DieFakten CP: Allen Modulen sind Credit-Points (CP) nach dem ECTS-System zugewiesen. I.d.R. erhalten Studierende 4 CP für die „Qualifizierte Teilnahme“ eines Moduls und je nach Prüfungsform 1 bis 2 weitere CP. › Start: im Wintersemester › Internationalität: Der Studiengang kann mit nationalem oder internationalem Schwerpunkt (verpflichtendes Mobilitätssemester) studiert werden › Mobilitätssemester: weltweit möglich. Die IHL verfügt über 11 Partnerhochschulen, zu denen erleichterter Zugang besteht › Praktika: finden im Rahmen von Modulen statt, sowie ein obligatorisches Praxissemester im Hauptstudium › Umfang: 8 Semester im Umfang von 240 CP/ ca. 30 CP pro Semester › Grundstudium: 4 Semester mit Pflichtmodulen und zugehöriger Prüfung › Hauptstudium: 4 Semester mit Modulen im Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich › Module werden i.d.R. jährlich (im Winter- oder Sommersemester) angeboten › Die IHL ist Mitglied im Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS). Außerdem ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Zulassungsvoraussetzungen › die für das Land Baden-Württemberg gültigen Bestimmungen für den Zugang zum Studium an einer Hochschule (§ 58 und 59 LHG) › eine in der Regelmindestens einjährige (ehrenamtliche) Mitarbeit in einer Gemeinde,Gemeinschaftoderin einem Jugendverband › die Bejahung der Zielsetzung der IHL im Sinne der Grundordnung, die Respektierung von Glaubensüberzeugungen anderer und die Bereitschaft sich mit dem Gegenwartsbezugder biblischen Botschaft auseinanderzusetzen › für fremdsprachige Studierende der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse Studienkonzept B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 3
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=