________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [99] B1700 Grundlagen der Homiletik Kürzel GHM Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 4 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TSA; W/Profil: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • den Prozess vom biblischen Text zur fertigen Predigt. • die Strukturierung einer Predigt. • die Rolle von Text, Hörer und Prediger für den Verkündigungsprozess und die Beziehung zueinander. • verschiedene Formen von Verkündigung. • Kriterien für eine gelungene Predigt in unterschiedlichen Kontexten. • Chancen und Grenzen digitaler Verkündigungsformate. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • anhand des erworbenen Fachwissens selbständig eine Predigt zu erarbeiten. • die Ergebnisse der Exegese in eine Predigt zu übernehmen. • den eigenen Predigtprozess zu reflektieren und weiterzuentwickeln. • das eigene Verkündigungsverhalten und das anderer wahrzunehmen und zu reflektieren. Inhalte • Prinzipielle, materiale und formale Homiletik • Herausforderungen der Predigt in der Postmoderne • Grundmodelle der Homiletik • Methodenschritte der Predigtvorbereitung • Grundlagen der Rhetorik • Analyse und Auswertung verschiedener Predigtbeispiele • Übungen zur Wahrnehmungsfähigkeit und zum rhetorischen Verhalten • Homiletik und Gendertheorien Lehrformen Vorlesung mit begleitender Übung; Reflexion exemplarischer Texte, Übungen zur Rhetorik Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Präsentation einer Kurzandacht – Bestanden/Nicht bestanden • Wissenschaftliche Hausarbeit: Predigt (25.000 – 35.000 Zeichen) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote ETH/TSA: einfache Wertung, TPI: zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Christoph Schrodt Dozierend Prof. Dr. Christoph Schrodt
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=