Als Lehrerin oder Lehrer kannst du die Gaben und das Potenzial entfalten, die Gott in dich und die dir anvertrauten Kinder und Jugendlichen gelegt hat.
Du stärkst junge Menschen, ihre von Gott geschenkten Talente zu entfalten und mit Zuversicht ihren Platz im Leben zu finden.
Weil es an Lehrerinnen und Lehrern fehlt, bist du heute wichtiger denn je: Du kannst Schule verändern und Zukunft mitgestalten.
Deine Alternative zum klassischen Lehramtsstudiengang
Unser Studiengang Theologie/Deutsch startet im September 2026.
Unser Bachelor Theologie/Deutsch (mit Anteilen von Deutsch als Zweitsprache) ist kein klassischer Lehramtsstudiengang. (Solche Lehramtsstudiengänge dürfen in Baden-Württemberg nur an den sechs pädagogischen Hochschulen angeboten werden.)
Durch Neuregelungen des Landes Baden-Württemberg zur Nachqualifizierung von Lehrkräften an Schulen in freier Trägerschaft und zum Direkteinstieg ins Lehramt eröffnet er dir trotzdem den Weg in den Lehrerberuf – praxisnah, christlich geprägt und zukunftsweisend.
Studieninhalte
Deutschunterricht
Du erwirbst umfassendes Wissen für das Fach Deutsch – von Sprach- und Literaturwissenschaft über Didaktik und Unterrichtskonzepte bis hin zu Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Zweit- und Fremdsprachenerwerb sowie Kinder- und Jugendliteratur.
Evangelische Theologie
Du erhältst eine fundierte Einführung in die Grundlagen der evangelischen Theologie – mit Modulen zu Altem und Neuem Testament, Hermeneutik sowie Systematischer Theologie (Dogmatik & Ethik).
Pädagogik
Du erwirbst Kenntnisse in Pädagogik, Bildungswissenschaft, Psychologie sowie in christlicher Anthropologie und Bildungslehre.
Praxiserfahrung
Du sammelst Praxiserfahrung – zunächst in einem dreiwöchigen Orientierungspraktikum im 1. Semester und später in einem Semesterpraktikum im 4. Semester, meist an einer Freien evangelischen Schule.
Verbeamtung? Masterstudium? Zweitfach? – Entscheide selbst, wie du studierst.
Du willst nur 3 Jahre studieren?
Bereits nach drei Jahren kannst du direkt in den Lehrdienst an einer Schule in freier Trägerschaft – zum Beispiel an einer Freien evangelischen Schule – einsteigen. Statt eines langen Referendariats absolvierst du parallel eine kompakte berufsbegleitende Nachqualifizierung (265 Stunden, u. a. in Fachdidaktik und Schulrecht).
Deine Vorteile:
- Direkter Berufseinstieg nach 3 Jahren Studium
- Einsatz als Lehrkraft an Grundschulen in freier Trägerschaft
- Keine Belastung durch ein zweijähriges Referendariat
Du willst 4 Jahre studieren?
Ab 2028 bietet die IHL eine erweiterte Studienvariante an: In vier Jahren studierst du neben Deutsch und Theologie ein Drittfach (Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Inhalten aus Geschichte, Geographie, Politik und Wirtschaft).
Damit eröffnet sich dir zusätzlich der Direkteinstieg ins Lehramt an öffentlichen Grundschulen in Baden-Württemberg – sowie Quer- und Seiteneinstiegsmöglichkeiten in vielen anderen Bundesländern.
Deine Vorteile:
- Breite Ausbildung in Deutsch, Theologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften
- Zugang zum öffentlichen Schulwesen
- Möglichkeit zur Verbeamtung nach einer 2-jährigen pädagogischen Schulung und einem Bewährungsjahr
Dein Berufsweg mit Master
3. Mit der 4-jährigen Studiengangsvariante und dem Erwerb eines Drittfachs (siehe Punkt 2) erfüllst du auch die Voraussetzungen für den Zugang zu einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg, dessen erfolgreicher Abschluss dich für das Lehramt an einer staatlichen Schule qualifiziert.
Deine Vorteile:
- Breite Ausbildung in Deutsch, Theologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften
- Zugang zum öffentlichen Schulwesen
- Möglichkeit zur Verbeamtung nach einer 2-jährigen pädagogischen Schulung und einem Bewährungsjahr
Weitere Karrieremöglichkeiten
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiengangs stehen dir nicht nur die Türen für eine Karriere als Lehrer/in der Schule offen, sondern auch andere Tätigkeiten, beispielsweise im Bereich der Integrationsarbeit mit Geflüchteten. Die deutsche Sprache ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und die Entfaltung von Lebensmöglichkeiten und Zukunftschancen.