Studium › Studiengänge ›
M.A. Integrative Beratung
Übersicht
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Credit Points | 90 |
Regelstudienzeit | 3 Semester (Vollzeit) 5 Semester (berufsbegleitend) |
Studienform | Präsenzstudium |
Bewerbungsfrist | 30. Juni |
Start | Wintersemester |
Profil
Vor dem Studium
Im Studium
Perspektiven
Dozierende
Gastdozierende
Dr. rer. nat. Dietmar Czycholl
Dr. rer. nat. Dietmar Czycholl
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BDP, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP in eigener Praxis.
Langjähriger Gesamtleiter der Fachklinik Hohenrodt, anschließend des Zentrums I der Drogenhilfe Tübingen, seit 2003 Leiter des Instituts „FTK – Fortbildung transkulturell“ Freudenstadt. Verschiedene Lehraufträge, Veröffentlichungen;
Gastdozent zum Thema Migration, Kultursensibilität, Interkulturelle Kompetenz
Dr. phil. Sonja Friedrich-Killinger
Dr. phil. Sonja Friedrich-Killinger
Jahrgang 1966, verheiratet, 1 Kind,
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Zusatzausbildung Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche; Fellow bei AGER (Arbeitsgruppe empirische Religionsforschung), Universität Bern (CH); zertifizierte Wohn- und Architekturpsychologin, Österreichische Akademie für Psychologie (AAP), Wien;
Forschungsschwerpunkte:
- Zwischenmenschliche Bindung, Gottesbindung und Psychotherapie; aktuell: Online-Studie zur Validierung eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erhebung der Gottesbindung.
Veröffentlichungen:
- Die Bindungsbeziehung zu Gott. Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie? Hamburg 2014;
- Verschiedene Artikel zum Thema Bindung, zuletzt: Lebensqualität durch Bindungssicherheit – einfach göttlich. In: P&S, Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, Heft 2/2018;
Gastdozentin zum Thema Frühkindliche Bindung, Partner- Gottesbindung; Psychische Gesundheit;
Doris Möser-Schmidt
Doris Möser-Schmidt
Dipl. Psychologin, Dipl. Diakoniewissenschaftlerin;
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie (HPG), Trainerin für Schlüsselqualifikationen (BGW), Trainerin „Palliative Praxis“ (Robert Bosch-Stiftung), Systemische Paar- und Familientherapeutin (IF Weinheim);
Vorstandsmitglied der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, Mitglied im Leitungskreis Christliches Mentoringnetzwerk (cMn);
Gastdozentin zum Thema: Aufstellungstechniken für Systeme.
Dr. Ing. Alfred Odendahl
Dr. Ing. Alfred Odendahl
Jahrgang 1946, verheiratet, 3 Kinder
- Studium der Elektrischen Energietechnik
- 1978: Promotion an der TH Aachen
- 1978: Oberingenieur an der TH Aachen.
- 1980 – 2014: Robert Bosch GmbH mit Abteilungsleitung, Entwicklungsleitung, verschiedene Geschäftsleitungen und Vorsitzender des Bereichsvorstandes (ab 1999). Ab 2003 Direktor der Robert Bosch GmbH; ab 2009 Geschäftsführer der Bosch Management Support GmbH, seit 2014 Seniorexperte;
Er lehrt das Teilmodul „Beratung zur Führungs- und Organisationsentwicklung“ (AIB 6).
Dr. med. Matthias Samlow
Dr. med. Matthias Samlow
Jahrgang 1956, verheiratet, 3 Kinder
Nach Krankenpflegeausbildung Studium der Humanmedizin in Essen und Hannover. Dissertation zum Thema „Seelische Verarbeitungsweisen bei Schwangerschaftsabbruch“. Promotionsbegleitendes Studium der Philosophie an der Universität Hannover.
Psychotherapeutische Ausbildung in der Existenzanalyse und Logotherapie in Wien. Neurologische und psychiatrisch/tiefenpsychologische Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie in Castrop-Rauxel und an der Ruhruniversität Bochum. Verhaltenstherapeutische Ausbildung.
1998 – 2000 Ärztlicher Leiter des Sanatoriums für Psychotherapie und Seelsorge in Freudenstadt. Seit April 2001 privatärztliche Niederlassung, seit 2009 kassenärztliche Praxis in Stuttgart. Dozententätigkeit und Lehraufträge an verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Er lehrt das Teilmodul „Biologische und medizinische Aspekte der Beratung“ (GIB 3).
Dr. phil. Maja Storch
Dr. phil. Maja Storch
Diplom Psychologin, Psychoanalytikerin;
Inhaberin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ). Arbeitsschwerpunkte: Motivation, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung, Training und Coaching.
Entwicklerin des wiss. fundierten Selbstmanagement-Trainings Zürcher Ressourcen Modell (ZRM, gemeinsam mit Dr. Frank Krause).
Veröffentlichungen:
- Herausgeberin der ZRM-Bibliothek im Hogrefe Verlag. Zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen, zuletzt:
- Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), gemeinsam mit Frank Krause, Götingen 2017;
- Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, gemeinsam mit WolfgangTschacher, Gerald Hüther, Benita Cantieni, Göttingen 2017;
Gastdozentin zum Thema Zürcher Ressourcen-Modell.
Kontakt
Dipl. oec. troph. Eva-Maria Hengel
Flyer M.A. Integrative Beratung