Hochschule › Personen ›
Prof. Dr. Wilfried Sturm
Professor für Systematische Theologie in pastoraler Praxis
Kontakt
Telefon: 07052 17-7298
E-Mail: wilfried.sturm@ihl.eu
Jahrgang 1958, verheiratet mit Judith Sturm, vier Kinder.
- 2015 – 2024 Professor für Systematische Theologie in pastoraler Praxis, Internationale Hochschule Liebenzell
- 2016 – 2023: Dekan für Studium und Lehre, Internationale Hochschule Liebenzell
- 2013: Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer Arbeit über den „Seelsorgerlichen Umgang mit ethischen Konflikten im Bereich der Neonatologie und seine Bedeutung für das Verhältnis von Seelsorge und Ethik“
- 2011 – 2015: Akademischer Mitarbeiter an der Internationalen Hochschule Liebenzell
- 2001: Gastvorlesung am Japan Bible Seminary, Tokio, Japan
- 1988 – 2011: Dozent am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission
- 1984 – 1988: Vikariat und Pfarrvikariat in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- 1977 – 1984: Studium der Evangelischen Theologie in Krelingen, Tübingen und Erlangen
- Bio- und medizinethische Fragestellungen
- Fragestellungen im Grenzbereich von Ethik und Seelsorge
- Verhältnis der Disziplinen Theologie und Soziale Arbeit
- Arbeitsgemeinschaft für evangelikale Theologie
- Mitglied im Netzwerk Diakoniewissenschaft
Veröffentlichungen:
„Was soll man da in Gottes Namen sagen?“ Der seelsorgerliche Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im Bereich der Neonatologie und seine Bedeutung für das Verhältnis von Seelsorge und Ethik, APTLH 82, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 [368 S.].
Communio digitalis. Gottesdienstliche Gemeinschaft im Spannungsfeld von unmittelbar leibhafter und digital vermittelter Begegnung, in: Spiritualität und Gemeinschaft. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen (FS Peter Zimmerling), hg. v. Alexander Deeg u. Markus Schmidt, Darmstadt: WBG Academic, 2023, 375–389. Online
Transhumanismus und Digitalisierung. Theologisch-anthropologische Perspektiven, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021), 425–451.
Zum Verhältnis von Theologie und Sozialer Arbeit. Modelle und Perspektiven, in: Theologische Beiträge 52 (2021), 340–353. [eine erweiterte Fassung ist online zugänglich unter: www.theologische-beiträge.de/lesen/originalfassung-von-aufsätzen/]
Das Verhältnis von Seelsorge und Ethik am Beispiel des Umgangs mit ethischen Konflikten in der Neu- und Frühgeborenenmedizin, in: Wege zum Menschen 69 (2017), 514–523.
Die Debatte über eine rechtliche Regelung des assistierten Suizids aus der Perspektive christlicher Lebensethik, in: Theologische Beiträge 46 (2015), 364–380.
Interreligiöse Perspektiven auf die Theodizeefrage am Beispiel des Tsunamis Weihnachten 2004, in: Das Evangelium und die Religionen. Religionskundliche Fragen – religionstheologische Folgerungen, hg. v. Jürgen Schuster u. Volker Gäckle, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 2, Berlin: Lit, 2015, 107–130.
Heilsgewissheit II. theologiegeschichtlich; III. systematisch-theologisch, in: ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. v. Heinzpeter Hempelmann u. Uwe Swarat, Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Bd. 2, 2019, 1048–1052.
Abtreibung I. medizinisch, in: ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. v. Heinzpeter Hempelmann u. Uwe Swarat, Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Bd. 1, 2017, 40–43.
Ehe V. juristisch, a.a.O., 1572–1575.
C. Raedel, Organspende? Christliche ethische Entscheidungshilfen, Giessen: Brunnen, 2019, in: AfeT Rezensionen, hg. v. Arbeitskreis für evangelikale Theologie, 1/2019. Online Publikation: https://rezensionen.afet.de/?p=800.
R. Günther-Greene, Tabu Abtreibung. Was Frauen fühlen und warum sie schweigen, Hamburg: Ellert & Richter, 2015, in: P&S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, Heft 3, 2015, 56f.
U. Eibach, Menschenwürde an den Grenzen des Lebens. Einführung in Fragen der Bioethik, in: Theologische Beiträge 34 (2003), 224f.
Zum Leben geschaffen, in: Lebendige Gemeinde. Das Magazin der ChristusBewegung in Württemberg, Heft 1, 2022, 4–7.
Wie neuere Gemeinde(bau)konzepte das Bild von Hauptamtlichen verändern – stehen wir vor einem Paradigmenwechsel?, in: akzente für Theologie und Dienst, hg. v. RGAV – Dienstgemeinschaft für Verkündigung und Seelsorge 111 (2016), 83–91.
Kommentierung der Bücher 1Chronik, Daniel, Offenbarung des Johannes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen, Wuppertal: SCM R.Brockhaus, 2004, 2. überarb. Aufl. 2008.
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu
Social Media
Service
News
- Licht der Liebe28. Dezember 2024 - 11:18
- Überraschungsfeier für Rektor Volker Gäckle19. November 2024 - 07:04
- Prof. Wilfried Sturm tritt nach 36 Jahren Dienst in den Ruhestand19. Oktober 2024 - 08:37