  • Giesekus, Ulrich, Miteinander reden, in: Wagner, Jochen (Hg.): Ehe.leben – Ökumenische Ermutigungen. Trier 2017
  • Giesekus, Ulrich, Sexualität – Geschenk und Herausforderung, in: Wagner, Jochen (Hg.): Ehe.leben – Ökumenische Ermutigungen. Trier 2017.
  • Giesekus, Ulrich: Introduction (S. 3-7), in: Giesekus, Ulrich; Smith, Bradford M.; Schuster, J. (Hrsg.): Global Mental Health and the Church. Berlin: Lit Verlag. 2017.
  • Giesekus, Ulrich: Global Mental Health Needs and Consequences for Missions (S. 91-101); in: Giesekus, Ulrich; Smith, Bradford M.; Schuster, J. (Hrsg.): Global Mental Health and the Church. Berlin: Lit Verlag. 2017.
  • Artikel im „Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde“, 2. Aufl. (ELThG2, Bd. 1): „Eheberatung“ (2017).

Prof. Dr. Detlef Hiller:

  • Krankenheilung und Exorzismus in „Charismatischen Bewegungen“ in der sog. „Dritten Welt“ am Beispiel der südindischen Organisation „Jesus Calls“ (2009, neu durchgesehen 2017, frei zugänglich: Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung: https://www.glopent.net/iakpfingstbewegung/portal_memberdata/DHiller/?searchterm=Hiller).
  • Pakistanische Christen: Dhimmi oder Staatsbürger? Eine historische und gesellschaftliche Analyse von der Entwicklung einer Idee von Staat und Gesellschaft, in: J. Schuster/V. Gäckle (Hg.), Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Berlin 2017, 247-303.

Prof. Dr. Harald Jung:

  • Luther, Bonhoeffer and the “Rhine Capitalism”, in: Canadian Journal of Scholarship and the Christian Faith, 2017.
  • Zusammen mit Christian Müller (Hg.): Verantwortliches Unternehmertum in der Sozialen Marktwirtschaft, Paderborn 2017.
  • “Mein Gewissen in Gottes Worten gefangen” – Glaubensfreiheit im Horizont Evangelischer Freiheit; in: J. Schuster/V. Gäckle (Hg.): Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Berlin 2017, 19-33.
  • In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), Bd. 1 (2017): Arbeit, philosophisch; Arbeit, soziologisch; Arbeit, wirtschaftswissenschaftlich; Arbeit, ethisch; Zusammen mit L. Wehner: Arbeit, historisch; Arbeiterkolonie; Beruf, soziologisch; Böse, das, soziologisch; Calvinismus, soziologisch; Zusammen mit H. Müller: Ehe, sozialgeschichtlich.

Prof. Dr. Jürgen Schuster:

  • Christlicher Glaube im postmodern-pluralistischen Mindset. Eine Fallstudie mit kulturanthropologischen und theologischen Reflexionen, in: Theologische Beiträge 48/6 (2017), 347-362.
  • Die Bedeutung der Eschatologie für christliches Handeln. Zum Verhältnis von Wortzeugnis und Tatzeugnis in der christlichen Mission. Drei paradigmatische Grundentscheidungen, in: Evangelische Missiologie 33/4 (2017), 199-209.
  • Einführung, in: Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hg.): Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Berlin u.a. 2017, 7-18.
  • Atheismus I. religionswissenschaftlich, in: Heinzpeter Hempelmann/Uwe Swarat (Hg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde – Neuausgabe, Holzgerlingen 2017, 499-500.
  • Besessenheit I., a.a.O., 806-807.
  • Bhagavadgita, a.a.O., 843-844.
  • Erlösung I. religionsgeschichtlich, a.a.O., 1756-1758.

Prof. Dr. Wilfried Sturm:

  • Das Verhältnis von Seelsorge und Ethik am Beispiel des Umgangs mit ethischen Konflikten in der Neu- und Frühgeborenenmedizin, WzM 69 (2017), 514–523.
  • Abtreibung: medizinisch, ELThG2, Bd. 1 (2017), 40–43.
  • Ehe: juristisch, ELThG2, Bd. 1 (2017), 1572–1575.
  • Heilsgewissheit: theologiegeschichtlich und systematisch-theologisch, ELThG2, Bd. 2 (im Druck)

Dr. Daniel Straß:

  • Theorie und Praxis der betrieblichen Weiterbildung – Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung. In: Dewe, B./Schwarz, M. P. (Hrsg.): Beruf – Betrieb – Organisation: Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Bad Heilbrunn 2017, S. 260-281.

 

4. Studium und Lehre

2017 war ein Jahr ohne Akkreditierungsprozesse, in dem allerdings der Antrag für die große institutionelle Reakkreditierung des Jahres 2018 erstellt und eingereicht werden musste. Dies ist auch fristgerecht im November 2017 geschehen. Nun warten wir gespannt auf den Gutachterbesuch am 14./15. Juni 2018.