Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
  • Hochschule
    • Profil
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Präambel
    • Personen
    • Qualität & Ordnungen
    • Gremien & Organe
  • Studium
    • Studiengänge
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Online-Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Gebühren
    • Praktika & Praxissemester
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
    • Gasthörer
  • Beratung & Information
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Unser Campus im 360°-Blick
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
    • Publikationen
  • International
    • International Office
      • Outgoings
      • Scholarships
      • Incomings
    • International Partner Universities
    • September School
  • Spenden
    • Lehrerausbildung
    • Spenden
  • Menü Menü

Studium › Studiengänge ›

M.A. Integra­tive Beratung

Hinweis: Dieser Studiengang wird nicht mehr angeboten.

Übersicht

AbschlussMaster of Arts
Credit Points90
Regelstudienzeit3 Semester (Vollzeit)
5 Semester (berufsbegleitend)

Der Masterstudiengang Integrative Beratung wurde eingestellt. Eine Bewerbung ist nicht länger möglich.

Informieren Sie sich gerne über unsere aktuellen Masterstudiengänge.

Profil

Der Studiengang

Der Studiengang

Eine wesentliche Aufgabe des Studiengangs besteht in der Vermittlung wirksamer Beratungskonzepte aus verschiedenen Verfahrenshintergründen. Studierende bekommen dadurch ein breit gefächertes Angebot für die vertiefte intellektuelle Auseinandersetzung neben konkreten und persönlichen Erfahrungen mit einzelnen Konzepten und bereits vorhandenem Wissen. Sie können diese auch in interkulturellen Kontexten einsetzen und anwenden.

Des Weiteren werden die Studierenden zur eigenständigen Problemlösung durch die Integration von neu erworbenem Wissen mit den persönlichen berufspraktischen Erfahrungen befähigt, sowie zu deren Anwendung in unvertrauten Situationen, die über den unmittelbaren Horizont des eigenen Berufsfeldes hinausgehen. Und sie werden zum selbständigen Erschließen neuer Kenntnisse und Kompetenzen befähigt, sowie zu deren Umsetzung in verantwortliches Handeln auch in komplexen Zusammenhängen.

Das Masterstudium der Integrativen Beratung fördert allgemein die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen durch die erweiterte Ausbildung ihrer Beratungskompetenz, es befähigt zu einem wissenschaftlich fundierten Urteilsvermögen, sowie zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit inkl. Promotion.

Integrative Beratung

Integrative Beratung

Der Begriff Integrativ hat in unserer Konzeption verschiedene Bedeutungsebenen:

1. Menschenbild

Wir übernehmen eine ganzheitliche Sicht, bei der spirituell-religiöse, psychisch-seelische und medizinisch-biologische Wirklichkeiten vertreten werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer „Integration“ dieser Aspekte zu einer Entität, die über eine monistische oder dualistische Sichtweise hinausreicht: Eine wesentliche Zielrichtung der beraterischen Arbeit liegt darin, Kontakt zwischen diesen verschiedenen Aspekten herzustellen.

2. Methodischer Aspekt

Integrativ drückt in der aktuellen beratungswissenschaftlichen und psychotherapeutischen Diskussion die Entwicklung aus, die unterschiedlichen Schulen und Verfahren (allen voran die vier großen Schulen der tiefenpsychologischen, humanistischen, verhaltenstherapeutischen und systemischen Ansätze) nicht gegeneinander auszuspielen, sondern situations- und kontextspezifisch zu integrieren. Diese Entwicklung zu einer professionellen Beratung entspricht auch dem Trend, den der Gesetzgeber und Berufsverbände anstreben.

3. Zwischenmenschliche Haltung und Werte

„Integrativ“ formuliert eine Qualität und Haltung, in der es um Öffnung und Wertschätzung geht – im Gegensatz zu einer Bewegung des Ausschließens, Separierens, Trennens oder Abwertens. Eine echte wertschätzende Offenheit für Begegnung mit fremden Lebensstilen, Denkweisen, gesellschaftlichen Milieus, Kulturen und Religionen setzt eine eigene integrierte Identität voraus.

4. Persönliche Identität

Die Integration innerer Persönlichkeitsanteile (im Gegensatz zur Abspaltung) ist ein wesentliches Ziel von Beratung und Seelsorge. „Kohärenz“ (medizinisch-präventiv), „Kongruenz“ (psychisch-persönlich) und „Heil-Heiligung“ (spirituell) sind Beispiele für solche intrapsychisch integrativen Konzepte, die zum Tragen kommen.

Insgesamt gesehen ist „Integrative Beratung“ ein Beratungsansatz, der

  • christlichen Glauben und sozialwissenschaftliche Beratungsansätze integriert;
  • westlich geprägte sozialwissenschaftlich fundierte Beratungsansätze in multikulturellen Kontexten zu integrieren sucht;
  • interpersonelle und intrapersonelle Integration als Beratungsziel definiert.
Darum Studium der Beratung …

Darum Studium der Beratung …

„Ich studiere gerne Beratung, weil ich Freude daran habe, Menschen kompetent zu begleiten – sie zu unterstützen, ihre persönlichen Ressourcen und ihr Potential zu entdecken, es zu entfalten und lernen, es zu gebrauchen. Dabei möchte ich Wegbegleiter und Impulsgeber sein. Ich möchte Menschen helfen, einen weiteren Handlungsspielraum für ihre individuelle Situation zu finden. Die IHL bietet in diesem attraktiven Studiengang neben fachlich kompetenten Dozenten und einem staatlich anerkannten Abschluss viele praktische und relevante Methoden, um ein umfangreiches Handwerkszeug für Beratung zu erlernen und darüber hinaus, sich selbst zu entfalten und dialogfähig zu werden.“

Elias Heidt, Student
Jugendreferent in der Ev. Landeskirche Württemberg, Horrheim

Im Studium

Aufbau des Studiengangs

Aufbau des Studiengangs

Das Studium ist in vier Modulen konzipiert:

  1. Grundlagen Integrativer Beratung
  2. Methoden der Sozialforschung
  3. Beratungsmethoden
  4. Anwendungsfelder Integrativer Beratung

Hinzu kommen die Masterarbeit sowie die studienbegleitende Supervision. Der Gesamtumfang von 90 ECTS-Punkten umfasst die Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungszeiten, Erstellen der Leistungsnachweise und der Masterarbeit sowie die Supervision.

Perspektiven

Berufsbild

Berufsbild

Professionelle Beratung ist zu einem unverzichtbaren Instrument der Lebens- und Aufgabenbewältigung geworden. Der M.A.-Studiengang bildet für folgende Handlungsfelder und Tätigkeiten in unterschiedlichen Kontexten aus:

  • Paar- und Familienberatung
  • Lebensberatung
  • Konfliktberatung
  • Beratung in Lebens- und Glaubenskrisen
  • Mitarbeiterförderung und –entwicklung in Institutionen, Unternehmen, Organisationen und Verbänden

Außerdem trägt das Studium zu Verbesserung der Softskills und zur Persönlichkeitsentwicklung in bereits praktizierten Berufen oder im Ehrenamt bei.

Im Gegensatz zu zertifizierten Ausbildungen in Integrativer Beratung erlaubt der akademische Grad Master of Arts in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes sowie in kirchlichen Einrichtungen die Übernahme einer leitenden Funktion. Des Weiteren ist ein Masterabschluss Voraussetzung für ein Promotionsstudium und die damit verbundenen Möglichkeiten für wissenschaftliches Arbeiten.

Dozierende

Prof. Dr. Ulrich Giesekus

Professor für Psychologie und Counseling

Gastdozierende

Dr. rer. nat. Dietmar Czycholl

Dr. rer. nat. Dietmar Czycholl

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BDP, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP in eigener Praxis.

Langjähriger Gesamtleiter der Fachklinik Hohenrodt, anschließend des Zentrums I der Drogenhilfe Tübingen, seit 2003 Leiter des Instituts „FTK – Fortbildung transkulturell“ Freudenstadt. Verschiedene Lehraufträge, Veröffentlichungen;

Gastdozent zum Thema Migration, Kultursensibilität, Interkulturelle Kompetenz

Dr. phil. Sonja Friedrich-Killinger

Dr. phil. Sonja Friedrich-Killinger

Jahrgang 1966, verheiratet, 1 Kind,

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Zusatzausbildung Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche; Fellow bei AGER (Arbeitsgruppe empirische Religionsforschung), Universität Bern (CH); zertifizierte Wohn- und Architekturpsychologin, Österreichische Akademie für Psychologie (AAP), Wien;

Forschungsschwerpunkte:

  • Zwischenmenschliche Bindung, Gottesbindung und Psychotherapie; aktuell: Online-Studie zur Validierung eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erhebung der Gottesbindung.

Veröffentlichungen:

  • Die Bindungsbeziehung zu Gott. Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie? Hamburg 2014;
  • Verschiedene Artikel zum Thema Bindung, zuletzt: Lebensqualität durch Bindungssicherheit – einfach göttlich. In: P&S, Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, Heft 2/2018;

Gastdozentin zum Thema Frühkindliche Bindung, Partner- Gottesbindung; Psychische Gesundheit;

Doris Möser-Schmidt

Doris Möser-Schmidt

Dipl. Psychologin, Dipl. Diakoniewissenschaftlerin;

Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie (HPG), Trainerin für Schlüsselqualifikationen (BGW), Trainerin „Palliative Praxis“ (Robert Bosch-Stiftung), Systemische Paar- und Familientherapeutin (IF Weinheim);

Vorstandsmitglied der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, Mitglied im Leitungskreis Christliches Mentoringnetzwerk (cMn);

Gastdozentin zum Thema: Aufstellungstechniken für Systeme.

Dr. Ing. Alfred Odendahl

Dr. Ing. Alfred Odendahl

Jahrgang 1946, verheiratet, 3 Kinder

  • Studium der Elektrischen Energietechnik
  • 1978: Promotion an der TH Aachen
  • 1978: Oberingenieur an der TH Aachen.
  • 1980 – 2014: Robert Bosch GmbH mit Abteilungsleitung, Entwicklungsleitung, verschiedene Geschäftsleitungen und Vorsitzender des Bereichsvorstandes (ab 1999). Ab 2003 Direktor der Robert Bosch GmbH; ab 2009 Geschäftsführer der Bosch Management Support GmbH, seit 2014 Seniorexperte;

Er lehrt das Teilmodul „Beratung zur Führungs- und Organisationsentwicklung“ (AIB 6).

Dr. med. Matthias Samlow

Dr. med. Matthias Samlow

Jahrgang 1956, verheiratet, 3 Kinder

Nach Krankenpflegeausbildung Studium der Humanmedizin in Essen und Hannover. Dissertation zum Thema „Seelische Verarbeitungsweisen bei Schwangerschaftsabbruch“. Promotionsbegleitendes Studium der Philosophie an der Universität Hannover.

Psychotherapeutische Ausbildung in der Existenzanalyse und Logotherapie in Wien. Neurologische und psychiatrisch/tiefenpsychologische Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie in Castrop-Rauxel und an der Ruhruniversität Bochum. Verhaltenstherapeutische Ausbildung.

1998 – 2000 Ärztlicher Leiter des Sanatoriums für Psychotherapie und Seelsorge in Freudenstadt. Seit April 2001 privatärztliche Niederlassung, seit 2009 kassenärztliche Praxis in Stuttgart. Dozententätigkeit und Lehraufträge an verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Er lehrt das Teilmodul „Biologische und medizinische Aspekte der Beratung“ (GIB 3).

Dr. phil. Maja Storch

Dr. phil. Maja Storch

Diplom Psychologin, Psychoanalytikerin;

Inhaberin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ). Arbeitsschwerpunkte: Motivation, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung, Training und Coaching.

Entwicklerin des wiss. fundierten Selbstmanagement-Trainings Zürcher Ressourcen Modell (ZRM, gemeinsam mit Dr. Frank Krause).

Veröffentlichungen:

  • Herausgeberin der ZRM-Bibliothek im Hogrefe Verlag. Zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen, zuletzt:
  • Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), gemeinsam mit Frank Krause, Götingen 2017;
  • Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, gemeinsam mit WolfgangTschacher, Gerald Hüther, Benita Cantieni, Göttingen 2017;

Gastdozentin zum Thema Zürcher Ressourcen-Modell.

Kontakt

Eva-Maria Hengel

Dipl. oec. troph. Eva-Maria Hengel

Studiengangsmanagement

Flyer M.A. Integrative Beratung

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Dr. Friedemann Burkhardt steht gemeinsam mit einer Frau vor einer Wandgrafik an der Handong Global University in Südkorea. Auf der Grafik sind die Worte ‚Honesty, Integrity and Faith‘ zu lesen
    Why Not Change the World? – IHL Professor Visits Partner University in South Korea22. September 2025 - 11:28
  • Rektor Volker Gäckle steht lächelnd mit einer Schultüte im Hochschulgebäude
    Ein Traum wird wahr: die Lehrerausbildung kommt!19. September 2025 - 12:23
  • Prof. Dr. Eduard Ferderer hält seine Antrittsvorlesung in Bad Liebenzell. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe der Zuschauerinnen und Zuschauer zu sehen.Marco Schoradt
    Evangelische Märtyrer: Zwischen Heldentum und Opferrolle7. Juli 2025 - 11:03
© 2025 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung |
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp Link zu WhatsApp
  • Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn
  • Link zu TikTok
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen