Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
  • Hochschule
    • Profil
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Präambel
    • Personen
    • Gremien & Organe
    • Qualität & Ordnungen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Praktika & Praxissemester
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Unser Campus im 360°-Blick
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
    • Spenden
    • Lehrerausbildung
  • Menü Menü

Studium ›

Gremien und Organe

  • Hochschulleitung
  • Hochschulrat
  • Senat

Hoch­schul­leitung

Prof. Dr. habil. Volker Gäckle,

Rektor der IHL

Prof. Dr. Volker Gäckle

Prof. Dr. habil. Volker Gäckle

Rektor, Professor für Neues Testament
Grußwort des Rektors

Ein herzliches Willkommen allen Leserinnen und Lesern unserer Homepage! 

Ein Studium an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) könnte zu einem der spannendsten, intensivsten und prägendsten Abschnitte Ihres Lebens werden. Unser innovatives und interkulturell ausgerichtetes Studienangebot soll junge Menschen befähigen, die gute Nachricht von Jesus Christus in unterschiedlichen Kontexten und Kulturen dieser Welt weiterzugeben.

Lernen Sie bei uns das Lesen von biblischen und theologischen Texten, von Menschen und Gemeinden in ihren besonderen Situationen, von seelischer und sozialer Not, von Milieus, Kulturen und Religionen.

Üben Sie bei uns das Reden, damit Sie das Evangelium von Jesus Christus so vermitteln können, dass verschiedene Menschen in ihren spezifischen Generationen, Gemeindesituationen, Kulturen und Religionen es verstehen können.

Lernen Sie bei uns Konzepte des Handelns kennen, die eine nachhaltige Veränderung bei Menschen, Gemeinden und in der weltweiten Missionsarbeit bewirken.

Wachsen Sie bei uns persönlich in einer Gemeinschaft des Glaubens, Lebens und Lernens, um im Glauben an Jesus Christus authentisch zu leben.

Wenn Sie eine Persönlichkeit werden wollen, die mit einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss ihr Ergriffensein von Jesus Christus widerspiegelt – in Deutschland oder weltweit –, dann sind Sie bei uns richtig.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Volker Gäckle

Jahresbericht des Rektors

Zum Jahresbericht des Rektors

Prof. Dr. habil. Roland Deines,

Prorektor für Forschung

Prof. Dr. Roland Deines

Prof. Dr. habil. Roland Deines

Prorektor für Forschung, Professor für Biblische Theologie und Antikes Judentum
Grußwort des Prorektors

Keine Hochschule ohne Forschung! Lehre und Unterricht ohne eigene Forschung bleibt an der Oberfläche. Wir geben an der IHL nicht nur das weiter, was andere erarbeitet haben, sondern wir tragen selbst aktiv dazu bei. Dabei erstreckt sich das Forschungsportfolioüber die ganze Breite dessen, was an der IHL gelehrt wird, von den Sozialwissenschaften über die Pädagogik bis hin zu den einzelnen theologischen Disziplinen.

Ausgangspunkt unseres wissenschaftlichen Strebens ist es, Wesen und Aufgabe des Menschen besser zu verstehen. Im engagierten Gespräch zwischen Theologie und den Humanwissenschaften verstehen wir die Hochschule als Thinktank, wo wir gemeinsam darüber nachdenken, wie das Evangelium von Jesus Christus zur Quelle gelingenden Lebens werden kann. Unsere gemeinsame Überzeugung ist, dass die biblischen Texte bleibend gültige Aussagen über Aufgaben, Ziel und Verantwortlichkeit des Menschen machen.

In unserem LIMRIS-Forschungsinstitut werden u.a. neue Möglichkeiten erarbeitet, wie die gegenwärtige kirchliche Landschaft besser dargestellt werden kann, um so z.B. die vielfältigen Gemeindelandschaft abseits der Landeskirchen besser zu verstehen. Daraus entstehen Impulse für gesprächsfähige und missionarisch dynamische Gemeinden.

Wenn Sie hier studieren, dann sind sie eingeladen, Teil dieser vom Evangelium geprägten Forschungsgemeinschaft zu werden. Engagierter Glaube, kritisches Denken und exaktes wissenschaftliches Arbeiten sind keine unvereinbaren Gegensätze, sondern gehören zusammen. Darum herzliche Einladung an alle, die dafür brennen, den Glauben an Jesus Christus reflektiert und gesprächsfähig in einer weithin säkularen Kultur weiterzugeben. Wir zählen auf Sie!

Mit den besten Wünschen

Ihr Roland Deines

Forschungsbericht des Prorektors

Zum Forschungsbericht des Prorektors

Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

Prorektor für Studium und Lehre

Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

Prorektor für Studium und Lehre, Professor für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft, Studiengangsleiter M.A. Theologie - Gemeinde - Weltchristenheit, Mitarbeiter am LIMRIS-Institut
Grußwort des Prorektors

Das Leben an einer Hochschule ist in ständiger Bewegung. Jedes Jahr beginnen neue Studenten ihr Studium, während Absolventen die Hochschule verlassen, um in die Berufswelt einzutreten. Neue Module werden entwickelt und eingeführt, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden und eine zeitgemäße Bildung zu bieten. Wie geht eine Hochschule mit den Chancen und Herausforderungen neuer Technologien um? Welche innovativen Prüfungsformen passen zu den sich ständig verändernden Anforderungen?

Die IHL ist eine dynamische Hochschule, die bereit ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Arbeit kritisch zu reflektieren. Qualitätssicherung ist ein zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Besonders am Herzen liegt uns die Qualität der Lehre. Deshalb führen wir regelmäßig Befragungen und Evaluationen durch, bei denen die Perspektiven und Erfahrungen unserer Studentinnen und Studenten im Mittelpunkt stehen.

Ein besonderes Format für den Austausch sind die einmal im Semester stattfindenden Studienforen. Hier haben alle studentischen Vertreterinnen und Vertreter die Möglichkeit, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Dieser Dialog zwischen Studenten und der Hochschulleitung stärkt die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass das Studium kontinuierlich an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst wird.

Ein Studium bedeutet jedoch nicht nur, neues Wissen zu erwerben, sondern auch zu zeigen, was man gelernt hat. Dabei gibt es viele Wege, Prüfungsleistungen zu erbringen: Klausuren, Referate, Hausarbeiten und Projektarbeiten sind klassische Formate, die je nach Modul und Inhalt eingesetzt werden.

Unser Ziel ist es, unseren Studenten ein Lernumfeld zu bieten, das praxisnah, zukunftsorientiert und qualitativ hochwertig ist. Die IHL sieht Prüfungen nicht nur als Mittel zur Wissensüberprüfung, sondern als Gelegenheit, die individuellen Kompetenzen der Studentinnen und Studenten sichtbar zu machen und sie auf ihrem Weg in eine verantwortungsvolle berufliche Praxis zu begleiten.

Mit lieben Grüßen

Tobias Schuckert

Dr. Thomas Eisinger (UniSA),

Kanzler der IHL

Dr. Thomas Eisinger

Dr. Thomas Eisinger (UniSA)

Kanzler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Erlebnispädagogik, Coaching und Persönlichkeits­entwicklung, Studiengangsleiter B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
Grußwort des Kanzlers

Zu einem gelingenden Studium gehört auch eine gute Infrastruktur der Hochschule. Unsere neuen, hellen und bestens ausgestatteten Vorlesungs- und Seminarräume im Missions- und Schulungszentrum bieten ein gutes Ambiente zum Lernen und Studieren. Die neue, für die Studierenden jederzeit zugängliche Bibliothek mit einem weiten Blick auf Bad Liebenzell und die Liebenzeller Burg ermöglicht in den zwei großen Lesesälen optimale Studienmöglichkeiten.

Die IHL ist eine Hochschule mit einem Campus der kurzen Wege. Nicht nur, dass die Wohnheime und Vorlesungsräume auf dem „Missionsberg“ liegen und zu Fuß gut erreichbar sind, sondern dass auch die persönlichen Kontakte zu Dozenten, Sekretariat und Hochschulleitung keiner langen Vorlaufszeit bedürfen oder gar auf Sprechstunden reduziert wären.

Ein bewährtes und kompetentes Sekretariatsteam mit hilfsbereiten Mitarbeiterinnen unterstützt unsere Studierenden bei den notwendigen Formalitäten, so dass diese sich ganz auf ihr Studium konzentrieren können.

Eine Buchhandlung direkt auf dem Missionsberg ergänzt die optimalen äußeren Studienbedingungen. Hier können Bücher direkt eingesehen und schnell bezogen werden.

Diese hervorragenden äußeren Bedingen sollen dazu beitragen, dass Sie sich an der IHL auf das konzentrieren können, warum Sie gekommen sind: Auf ihr Studium und ihr persönliches Wachstum.

Herzliche Grüße

Ihr Thomas Eisinger

Hochschulrat

Aufgaben und Mitglieder

Der Hochschulrat trägt Verantwortung für die strategische Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung der Hochschulleitung.

Ferner soll er die in der Berufswelt und in der Öffentlichkeit an die IHL bestehenden Erwartungen artikulieren und die praktische Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern. Er unterstützt die Interessen der IHL in der Öffentlichkeit.

Dem Hochschulrat gehören zehn stimmberechtigte Mitglieder an, die durch ihre berufliche und / oder wissenschaftliche Qualifikation für eine solche Aufgabe an der IHL in Frage kommen. Der Rektor oder die Rektorin, der Prorektor oder die Prorektorin sowie der Kanzler oder die Kanzlerin gehören mit Sitz und ohne Stimmberechtigung dazu. Die Mitglieder des Hochschulrats sind für vier Jahre im Amt.

Gabriele Deutschmann

  • Seit 2023 Bereichsleitung „Kinder, Jugend, Familie“ bei Aktion Hoffnungsland
  • 2018-2020 Fortbildung: „Kirchliche Organisationen entwickeln – Kommunikation gestalten“, Qualifikation als systemische Führungskraft
  • 2012 – 2023 Leitende Referentin des CVJM Esslingen
  • 2012 Berufung als Diakonin der Ev. Landeskirche in Württemberg
  • 2008 – 2011 Studiengang „Theologie berufsbegleitend“ am CVJM-Kolleg in Kassel (Christoph Raedel)
  • 1985 – 1989 Studium Lehramt an Realschulen (Englisch, Musik, Religion) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, anschließend Referendariat in Esslingen
Dr. Thomas Eisinger

Dr. Thomas Eisinger (UniSA)

  • Seit 2011: Kanzler der IHL
  • Seit 2017 Studiengangsleiter B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
  • 2003 – 2011: stellv. Seminardirektor am Theologischen Seminar der LM
  • Seit 1998: Dozent am Theologischen Seminar der LM bzw. an der IHL
  • 1989 – 1998: Leiter Fachbereich Kinder- u. Jugendarbeit der LM
  • 1985 – 1989: Gemeinschaftspastor mit Schwerpunkt Jugendarbeit
  • Studium Ev. Theologie am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission (LM)

zum Profil

Pfr. Dr. Friedmann Eißler

  • Studium der Evang. Theologie (und Islamkunde) in Tübingen und Jerusalem
  • Promotion, Vikariat, Pfarrer in Reicheneck
  • Wissenschaftlicher Assistent am Institutum Judaicum – Seminar für
    Religionswissenschaft – in Tübingen (Prof. Dr. Stefan Schreiner)
  • 2008–2020 Wissenschaftlicher Referent in der Evang. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
    (EZW) in Berlin
  • 2012–2020 Stellvertretender und zuletzt kommissarischer Leiter der EZW
  • 2020–2021 Pfarrer in Eberdingen und Nussdorf (Versehungsdienst)
  • Seit 2021: Islambeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg
Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD

  • Seit 2024: Prorektor für Studium und Lehre an der IHL
  • Seit 2023: Professor für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft
  • 2021: Promotion zum Dr.phil. an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2019 – 2021: Leitung der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission
  • 2017 – 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IHL
  • 2017: Ph.D. in Intercultural Studies am Fuller Theological Seminary
  • 2012 – 2017: Studium am Fuller Theological Seminary, Pasadena, Kalifornien
  • 2009: M.A. in Intercultural Studies an der Columbia International University
  • 2000 – 2013: Gemeindearbeit und Lehrtätigkeit in Japan
  • 1999 – 2000: Englischsprachstudium und Gaststudium „Japanische Geschichte“ an der University of Alberta, Edmonton, Kanada
  • 1994 – 1999: Studium am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission

zum Profil

Prof. Dr. Roland Deines

Prof. Dr. Roland Deines

  • Seit 2022: Prorektor für Forschung und Lehre der IHL
  • Seit 2017: Professor für Biblische Theologie und Antikes Judentum an der IHL
  • 2006–2017 Lecturer und ab 2009 Professor für Neues Testament an der Universität von Nottingham (UK)
  • 2001–2006: Assistent an der Universität Jena und Lehrauftrag an der Ben Gurion-Universität in Beer-Sheva (Israel)
  • 1991–2001: Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1995–1998: Vikariat in der Württ. Landeskirche, anschließend für ein Jahr an der Erlöserkirche (Jerusalem) u. am »Deutschen Evangelischen Institut für die Altertumswissenschaft des Heiligen Landes«
  • 1991 – 1995: Mitarbeiter am Institutum Judaicum der Theologischen Fakultät in Tübingen
    Studium der Ev. Theologie in Basel (FETA u. Uni) und Tübingen

zum Profil

Prof. Dr. Volker Gäckle

Pfr. Prof. Dr. Volker Gäckle

  • Seit 2011: Rektor und Professor für Neues Testament an der IHL
  • 2006 – 2011: Seminardirektor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission
  • 1998 – 2006: Vorsitzender im Ehrenamt des CVJM-Landesverbandes in Württemberg
  • 1995 – 2005: Studienassistent und Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen
  • Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Marburg

zum Profil

Thomas Haid

  • Seit März 2020 Kaufmännischer Geschäftsführer der Liebenzeller Mission
  • 2015 – 2020 Leiter Kommunikation bei der Liebenzeller Mission
  • 2009 – 2015 Leiter eines christlichen Freizeitheimes
  • 1998 – 2008 selbstständig in der Bau- und Textilwirtschaft
  • 1993 – 1997 Studium Betriebswirtschaft FH Biberach, Abschluss Diplom-Betriebswirt (FH)

Dr. Christel Hausding

  • 1991 – 2015: Mitglied der Synode der EKD
  • 2008 – 2014: Präsidentin der Synode
  • 1984 – 2014: Mitglied der Württembergischen Evangelischen Landessynode
  • Danach Tätigkeit als Referentin und Autorin
  • 1978 – 1981: Wissenschaftliche Assistentin an der TH Aachen im Bereich der Lehrerausbildung
  • 1978: Promotion zum Doktor der Erziehungswissenschaften
  • Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschule

David Jarsetz

  • Seit September 2023 Missionsleiter
  • Seit September 2020 Koordinator von Liebenzell Mission International
  • Seit September 2020 Missionsdirektor
  • Masterstudien in Christliche Leiterschaft & Interkulturelle Studien
  • Leiter Fachbereich für Europa, Amerika und Ostasien
  • Leiter der Studien- und Lebensgemeinschaft
  • Fünf Jahre Missionar in Papua Neuguinea
  • Gründung des Kurzzeitbereichs impact
  • Studium am Theologischen Seminar der LM

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz

  • Seit Aug. 2023: Theologische Referentin der Liebenzeller Mission
  • 2021 – 2023: Interimspräsidentin und Gastwissenschaftlerin, Pacific Islands University
  • 2019 – 2023: Gastwissenschaftlerin, Paul-Hiebert-Center for Global Theology, Trinity International University (USA)
  • 2011 – 2023: Professorin für Neues Testament und Griechisch, Internationale Hochschule Liebenzell
  • 2011: Dozentin am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission (TSLM)
  • 2010: Gastdozentin, College of Micronesia, Pohnpei (Mikronesien)
  • 2007 – 2009: Dozentin am TSLM
  • 2005 – 2007: Gastprofessorin, Pacific Islands Bible College
  • 2004 – 2007: Missionarin in Mikronesien und Guam (Liebenzell Mission)
  • 2000 – 2004: Dozentin am TSLM
  • 1990 – 1994: Kinder- und Jugendpastorin, Manna Church, Seoul (Südkorea)

Pfr. Johannes Luithle

  • Seit 2023: Pfarrer und Geistlicher Vorsteher der Ev. Brüdergemeinde in Korntal
  • 2018–2023: Direktor der Liebenzeller Mission
  • 2010–2017: Pfarrer in Untermünkheim-Enslingen und Schömberg, Oberlengenhardt und Langenbrand
  • Studium der Ev. Theologie in Stuttgart, Tübingen und Jerusalem

Katja Kreeb

  • 1991 – 1995
    Diplombetriebswirtin (FH) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Heilbronn
  • 1996
    Kaufmännische Handelslehrerin für Wirtschaftslehre
    Internationaler Bund Bildungszentrum, Stuttgart
  • 1996 – 1998
    Bereichsleiterin für den kaufm. Umschulungs- und Qualifizierungsbereich
    Internationaler Bund Bildungszentrum, Stuttgart
  • 1999 – 2001
    Dozentin für Wirtschaftslehre
    Diverse Unternehmen und Institutionen
  • 2002
    Geschäftsführerin
    Behinderteninitiative e.V., Pforzheim
  • 2003 – 2015
    Geschäftsführerin
    Miteinanderleben e.V. / Miteinanderleben service gGmbH Pforzheim
  • Seit 2015
    Dezernentin für Familie, Bildung und Soziales des Enzkreises

Prof. Dr. Hartmut Schmid

  • 2009-2022 Vorsitzender des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes
  • Seit 2015: Honorarprofessor für AT an der IHL
  • Seit 2009: Dozent am Seminar des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission für AT
  • 1995 – 2009: Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen
  • 1987 – 1995: Gemeindepfarrer in Baiersbronn
  • Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Heidelberg

zum Profil

Ingo Rust

Ingo Rust (1. Vorsitzender)

  • Seit 2021: Erster Bürgermeister und Dezernent für Finanzen, Digitalisierung, Öffentlicher Nahverkehr und Klinikum der Stadt Esslingen a.N.
  • 2015 – 2021: Bürgermeister für Finanzen, Liegenschaften, Krankenhaus und Verkehrsbetrieb der Stadt Esslingen a.N.
  • 2011 – 2015: Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg
  • 2004 – 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen
  • 2003 – 2015: Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
  • 1998 – 2004: Studium in Esslingen und Stuttgart, Dipl.-Ing. (FH)

Senat

Ziele und Aufgaben des Senats

Der Senat berät und entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Dies sind u.a.

  • Bestätigung der Wahl von Rektorin oder Rektor und Kanzlerin oder Kanzler durch den Hochschulrat
  • Wahl der Dekaninnen oder Dekane für Studium und Lehre, Hochschul- und Forschungskooperationen sowie Forschung und Wissenschaftsförderung
  • Beschlussfassung über Funktionsbeschreibungen von Professuren
  • Beschlussfassung im Zusammenhang mit der Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen und Hochschuleinrichtungen
  • Beschlussfassung über die Richtlinien für den Studienbetrieb
  • Qualitätsentwicklung und Evaluation von Lehre und Studium

Einzelheiten ergeben sich aus der Grundordnung der IHL, die Sie hier unter Ordnungen finden.

Mitglieder des Senats sind:

  1. die Rektorin oder der Rektor und die Kanzlerin oder der Kanzler kraft Amtes
  2. die oder der Gleichstellungsbeauftragte kraft Amtes
  3. die oder der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen kraft Amtes
  4. die Leiterin oder der Leiter des LIMRIS-Instituts
  5. alle Professorinnen und Professoren
  6. die Studierendensprecherin oder der Studierendensprecher und die Stellvertreterin oder der Stellvertreter
  7. ein Mitglied der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  8. ein Mitglied der Gruppe der administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Den Vorsitz führt die Rektorin oder der Rektor. Die Amtszeit der nichtstudentischen Mitglieder beträgt vier Jahre, die Amtszeit der studierenden Mitglieder umfasst ein Jahr.

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Prof. Dr. Eduard Ferderer hält seine Antrittsvorlesung in Bad Liebenzell. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe der Zuschauerinnen und Zuschauer zu sehen.Marco Schoradt
    Evangelische Märtyrer: Zwischen Heldentum und Opferrolle7. Juli 2025 - 11:03
  • Friedemann Burkhardt mit seinen beiden neuen Büchern über Gemeindebau
    Neue Ressourcen zur Gemeindeentwicklung25. Juni 2025 - 15:08
  • Etwa 50 Läuferinnen und Läufer unterschiedlichen Alters stehen erschöpft, aber glücklich vom Spendenlauf auf einer Wiese im Liebenzeller Kurpark. Für ein Gruppenfoto haben sie sich versammelt. Die Gruppe lächelt in die Kamera – dankbar und stolz, den Lauf erfolgreich geschafft zu haben.
    Studierende erlaufen 15.000 € beim ersten IHL-Spendenlauf16. Mai 2025 - 09:54
© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp
  • Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn
  • Link zu TikTok
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen