
Studium › Studiengänge ›
M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit

Übersicht
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Credit Points | 60 |
Regelstudienzeit | 2 Semester / im Teilzeitstudium 4 – 6 Semester |
Studienform | Hybrid: online & präsent |
Start | Wintersemester |
Flyer zum Download
Profil
Der Studiengang
Der M.A.-Studiengang „Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit“ vertieft die Kenntnisse, die in einem B.A.-Studium mit theologischen Inhalten erworben worden sind. Das Studium vertieft in einem „Integrativen Themenmodul Theologie“ (12 ECTS-CP) die biblisch-theologischen, systematisch-theologischen und religionswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen.
In den Modulen „Gottesdienst und Predigt“ sowie „Kirchen und Gemeinden im Wandel“ (jeweils 6 ECTS-CP) werden praktisch-theologische Kenntnisse vertieft und entsprechende Kompetenzen entwickelt. Im Modul „Dynamiken der Weltchristenheit“ (6 ECTS-CP) wird der christliche Glaube in seinen weltweiten Erscheinungsformen und in seinen Wandlungen untersucht und für die beruflichen Herausforderungen in Gemeinde und Mission in Gegenwart und Zukunft reflektiert. Schließlich können je nach persönlichem Interesse noch zwei Wahlmodule (jeweils 6 ECTS-CP) aus einem großen Sortiment von Angeboten gewählt werden. In der Masterarbeit (18 ECTS-CP) wird dann je nach persönlichem oder beruflichem Interesse ein Thema gründlich erarbeitet.
Vor dem Studium
Zugangsvoraussetzungen
- die für das Land Baden-Württemberg gültigen Bestimmungen für den Zugang zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (siehe: www.studieren-in-bw.de bzw. §59 LHG BW).
- die Bejahung der Zielsetzung der IHL im Sinne der Grundordnung, die Respektierung von Glaubensüberzeugungen anderer und eine Bereitschaft sich mit dem Gegenwartsbezug der biblischen Botschaft auseinanderzusetzen.
- für fremdsprachige Studierende der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse.
- 240 ECTS-CP aus einem vorausgehenden, erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studium mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Von den 240 ECTS-CP müssen mindestens 120 ECTS-CP in theologischen Modulen erworben worden sein.
- eine bestandene Sprachprüfung in Bibelgriechisch.
- Bei einer Gesamtnote schlechter als 2,5 muss eine Eignungsprüfung absolviert werden, in der die für ein M.A.-Studium notwendige Reflexionsfähigkeit geprüft wird. Die Eignungsprüfung umfasst eine vierstündige Klausur mit je einer Aufgabe aus den Bereichen biblische und historisch-systematische Theologie, außerdem ein 30-minütiges Kolloquium. Für die Organisation und Durchführung der Prüfung ist die Studiengangsleitung zuständig.
- Wenn der vorausgehende B.A.-Abschluss weniger als 240 Leistungspunkte umfasst, kann durch Module an der IHL eine entsprechende Nachqualifizierung erfolgen. Außerdem muss in diesem Fall eine Eignungsprüfung absolviert werden. Die Auswahl der Module erfolgt in Absprache mit der Studiengangleitung des M.A.-Studiengangs. Kriterien für die Auswahl sind eine Erweiterung und Vervollständigung der im B.A.-Studium erworbenen Kenntnisse und evtl. durch die Eignungsprüfung erkennbar gewordenen Defizite.
- Wenn der vorausgehende B.A.-Abschluss weniger als 120 ECTS-CP in theologischen Modulen enthält, kann durch Module an der IHL ebenfalls eine entsprechende Nachqualifizierung erfolgen.
Im Studium
Aufbau und Inhalte des Studiengangs
Der Studiengang umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte, die sich wie folgt verteilen:
- 42 ECTS-Punkte: sieben Module mit je 6 oder 12 ECTS-Punkten
- 18 ECTS-Punkte: Masterarbeit
Aus folgendem Modulkatalog (Auswahl) können Module gewählt werden:
- Integratives Themenmodul Theologie (Pflicht)
- Kirchen und Gemeinden im Wandel (Pflicht)
- Dynamiken der Weltchristenheit
- Biblisch-theologisches Seminar
- Gottesdienst und Predigt
- Seelsorge als Lebensbegleitung im interkulturellen Kontext
- Forschungswerkstatt – Integration von Literatur und empirischer Forschung
Eine Übersicht über den Aufbau des Studiums finden Sie hier.
Informationen zu den Modulen finden Sie in unserem Modulhandbuch.
Rahmenbedingungen
Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Alle Lehrveranstaltungen werden hybrid mit Konferenzkamera angeboten, sodass eine Teilnahme auch online möglich ist.
Ein Semester umfasst 14 Vorlesungswochen, gefolgt von einer Prüfungsphase. Die Vorlesungen im Wintersemester dauern von Ende September bis Mitte Januar, das Sommersemester üblicherweise von Februar bis Juni. Die Kurse finden in der Regel donnerstags und freitags statt.
Studienort
Bad Liebenzell ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald. Sie liegt im Landkreis Calw, rund 20 Kilometer südlich von Pforzheim. Damit gehört Bad Liebenzell zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Damit verbindet der Studienort naturbelassene Schwarzwaldidylle mit den Möglichkeiten einer Großstadt direkt vor der Haustür.
Kennzeichen von Bad Liebenzell ist neben der Burg auch der Missionsberg, auf dem sich unser Campus befindet. Dort stehen gut ausgestattete Seminarräume sowie die Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot zur Verfügung. Einen ersten Eindruck bietet unser 360° Rundgang über den Berg.
Kosten
Die Studiengebühren betragen pro Leistungspunkt 110,00 Euro. Die Verwaltungsgebühren betragen pro Semester 120,00 Euro.
Eine Übersicht der Kosten finden Sie in der aktuellen Studienkosten- und Gebührenordnung.
Aktuelle Kurse
Im Studienjahr 2025/26 werden folgende Module als Blockseminare angeboten:
Modul-Nr. | Titel | Semester | Dozenten | Zeit & Ort |
---|---|---|---|---|
M1705 | Gottesdienst und Predigt heute | WS 2025/26 | Prof. Dr. Christoph Schrodt | Do., 08.15 – 12.00 Uhr |
M1900 | Integratives Themenmodul Theologie | WS 2025/26 | Prof. Dr. Roland Deines, Prof. Dr. David Kramer, Prof. Dr. Tobias Schuckert | Fr., 08.15 – 17.00 Uhr |
M1301 | Protestantismus in Deutschland nach 1945 | SoSe 2026 | Prof. Dr. Eduard Ferderer | Zeit noch offen |
M1801 | Seelsorge als Lebensbegleitung im interkulturellen Kontext | SoSe 2026 | Prof. Dr. Christoph Schrodt | Zeit noch offen |
M1903 | Apologetik | SoSe 2026 | Prof. Dr. David Kramer | Zeit noch offen |
Perspektiven
Perspektiven
Das Studium der Theologie ist so umfassend wie kaum eine andere wissenschaftliche Disziplin. Die breite Allgemeinbildung und die Vermittlung kommunikativer und analytischer Kompetenzen befähigen Theologinnen und Theologen für viele Berufsfelder. Die klassischen Berufsbilder, die sich mit diesem M.A.-Abschluss eröffnen, sind:
- Pastoraler Dienst (nicht im Rahmen der EKD-Gliedkirchen)
- Theologischer Dienst in der Mission
- (interkultureller) Gemeindeaufbau
- Milieuüberschreitende Gemeindearbeit
- Gemeindegründung in der Mission
Studiengangleitung

Studiengangkoordination

Dipl. oec. troph. Eva-Maria Hengel
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu
Social Media
Service
News
- Why Not Change the World? – IHL Professor Visits Partner University in South Korea22. September 2025 - 11:28
- Ein Traum wird wahr: die Lehrerausbildung kommt!19. September 2025 - 12:23
Marco Schoradt
Evangelische Märtyrer: Zwischen Heldentum und Opferrolle7. Juli 2025 - 11:03