Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Motivation
      • Unser Selbst­verständ­nis
      • Unser Träger: die Lieben­zeller Mission
      • Social Wall
    • Personen
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung und Organisation
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Regularien
      • Ordnungen
      • Akkreditierung
      • Qualität
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Bewerbung
      • Voraussetzungen
      • Fristen und Termine
      • Bewerbungsverfahren
    • Kosten und Stipendien
    • Studierendensekretariat
    • Hochschulmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
      • Hauptkatalog
      • Selbstständige Ausleihe
  • Beratung & Information
    • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
    • Campustage
    • Studieninformationstag
    • Studienfachberatung
    • Erfahrungsberichte
    • Besondere Anliegen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Mentoring
    • Stellenausschreibungen
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
    • Mensa
    • Leben auf dem Campus
    • Unser Campus im 360°-Blick
    • Geistliche Impulse
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Gasthörer
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Suche
  • Menü Menü

Jetzt bewerben! spenden! zum Newsletter anmelden!

Studium › Praktika ›

Ziele und Ablauf

Grundlegende Informationen zum Praxissemester

Warum ein Praxissemester

Die IHL bildet zukünftige Fachkräfte, z.B. in der christlichen Jugendarbeit, der Ganztagsbetreuung in Grundschulen, der Altenhilfe oder der Krankenhaussozialarbeit aus. Im Hinblick auf diese Berufsziele sind Praxisanteile im Studium nahezu selbsterklärend. Im pädagogischen Umfeld und in der Sozialarbeit kann Wissen nicht ausschließlich im Hörsaal erworben werden. Wir legen daher großen Wert auf unseren Praxisbezug und haben diesen auch im Curriculum verankert.

Klassische Beispiele für Praktika können sein:

  • Mitarbeit in der Betreuung einer Kindergartengruppe
  • Aufbau eines Sozialprojektes
Wer macht ein Praxissemester?

Studierende der Studiengänge Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext (TPI) und Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext (TSA) leisten im Hauptstudium, in aller Regel im 5. oder 6. Semester, ein Praxissemester ab. Das Praxissemester dauert ca. 5 bis 6 Monate und hat einen curricularen Umfang von 30 Leistungspunkten.

Das Praxissemester kann grundsätzlich im In– und Ausland absolviert werden. Im internationalen Studienzweig wird entsprechend der interkulturellen Ausrichtung dringend empfohlen, das Praxissemester im Ausland zu verbringen. Erforderliche Sprachkenntnisse müssen natürlich vorhanden sein.

Im Studiengang Evangelische Theologie wird die theoretische Ausbildung bereits im Grundstudium durch ein Langzeitpraktikum ergänzt.

Wer kann Praxispartner werden?

Wir bieten Praxispartnern im In- und Ausland die Möglichkeit der Zusammenarbeit. Die Anforderungen an ein Praxisunternehmen sind auf der Seite Informationen für Praxispartner aufgeführt.

Bei der Vermittlung von Praxisstellen unterstützen die beiden Koordinatorinnen gerne. Auch kann die Liste unserer bisherigen Praxispartner (derzeit noch im Aufbau) bei der Wahl eines Praxispartners hilfreich sein.

Wie läuft das Praxissemester ab?

Während des Praxissemesters, das 5 bis 6 Monate dauert, sind die Studierenden mit der tarifüblichen Arbeitszeit in der Praxisstelle tätig. Während der Praxisausbildung im Praxissemester bleiben sie mit allen Rechten und Pflichten an der IHL immatrikuliert.

Wir legen Wert darauf, dass die Studierenden im Praxissemester nicht als (billige) Arbeitskraft eingesetzt werden. Vielmehr sollen sie sich durch die Übernahme selbstständig zu erledigenden Aufgaben mit den Gegebenheiten der Berufswirklichkeit vertraut machen. Dies erfolgt unter Anleitung des Praxispartners und wissenschaftliche Begleitung durch die Modulverantwortlichen an der IHL.

Wie jedes andere Modul schließt auch das Praxissemster mit einem Leistungsnachweis ab. Daher werden die Erfahrungen im Praktikum durch eine schriftliche Dokumentation mit Auswertungsgespräch und durch eine nacharbeitende Praxisreflexion ausgewert. Die Präsentation dieses Praxisberichts dient als Leistungsnachweis.


Wo ist das Praxissemester geregelt?

Grundlage aller Regelungen zum Praxissemester ist die Praktikumsordnung.

Die wissenschaftlichen Inhalte sind in den Modulbeschreibungen B2601 (TPI) bzw. B2602 (TSA) geregelt. Dort finden sich Hinweise zu den Inhalten, den Leistungsnachweisen und der Modulbetreuung. Zum Modulhandbuch gelangt man hier.

Weitere Regelungen werden im Praxisvertrag festgehalten. Diesen schließt die Hochschule mit dem jeweiligen Praxispartner ab. Dort ist z.B. auch eine evtl. vereinbarte Vergütung festgehalten. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an die Koordinatorinnen und erhalten dann Zugang zum internen Bereich mit den notwendigen Unterlagen.

Studierenden stehen weitere Informationsblätter, Hinweise und Dokumente im internen Bereich zur Verfügung.

Kontakt

Dipl.-Soz.päd. Magdalene Handel, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pädagogik

Kontakt

Regelindis Reusch, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziale Arbeit

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung
Newsletter

News

  • Dr. Andreas-Christian Heidel besucht Missionsteam in Japan7. März 2023 - 08:45
  • Landesbischof Gohl zu Gast an der Internationalen Hochschule Liebenzell2. März 2023 - 12:04
  • Dr. Tobias Schuckert zum Professor ernannt14. Februar 2023 - 08:33

Auszeichnungen

© 2023 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen