Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Events
    • Social Wall
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Referenzen
      • Social Wall
    • Personen
      • Leitung
      • Kollegium
      • Honorarprofessuren
      • Dozenten im Ruhestand
      • Verwaltung und Organisation
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Regularien
      • Ordnungen
      • Akkreditierung
      • Qualität
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Praktika & Praxissemester
    • Studierendensekretariat
    • Hochschulmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Mensa
    • Leben auf dem Campus
    • Unser Campus im 360°-Blick
    • Geistliche Impulse
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
  • Menü Menü

Jetzt bewerben! spenden! zum Newsletter anmelden!

Home › Veranstaltungen ›

IHL-Symposium 2022

Wie viel Moral verträgt der Mensch?

18.–19. März 2022,
Bad Liebenzell

Foto: iStock.com/solidcolours

Es gelten für die Veranstaltung am 18./19. März 2022 die jeweils gültigen Corona-Vorschriften im Landkreis Calw.
ThemaProgrammReferentenInfos
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Wie viel Moral verträgt der Mensch?

Vorschau aus Datenschutzgründen. ‚Inhalt anzeigen‘ übermittelt Daten an SoundCloud.

Mehr Infos zu SoundCloud

Inhalt anzeigen Überall anzeigen

LM-D · Internationale Hochschule Liebenzell

An der Schnittstelle zwischen Theologie und Sozialwissenschaften scheint sich in den letzten Jahren ein interessanter Paradigmenwechsel zu ereignen. Waren in moralischer Hinsicht früher häufig Kirche und Theologie im Verdacht, ihre Weltsicht und Normen übergriffig auszuweiten, während die Wissenschaften eine „neutrale“ und „werturteilsfreie“ Herangehensweise gegen zu viel Moral verteidigten, scheinen heute die Sozialwissenschaften und vorgelagerte gesellschaftliche Handlungsfelder moralisch aufgeladen, während die Theologie schweigt oder den Diskursen der anderen folgt. Diese Beobachtung beschränkt sich nicht auf den wissenschaftlichen Bereich: Moral ist allgegenwärtig, Bereichsethiken (Bioethik, Medizinethik, Unternehmensethik u. v. a. m.) und Ethik-Kommissionen haben Hochkonjunktur, „Haltung“ wird allenthalben gefordert. Wichtige gesellschaftspolitische Debatten wie die Frage sozialer und ökologischer Verantwortung, die Migrationsthematik, die Problematik des Klimawandels und Digitalisierungsdiskurse verweisen deutlich auf Vorstellungen des „guten Lebens“, mithin auf moralische Forderungen.

Vor diesem Hintergrund fragt das IHL-Symposium 2022: Wieviel Moral verträgt der Mensch? Geleitet von der grundsätzlichen Wertschätzung orientierender Vorgaben für menschliches Zusammenleben fragen Experten aus Theologie und Sozialwissenschaften auch nach dem Überforderungspotential von Moral. Dazu gehören Fragen wie: Welche Bedeutung kommt Moral in menschlichen Gesellschaften zu, resp. soll ihr zukommen? Wie lässt sich Moral begründen? Welche Rolle spielen theologische oder säkulare Sichtweisen im Hintergrund moralischer Forderungen? Wer hat Interesse an Moral und aus welchen Gründen? Woher rührt die immer häufiger zu beobachtende Hypertrophierung moralischer Ansprüche? Wo wird Moral für ihr fremde Zwecke instrumentalisiert? In welchen gesellschaftlichen Debatten zeigen sich moralische Ansprüche und Forderungen gegenwärtig besonders? Schließlich: Was kann Moral leisten, worin ist sie ggf. überfordert und wo überfordert sie den Menschen als solchen?“

Programm

Vorschau aus Datenschutzgründen. ‚Inhalt anzeigen‘ übermittelt Daten an SoundCloud.

Mehr Infos zu SoundCloud

Inhalt anzeigen Überall anzeigen

LM-D · Internationale Hochschule Liebenzell

Freitag, 18. März

9:00 Uhr
Anmeldung & Kaffee

9:30 Uhr
Begrüßung

9:45 Uhr
Vortrag

  • Dr. Gerold Lehner:
    Gnadenlose Moral und grenzenlose Freiheit. Gesellschaftliche Trends in theologischer Wahrnehmung

11:15 Uhr
Vortrag

  • Prof. Dr. Daniel Straß:
    Jeder hat seine Wahrheit! Und wir alle sollten „Haltung zeigen“! Wie passen erkenntnistheoretischer Relativismus und wertebezogene Absolutheitsansprüche zusammen?

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Vortrag

  • Prof. Dr. Roland Deines:
    Die gesetzliche Überforderung des Menschen – Warum der Mensch an seinem eigenen Anspruch scheitert

15:15 Uhr
Kaffee & Kuchen

15:45 Uhr
Vortrag

  • Prof. Dr. Harald Jung:
    Simul justus et peccator – Die grundlegende Rechtfertigungsbedürftigkeit des Menschen

17:00 Uhr
Pause

17:05 Uhr
Vortrag

  • Prof. Dr. Christoph Raedel:
    Zur Moralisierung gesellschaftlicher Diskurse. Ein Debattenphänomen in theologisch-ethischer Perspektive

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Vortrag

  • Prof. Dr. Henning Wrogemann:
    Interreligiöser Dialog als Gegenstand moralischer Wertung. Beobachtungen zum Bereich Kirche – Islam – Gesellschaft in Deutschland

Samstag, 19. März

9:00 Uhr
Kaffee

9:30 Uhr
Andacht
Prof. Dr. Volker Gäckle

9:45 Uhr
Vortrag

  • Dr. Kai Funkschmidt:
    Wer rettet die Welt? Säkulare Heilsversprechen in der Umwelt- und Klimabewegung

11:15 Uhr
Vortrag

  • Dr. Sandra Kostner:
    Die neue Werteordnung einer moralisierten Wissenschaft: intellektuelle Unterwerfung statt intellektueller Freiheit

12:30 Uhr
Mittagessen

Referenten

Prof. Dr. Roland Deines

Prof. Dr. Roland Deines hat in Basel (FETA und Universität), Tübingen und Jerusalem Theologie studiert, dann in Tübingen promoviert und habilitiert. Ordinierter Pfarrer der Württembergischen Landeskirche. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Tübingen, Jena, Beer Sheva (Israel) und zuletzt von 2006–2016 in Nottingham (UK). Seit 2017 Professor für Biblische Theologie und Antikes Judentum an der IHL.

Weitere Informationen:

Dozierendenprofil (IHL)

Dr. Kai Funkschmidt

Dr. Kai M. Funkschmidt, aufgewachsen in Bonn und Paris, Theologiestudium in Göttingen, St. Andrews und Hamburg; Indologiestudium in Bonn, Gemeindepraktika in Südafrika und Schottland; Vikariat in Oberhausen/Rheinland. 1994 Assistent am Lehrstuhl für Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft (Prof. Friedrich Huber) der KiHo Wuppertal, Promotion mit einer Arbeit über Strukturen der „Partnerschaft“ in den Beziehungen zwischen Kirchen der Dritten Welt und Europas. 1998 Referent der Kindernothilfe e.V.. 2000 Mission Relations Secretary bei Churches Together in Britain and Ireland. 2007 Beauftragter für Ökumenisches Lernen im Zentrum Ökumene der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. 2011 Wissenschaftlicher Referent der EZW und Herausgeber der Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen – Materialdienst der EZW (https://ezw-berlin.de/html/15.php).

Weitere Informationen:

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Prof. Dr. Volker Gäckle

Pfr. Prof. Dr. Volker Gäckle (Jahrgang 1964) ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Er war von 1995–2005 Studienassistent und -leiter für Neues Testament im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen. Von 1998–2006 war er im Ehrenamt Vorsitzender des CVJM-Landesverbandes Württemberg. Seit 2006 war er Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission und seit 2011 ist er Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell und Professor für Neues Testament.

Weitere Informationen:

Dozierendenprofil (IHL)

Prof. Dr. Harald Jung

Prof. Dr. Harald Jung ist Ökonom und Theologe. Nach dem Studium in Mainz, Oberursel und Heidelberg und der Promotion an der Univ. Neuchâtel lehrte er an der Univ. Jena. Außerhalb von Forschung und Lehre war er in der Unternehmensberatung und im Coaching tätig. Heute ist er Prof. für Ethik und Soziallehre an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL). Ein wesentliches Anliegen ist ihm die Verbindung von christlich-theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive im Blick auf die Bedeutung des Glaubens für Verstehen und Gestaltung des menschlichen Lebens in seinen weltlichen Zusammenhängen.

Weitere Informationen:

Dozierendenprofil (IHL)

Dr. Sandra Kostner

Dr. Sandra Kostner studierte Geschichte und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte an der University of Sydney mit einer vergleichenden Arbeit zum Bildungserwerb der zweiten Generation griechisch- und italienischstämmiger Schüler/innen in Deutschland und Australien. Seit 2010 ist sie Geschäftsführerin des Masterstudiengangs „Interkulturalität und Integration“ an der PH Schwäbisch Gmünd. Während ihrer Promotion arbeitete sie als Lehrbeauftragte am Historischen Institut und am Institut für Jüdische Studien der University of Sydney. Mehrjährige außeruniversitäre Praxiserfahrung erwarb sie unter anderem als Mitarbeiterin in einem Beratungsprogramm für Museen für Far North Queensland und in der Stadtverwaltung Cairns in der Abteilung Kommunalentwicklung / Fachbereich multikulturelle und indigene Angelegenheiten.

Weitere Informationen:

Dozeierendenprofil (PH Schwäbisch Gmünd)

Dr. Gerold Lehner

Dr. Gerold Lehner studierte evangelische Theologie in Basel und Wien, lebt und arbeitet in der Evangelischen Kirche in Österreich, zunächst als Pfarrer, dann als Rektor des Predigerseminars und schließlich als Superintendent der Diözese Oberösterreich. Er ist Präsident der Österreichischen Bibelgesellschaft, Mitglied des Theologischen Ausschusses der Synode und publiziert in den Bereichen (österreichische) Kirchengeschichte, Islam und gesellschaftlich/kirchlicher Fragen.

Weitere Informationen:

Evangelische Kirche A.B. Oberösterreich

Prof. Dr. Christoph Raedel

Prof. Dr. Christoph Raedel hat in Rostock, Halle (Saale), Cambridge und Reutlingen Theologie studiert. Er lehrte von 2005-2014 am CVJM-Kolleg und  der CVJM-Hochschule Kassel. Seit 2014 ist er Professor für Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und leitet das dortige Institut für Ethik & Werte.

Weitere Informationen:

Freie Theologische Hochschule Gießen

Institut für Ethik und Werte

Prof. Dr. Daniel Straß

Prof. Dr. Daniel Straß ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL). Der Erziehungswissenschaftler hat nach einem theologischen Fachschulstudium Pädagogik studiert und zu einem Themenbereich der Erwachsenenbildung promoviert. Nach einer Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Halle-Wittenberg lehrt und forscht Daniel Straß seit 2015 an der IHL und nimmt zudem Lehraufträge an den Universitäten Augsburg und Magdeburg wahr. Schwerpunktthemen für Forschung und Lehre sind erziehungs- und bildungsphilosophische Fragestellungen zu Allgemeiner Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit.

Weitere Informationen:

Dozierendenprofil (IHL)

Prof. Dr. Henning Wrogemann

Jahrgang 1964, 1985–1991 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg, 1991-1996 Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Hochschulassistent am Institut für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Theo Sundermeier). 1995 Promotion im Fach Missionswissenschaft und Religionswissenschaft. 1996–2002 Vikariat und pastoraler Dienst in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 2002–2007: Dozent für Missions- und Religionswissenschaft am Missionsseminar des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM), Hermannsburg; gleichzeitig: Recognized Lecturer of the University of Birmingham (UK) und der Missionshochschule Stavanger (Norwegen). 2005: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fach Missionswissenschaft und Religionswissenschaft. Seit Oktober 2007: Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Seit 2011: Leiter des Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien.

Weitere Informationen:

Institut für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien

Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel

Infos

Veranstalter/Tagungsort

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
D-75378 Bad Liebenzell

Teilnahmemöglichkeiten

Die Teilnahme ist vor Ort an der IHL in Bad Liebenzell wie auch per Livestream möglich. Für beide Formate registrieren Sie sich bitte über das Anmeldeformular.

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber um eine Spende wird gebeten.

Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Kontakt

Lucas Wehner, MBA (CBU)

International & Mobility Office

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

IHL Social Wall
Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Kirchengeschichtliche Exkursion im ersten Semester nach Trier
    Auf den Spuren der christlichen Antike17. April 2025 - 22:15
  • Prof. Dr. Markus Zehnder steht allein hinter einem hölzernen Rednerpult auf einer Bühne. Er trägt einen hellbraunen Anzug mit einem weißen Hemd und einer beigefarbenen Krawatte. Der Mann hat graue Haare und trägt eine Brille. Er schaut konzentriert auf seine Unterlagen oder in die Richtung des Publikums. Im unteren Bildbereich sind die unscharfen Silhouetten von Zuhörern zu sehen, die aufmerksam in Richtung des Redners blicken. Die Atmosphäre wirkt ruhig, konzentriert und würdevoll – passend für eine akademische Veranstaltung.
    Das Alte Testament verweist auf Jesus Christus7. April 2025 - 09:10
  • Prof. Dr. Detlef Hiller in einem Vortrag zur "Umweltfrage" bei GlaubenDenken
    Detlef Hiller zur „Umweltfrage“ bei GlaubenDenken2. April 2025 - 15:07

Auszeichnungen

© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen