Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
  • Hochschule
    • Profil
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Präambel
    • Personen
    • Qualität & Ordnungen
    • Gremien & Organe
  • Studium
    • Studiengänge
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Gebühren
    • Praktika & Praxissemester
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
    • Gasthörer
  • Beratung & Information
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Unser Campus im 360°-Blick
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • International
    • International Office
      • Outgoings
      • Scholarships
      • Incomings
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
    • Lehrerausbildung
    • Spenden
  • Menü Menü

Studium › Studiengänge ›

B.A. Theologie/Deutsch (Lehrerausbildung)

(mit Anteilen von Deutsch als Zweitsprache)

Zwei Kinder sitzen in einem Klassenzimmer und melden sich, während eine Lehrerin vor der Tafel unterrichtet.

Hinweis: Der Studiengang befindet sich derzeit im laufenden Akkreditierungsverfahren. Vorbehaltlich der Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat wird der endgültige Bescheid Ende September erwartet.

Übersicht

AbschlussBachelor of Arts
Credit Points180
Regelstudienzeit6 Semester
StudienformPräsenzstudium
StartWintersemester

Präge auch du als Lehrkraft junge Menschen

Rahels Lehrer hat einen Unterschied in ihrem Leben gemacht. Lies jetzt ihre Geschichte.

Eine junge Frau mit roten Locken und Brille lächelt in die Kamera. Das Bild enthält den Schriftzug Rahels Story.

Profil

Der Studiengang

Der Studiengang

Dieser in Deutschland bisher einzigartige Studiengang bildet in erster Linie Lehrerinnen und Lehrer für Freie evangelische Schulen aus. Es handelt sich formal nicht um einen „Lehramtsstudiengang“, der in Baden-Württemberg nur an Pädagogischen Hochschulen angeboten werden darf. Er enthält aber alle klassischen Inhalte eines Studiengangs für die Ausbildung von Grundschullehrkräften und eröffnet mit einem optionalen 4. Studienjahr und dem Studium eines Drittfaches den Zugang zum Direkteinstieg in öffentliche Grundschulen des Landes Baden-Württemberg oder zu lehramtsbezogenen Masterstudiengängen an Pädagogischen Hochschulen.

Der Studiengang verbindet ein umfassendes Wissen für das Fach Deutsch im Kontext der Grundschule und der Sekundarstufe I mit einer Einführung in die Grundlagen der evangelischen Theologie und einer Ausbildung in den Grundlagen der Pädagogik, Bildungswissenschaft, Psychologie und der christlichen Anthropologie und Bildungslehre. Dazu kommt noch die Praxiserfahrung im Rahmen eines 3-wöchigen Orientierungspraktikums im 1. Semester und eines Semesterpraktikums im 4. Semester.

Vor dem Studium

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraus­setzungen

  • die für das Land Baden-Württemberg gültigen Bestimmungen für den Zugang zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (siehe: www.studieren-in-bw.de)
  • eine in der Regel mindestens einjährige (ehrenamtliche) Mitarbeit des Bewerbers in einer Gemeinde, Gemeinschaft oder in einem Jugendverband
  • die Bejahung der Zielsetzung der IHL im Sinne der Grundordnung, die Respektierung von Glaubensüberzeugungen anderer und eine Bereitschaft sich mit dem Gegenwartsbezug der biblischen Botschaft auseinanderzusetzen
  • für fremdsprachige Studierende der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse
  • die Beherrschung der englischen Sprache, da einige Module und verschiedene Lehr- und Vortragsveranstaltungen an der IHL in englischer Sprache stattfinden
Bewerbung

Bewerbung

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Im Studium

Aufbau des Studiengangs

Aufbau des Studiengangs

Das 6-semestrige Studium verbindet

  • umfassende Kenntnisse und Kompetenzen für das Fach Deutsch im Kontext der Grundschule und der Sekundarstufe I (mit Modulen in Sprach- und Literaturwissenschaft, Sprach- und Literaturdidaktik, Unterrichtskonzepten und Vermittlungsansätzen für Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Kinder- und Jugendliteratur u.a.m.) mit
  • einer Einführung in die Grundlagen der evangelischen Theologie mit Modulen in den Fächern Altes und Neues Testament, Hermeneutik und Systematische Theologie (Dogmatik & Ethik) und
  • einer Ausbildung in den Grundlagen der Pädagogik, Bildungswissenschaft, Psychologie und der christlichen Anthropologie und Bildungslehre sowie
  • viel Praxiserfahrungen im Rahmen eines 3-wöchigen Orientierungspraktikums im 1. Semester und eines Semesterpraktikums im 4. Semester.
Rahmenbedingungen

Rahmen­bedingungen

Das Studium ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Ein Semester umfasst 14 Vorlesungs- sowie drei Prüfungswochen. Wohnmöglichkeiten auf dem Campus bzw. darüber hinaus vermittelt die Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission.

Studienort

Studienort

Bad Liebenzell ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald. Sie liegt im Landkreis Calw, rund 20 Kilometer südlich von Pforzheim. Damit gehört Bad Liebenzell zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Damit verbindet der Studienort naturbelassene Schwarzwaldidylle mit den Möglichkeiten einer Großstadt direkt vor der Haustür.

Kennzeichen von Bad Liebenzell ist neben der Burg auch der Missionsberg, auf dem sich unser Campus befindet. Dort stehen gut ausgestattete Seminarräume sowie die Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot zur Verfügung. Einen ersten Eindruck bietet unser 360° Rundgang über den Berg.

Kosten

Kosten

Als private Hochschule, die keine staatliche Grundfinanzierung erhält, sind wir auf Studiengebühren angewiesen.

Studien- und Lebensgemeinschaft

Studien- und Lebens­gemeinschaft

Die Studien- und Lebensgemeinschaft (SLG) ist eine Einrichtung der Liebenzeller Mission (Träger der IHL). Ihr Anliegen ist es, durch ganz unterschiedliche Angebote die charakterliche und spirituelle Entwicklung sowie die soziale und praktische Kompetenz der Studierenden zu fördern.

Nähere Infos finden Sie hier.

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Mit einem erfolgreichen Abschluss dieses Studiengangs stehen verschiedene Möglichkeiten offen:

  1. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses 3-jährigen Studiengangs ist der Einstieg in den Lehrdienst an einer Schule in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg, z. B. in eine Freie evangelische Schule, möglich. Dieser Weg ist in den ersten zwei Jahren mit einer berufsbegleitenden Nachqualifizierung im Rahmen von Wochenendkursen im Umfang von 265 Stunden (z. B. Fachdidaktik, Schulrecht und Unterrichtsbesuche) verbunden.
  2. Die IHL wird ab 2028 eine 4-jährige Studiengangsvariante anbieten, in der noch ein Zweitfach (voraussichtlich Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht) studiert werden kann (mit 40 ECTS-Creditpunkten). Mit dem Fach Deutsch und dem Drittfach steht in Baden-Württemberg auch der Weg über den sog. Direkteinstieg in das Lehramt an öffentlichen Grundschulen offen. Dies gilt auch für den sog. Quer- und Seiteneinstieg in den meisten anderen Bundesländern.
  3. Mit der 4-jährigen Studiengangsvariante (siehe Punkt 2) werden auch die Voraussetzungen für den Zugang zu einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg erfüllt, dessen erfolgreicher Abschluss für das Lehramt an einer staatlichen Schule qualifiziert.
  4. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiengangs stehen nicht nur die Türen für eine Karriere als Lehrer/in der Schule offen, sondern auch für andere Tätigkeiten, in denen die Vermittlung der deutschen Sprache bedeutsam ist, etwa eine Tätigkeit im Bereich der Integrationsarbeit mit Geflüchteten.
Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildungs­möglichkeiten

  • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit: dieser Studiengang an der IHL vertieft die Kenntnisse, die in einem B.A.-Studium mit theologischen Inhalten erworben worden sind. Infos gibt es hier.

FAQ

Was kann ich unterrichten?

Was kann ich mit dem Studiengang unterrichten?

Du arbeitest als Klassenlehrkraft in einer Grundschule und unterrichtest in der Regel alle Fächer einer Klasse, mit der Ausnahme von Fachrichtungen, die eine spezielle Qualifikation oder eine zusätzliche Ausbildung erfordern, beispielsweise Religion. Außerdem darfst Du als Deutschlehrkraft in der Sekundarstufe I in Schulen in freier Trägerschaft arbeiten.

Wo kann ich unterrichten?

Wo kann ich mit dem Studiengang unterrichten?

Wenn du den dreijährigen B.A. Theologie/Deutsch (180 CP) erfolgreich studiert hast, darfst du nach einer formalen Prüfung durch das zuständige Regierungspräsidium mit der Nachqualifizierung als Grundschullehrkraft und als Deutschlehrkraft in der Sekundarstufe I in Schulen in freier Trägerschaft unterrichten.

Wenn du dich entscheidest noch ein Jahr dran zu hängen und den vierjährigen Studiengang (240 ETCS) studierst, hast du außerdem die Möglichkeit ins staatliche Schulwesen einzusteigen. Dazu benötigst du dann eine zusätzliche 2-jährige berufsbegleitende pädagogische Schulung und ein weiteres Bewährungsjahr. Nach dem Bewährungsjahr ist auch eine Verbeamtung möglich.

Kann ich verbeamtet werden?
Kann ich verbeamtet werden?

Ja, wenn du dich entscheidest den vierjährigen Studiengang (240 ETCS) zu studieren, steht dir der Weg über den sog. Direkteinstieg in das Lehramt an öffentlichen Grundschulen und eine mögliche Verbeamtung offen. Nach der zusätzlichen 2-jährigen berufsbegleitenden pädagogischen Schulung und einem weiteren Bewährungsjahr ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen, sofern du die beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllst.

Muss ich ein Referendariat machen?
Muss bzw. kann ich ein Referendariat machen?

Nein, du musst kein Referendariat machen.

Wenn Du den dreijährigen B.A. Theologie/Deutsch (180 CP) studiert hast und an einer Schule in freier Trägerschaft arbeiten möchtest, beginnst du nach deinem Studium zu unterrichten und belegst berufsbegleitend eine Nachqualifizierung im Umfang von 265 Stunden.

Bei einem Abschluss des vierjährigen Studiengangs (240 ETCS) und dem Direkteinstieg als Grundschullehrkraft ins staatliche Schulsystem erhältst du eine zusätzliche 2-jährige berufsbegleitende pädagogische Schulung, die dem Referendariat relativ nahe kommt.

Wenn du allerdings ein Referendariat anstrebst, kann du dich auch nach dem vierjährigen Studiengang (240 ETCS) auf einen Masterstudiengang an einer PH bewerben und nach dem Abschluss des Masterstudiengangs ins Referendariat im staatlichen Schulsystem gehen.

Kann ich Religionsunterricht geben?

Kann ich mit der Ausbildung Religionsunterricht geben?

Leider nein. Um Ev. Religionsunterricht geben zu dürfen, benötigst du eine kirchliche Vocatio („Berufung“). Für eine kirchliche Vocatio fehlt uns leider die Anerkennung der theologisch-religionspädagogischen Teile des Studiengangs durch die Ev. Landeskirche in Württemberg.

Gilt das nur in Baden-Württemberg oder auch in anderen Bundesländern?

Gelten die Zukunftsoptionen nur für Baden-Württemberg oder auch für andere Bundesländer?

Da die politische und rechtliche Zuständigkeit für das Schulwesen überwiegend bei den einzelnen Bundesländern liegt, gelten die hier genannten Optionen für das Bundesland Baden-Württemberg. Allerdings gibt es in fast allen Bundesländern mittlerweile die Möglichkeit mit dem vierjährigen Studiengang (240 ETCS) über den Seiten- bzw. Quereinstieg in das jeweilige Schulwesen einzusteigen. Informationen dazu findest du, wenn du im Internet mit den Begriffen „Seiten- bzw. Quereinstieg“ und dem jeweiligen „Bundesland“ suchst.

Wie sind die Jobchancen?
Wie groß ist der Lehrermangel in Deutschland und wie stehen die Chancen, mit dieser Ausbildung Lehrer/in werden zu können?

Die Kultusministerkonferenz der deutschen Bundesländer schätzt den Lehrermangel bis 2035 auf 68.000 fehlende Lehrer ein. Die Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft (GEW) beziffert den Mangel auf 110.000 Lehrkräfte. Dieter Dohmen, Präsident des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie geht bis 2035 von einem Mangel zwischen 115.000 und 177.000 Lehrern aus. Diese Prognose wird vom „Nationalen Bildungsbericht 2024“ der Bundesregierung bestätigt (veröffentlicht im Juni 2024): „Der Personalmangel bleibt bis 2035 brisant.“

Unabhängig vom aktuellen Lehrermangel suchen aktuell fast alle christlichen Schulen nach christlichen motivierten Lehrerinnen und Lehrern, die den christlichen Glauben und die Werte der christlichen Schulbewegung teilen.

Kontakt

Prof. Dr. Kathrin Thiel

Professorin für Interaktion und Beratung in Non-Profit-Organisationen, Gleichstellungsbeauftragte

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Rektor Volker Gäckle steht lächelnd mit einer Schultüte im Hochschulgebäude
    Ein Traum wird wahr: die Lehrerausbildung kommt!19. September 2025 - 12:23
  • Prof. Dr. Eduard Ferderer hält seine Antrittsvorlesung in Bad Liebenzell. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe der Zuschauerinnen und Zuschauer zu sehen.Marco Schoradt
    Evangelische Märtyrer: Zwischen Heldentum und Opferrolle7. Juli 2025 - 11:03
  • Friedemann Burkhardt mit seinen beiden neuen Büchern über Gemeindebau
    Neue Ressourcen zur Gemeindeentwicklung25. Juni 2025 - 15:08
© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp
  • Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn
  • Link zu TikTok
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen