________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [93] B1622 Christliche-Islamische Beziehungen und Ökumene Kürzel CIÖ Workload 30 h ECTS 1 CP Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Sem. Relevanz W ETH, TPI, TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 2 SWS/ 28 UE Selbststudium 2 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die praktische Religionsausübung, das Religionsverständnis und den religiösen Alltag von Muslimen, orientalischen Christen und Konvertiten in Deutschland. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • zu einem Perspektivwechsel und zur Einfühlung in die Lebenswelt der genannten Gruppen. • ihre interreligiöse und ökumenische Kompetenz zu erweitern. Inhalte • Vorlesungen und Lehrgespräche • Moscheebesuch • Gespräche mit orientalischen Christen • Gespräche mit Konvertiten • Diskussion, Austausch; Lehrformen Vorlesung, Lehrgespräche, Exkursion; Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Stellenwert der Note für die Endnote Doppelte Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Detlef Hiller Dozierende/r Dr. Yassir Eric, Korntal Prof. Dr. Detlef Hiller Prof. Dr. Tobias Schuckert Prof. Dr. Henning Wrogemann, Wuppertal Bemerkungen Kooperationsseminar mit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und der Akademie für Weltmission in Korntal. Wochenend-Blockseminar mit vorbereitender Lektüre und Auswertung im Anschluss Ort: AWM Korntal;
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=