Theologie/ Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext B.A. Gültig ab Studienjahr 2025/2026 Studienkonzept B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 1 Studienkonzept des Studiengangs
Die Idee Die Perspektiven Strukturiertes Grundstudium Das sogenannte „Grundstudium“ (1.bis 4. Semester) soll in einem klar definierten zeitlichen Ablauf absolviert werden. Alle Module sind Pflichtmodule und enden mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung. Die Prüfungsformen sind festgelegt. Flexibles Hauptstudium Im sogenannten „Hauptstudium“ (5. bis 8. Semester) setzen Studierende inhaltliche Schwerpunkte. Das konkrete Modulangebot wird für jedes Studienjahr aktualisiert. Die Modulauswahl ist in einen Pflichtbereich und drei Wahlpflichtbereiche gegliedert. In jedem Wahlpflichtbereich muss mindestens ein Modul mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Studiengang ist generalistisch angelegt: › Er ist darauf ausgerichtet, die Studierenden für alle sozialarbeiterischen Handlungsfelder zu qualifizieren. Zum Beispiel: › KinderundJugendlichesowieHilfefür Familien (Kinder- und Jugendhilfe), › die alternde Gesellschaft (Altenhilfe), › Menschen mit Assistenzbedarf (Inklusion, Integration, Teilhabe), › Menschen in besonderen Lebenslagen (Migration, Verschuldung, Obdachlosigkeit, Erwerbslosigkeit/unfähigkeit, › die Bereiche der sozialen Kooperation (z.B. Betriebliche Sozialarbeit, Krankenhaussozialarbeit, Schulsozialarbeit) › Der Bachelor Soziale Arbeit bildet darüber hinaus die Basis für konsekutive und weiterführende (Master-) Studiengänge › sowohl im Bereich Fachsozialarbeit (wie Sozialmanagement, Soziale Gesundheit, Klinische Sozialarbeit oder Fachberatungen) › als auch als sozialwissenschaftliche Grundqualifikation für eine Vielzahl weiterer bezugsdisziplinärer (Master-) Studiengänge. › Die besondere Orientierung an Theologie und Interkulturalität qualifiziert allgemein › sowohl zur Arbeit mit Menschen mit religiöser Bindung und/oder fremdkultureller Herkunft › als auch zur Arbeit im Rahmen von nationalen oder internationalen christlich motivierten Trägerstrukturen, insbesondere sog. faith based organisations. An der IHL besteht die Möglichkeit, das Masterprogramm M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit anzuschließen. Studienkonzept B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 2
DieFakten CP: Allen Modulen sind Credit-Points (CP) nach dem ECTS-System zugewiesen. I.d.R. erhalten Studierende 4 CP für die „Qualifizierte Teilnahme“ eines Moduls und je nach Prüfungsform 1 bis 2 weitere CP. › Start: im Wintersemester › Internationalität: Der Studiengang kann mit nationalem oder internationalem Schwerpunkt (verpflichtendes Mobilitätssemester) studiert werden › Mobilitätssemester: weltweit möglich. Die IHL verfügt über 11 Partnerhochschulen, zu denen erleichterter Zugang besteht › Praktika: finden im Rahmen von Modulen statt, sowie ein obligatorisches Praxissemester im Hauptstudium › Umfang: 8 Semester im Umfang von 240 CP/ ca. 30 CP pro Semester › Grundstudium: 4 Semester mit Pflichtmodulen und zugehöriger Prüfung › Hauptstudium: 4 Semester mit Modulen im Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich › Module werden i.d.R. jährlich (im Winter- oder Sommersemester) angeboten › Die IHL ist Mitglied im Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS). Außerdem ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Zulassungsvoraussetzungen › die für das Land Baden-Württemberg gültigen Bestimmungen für den Zugang zum Studium an einer Hochschule (§ 58 und 59 LHG) › eine in der Regelmindestens einjährige (ehrenamtliche) Mitarbeit in einer Gemeinde,Gemeinschaftoderin einem Jugendverband › die Bejahung der Zielsetzung der IHL im Sinne der Grundordnung, die Respektierung von Glaubensüberzeugungen anderer und die Bereitschaft sich mit dem Gegenwartsbezugder biblischen Botschaft auseinanderzusetzen › für fremdsprachige Studierende der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse Studienkonzept B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 3
DerAufbau Studienkonzept B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 4 Grundstudium 120 CP (ECTS) Ø Systematischer Aufbau des Grundstudiums über vier Semester Ø Alle 17 Module sind Pflichtmodule und mit Credit-Points bewertet Ø Alle Module enden mit einer Prüfung Ø Alle Prüfungsformen sind festgelegt Hauptstudium Pflichtbereich National Pflichtbereich International 120 CP (ECTS) 3 Wahlpflichtbereiche Wahlbereich Ø Pro Wahlpflichtbereich muss mindestens ein Modul mit einer Prüfung abgeschlossen werden Ø Damit werden im Wahlpflichtbereich 15 bis 18 CP erreicht, je nach Wahl der Prüfungsform Ø Alle weiteren Module dienen dem Erwerb der erforderlichen CP + ODER Ø 7 Module/7 Prüfungen inkl. Bachelorarbeit und Praxissemester Ø Prüfungsform und CP sind festgelegt Ø Gesamtumfang 65 CP Ø 8 Module/8 Prüfungen inkl. Bachelorarbeit und Praxissemester Ø Verpflichtendes Auslandssemester Ø Prüfungsform und CP sind festgelegt Ø Gesamtumfang 71 CP Wahlpflichtbereich Pflichtbereich
Studienverlauf: Die Module im Grundstudium (17 Prüfungen) ModulNr. Modulbezeichnung Credit Points (CP) workload SWS SWS SWS Prüfungsform Studienjahr 1 Studienjahr 2 WS 1 SS 2 WS 3 SS 4 Grundstudium Modulbereich Interdisziplinäre Module B2000 Grundlagen des Studiums 6 180 6,5 6,5 Klausur Einführung in daswissenschaftliche Arbeiten Persönlichkeit entwickeln Einführung in das Theologiestudium Studiengangsspezifische Einführung TSA Modulbereich Soziale Arbeit / Humanwissenschaften B2100 Einführung in die Psychologie 5 150 4 4 Klausur B2302 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I 6 180 4 4 Klausur B2303 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II 4 120 3 3 Klausur B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit 12 360 11 4 4 Projektpräsentation Projekt Adventskonzert 2 Projekt Jungschartag 1 B4000 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit 5 150 4 4 Klausur B4001 Einführung in die geistesgeschichtlichen Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung 10 300 7 5 2 Forschungsprojekt B4002 Methodische Grundlagen der Sozialen Arbeit 5 150 4 4 Präsentation einer Fallanalyse B4101 Einführung in die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 5 150 3 1 2 Lernportfolio B4102 Handlungsfelderder Sozialen Arbeit I 9 270 6 6 Klausur B4103 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit II 6 180 4 4 Klausur B4200 Organisation und Profession der nationalen und internationalen Sozialen Arbeit 5 150 4 4 Klausur Modulbereich Theologie B1001 Hermeneutik und exegetische Methoden 5 150 4 4 Exegetische Seminararbeit B1101 Einführung in das Alte Testament* 12 360 10 5 5 Klausur B1203 Einführung in das Neue Testament* 12 360 10 5 5 Mündliche Prüfung B1700 Grundlagen der Homiletik 5 150 4 4 Wissenschaftliche Hausarbeit Modulbereich Interkulturalität & Interkulturelle Theologie B1600 Kulturen und Religionen* 8 240 9 5 4 Wissenschaftliche Hausarbeit Studienkonzept B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 5 Inhaltlich gleiche Module, die in Deutsch und Englisch angeboten werden, sind mit * gekennzeichnet.
Studienverlauf: Der Pflichtbereich im Hauptstudium (7 bzw. 8 Prüfungen) ModulNr. Modulbezeichnung CreditPoints (CP) workload SWS SWS Prüfungsform Hauptstudium WS5oder 7 SS6oder8 Pflichtbereich Module / Praxissemester / Auslandssemester B1500 Ethik* 5 150 4 4 Mündliche Prüfung B1602 Theologie missionaler Existenz* 5 150 3 3 Rezension B2002 Interdisziplinäres Seminar 5 150 3 3 Schriftliche Pro- und Kontradiskussion B2200 Soziologie 5 150 3 3 Klausur B2602 Praxissemester TSA 30 900 5. oder 6. Semester Praxisbericht B4201 Ökonomische und sozialpolitische Grundfragen 5 150 3 3 Klausur B0101 Bachelorarbeit TSA 10 300 1 7./8. Semester Bachelorarbeit Zusätzliches Pflichtmodul bei der Wahl des internationalen Schwerpunkts (Auslandssemester mit Anerkennung von ca. 24 CP) B2021 Organizing a Study Abroad Semester 6 180 3 Begleitend zum Auslandssemester Projektpräsentation Studienkonzept B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 6 In einem Mobilitätssemester können ca. 24 CP erworben werden. Zur Vorbereitung des Auslands- bzw. Auswärtsaufenthalts ist Modul B2021 Organizing a Study Abroad Semester verpflichtend.
Wahlpflichtbereich 3: Interkulturalität & Interkulturelle Theologie Wahlpflichtbereich 2: Theologie Wahlpflichtbereich 1: Sozial- und Humanwissenschaften/ Soziale Arbeit Studienverlauf: Der Wahlpflichtbereich im Hauptstudium (pro Bereich eine Prüfung) Studienkonzept B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext 7 B1102 Pentateuch B1104 Die Geschichte Israels B1106 Psalmen B1107 Hiob und die Theodizeefrage B1108 Alttestamentliche Ethik B1109 Messias, Menschensohn, Gottesknecht B1110 Deuteronomium B1114 Die Weisheitsschriften des AT B1115 Jesaja B1201 Einführung ins ntl. Griechisch* B1204 Jesus in den synoptischen Evangelien B1206 Johannesevangelium B1207 Paulus B1211 Das antike Judentum von Alexander bis Bar Kochba B1302 Reformation und Pietismus B1304 Kirchen im dritten Reich B1400 Christlicher Glaube in einer nachchristlichen Welt B1403 Dogmatik: Gott – Schöpfung - Christus* B1404 Dogmatik: Heil – Kirche – Letzte Dinge* B1409 Christian Eschatology in Context B1502 Ethische Konflikte - Wege und Schritte der Entscheidungsfindung B1505 Ethische Urteilsfindung im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz B1802 Gemeindebau in einer pluralen Gesellschaft B1803 Gemeindegründung mit Vision B2500 Einführung in die Philosophie Das Modulangebot in den Wahlpflichtbereichen kann jährlich variieren. Sämtliche Module sind ausführlich im Modulhandbuch beschrieben. . B1804 Seelsorge als geistliche Begleitung B2003 Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft B2004 Ethics, Pedagogy and Social Responsibility in the Biblical Tradition B2102 Lebens- und Sozialberatung B2104 Systemische Aspekte der Seelsorge und Beratung B2304 Einführung in Restorative Justice – Gerechtigkeit (wieder)herstellen!? B2400 Management in der Sozialen Arbeit B2401 Führung und Coaching B3101 Erwachsenen- und Weiterbildung B3102 Professionelle Handlungskompetenz in der der Erwachsenen- und Weiterbildung B3300 Erlebnispädagogik B3311 Praxis der Erlebnispädagogik I (Blockkurse) B3312 Praxis der Erlebnispädagogik II (Blockkurse) B3313 Praxis der Erlebnispädagogik III (Blockkurse) B3501 Vermittlung biblischer Inhalte durch literarische Bilder, am Beispiel von C.S. Lewis B3503 Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen B3601 Medienpädagogik B4101 Jugend- und Schulsozialarbeit B4401 History and Theory of Development B4402 Contexts of International Development B4405 Christian Approaches in Poverty Alleviation B4406 Education, Health and Vulnerable Groups B4409 Sustainability and Planetary Limits B1605 Theologie im Kontext* B1606 Milieu – Lebenswelt – Sozialraum aus praktisch- theologischer Perspektive B1608 Missionstheologie im 20. Jahrhundert (Block) B1609 Christlicher Glaube in der islamischen Welt aus praktisch-theologischer Perspektive (Block) B1610 Katastrophen aus anthropologischer, theologischer und missionswissenschaftlicher Perspektive (Block) B1616 Themen der Weltchristenheit* B1617 Empirische Forschung im interkulturellen Kontext (Eigenstudium) B1622 Christlich-islamische Beziehungen und Ökumene (Blockseminar) B1623 Comparative Studies of Religion: God and Man in Christianity, Islam, Hinduism and Sikhism (International Cooperation Module) B1624 Theology of Ecumenical and Interreligious and Encounters B4404 Intercultural Communication and Competence B4406 Education, Health and Vulnerable Groups
Studienkonzept B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext Stand: November 2024 8 Die Ansprechpersonen Das Team der IHL unterstützt bei allen Fragen rund um’s Studium: Studiengangleiter › Prof.Dr.Detlef Hiller Kontakt: detlef.hiller@ihl.eu Link zum Profil Kontakt & Infos Internationale Hochschule Liebenzell Heinrich-Coerper-Weg 11 75378 Bad Liebenzell info@ihl.eu | www.ihl.eu Weitere Infos zum Studiengang B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext finden Sie auf unserer Website: › Elvira Adam Studierendensekretariat › Eva-Maria Hengel Studiengangsmanagement › Lucas Wehner International Office › Andrea Wörz Prüfungsamt Hier geht’s zu den Kontaktdaten des Teams
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=