________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [89] B1617 Empirische Forschung im interkulturellen Kontext (Praxisprojekt im Eigenstudium) Kürzel EFI-E Workload 180 h ECTS 6 CP Fachsemester 5 bis 8 Häufigkeit Nach Absprache Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Begleitung durch Dozierende, Eigenstudium und Feldforschung Kontaktzeit 1 SWS/ 15 UE Selbststudium und Prüfung 65 h Sonstiger Zeitaufwand Forschungsprojekt 100 h Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Design eines kulturüberschreitenden empirischen/sozialarbeitswissenschaftlichen Forschungsprojekts. • Länder- und Regionalkenntnis des Forschungskontextes (Geschichte, politische, religiöse und gesellschaftliche Strukturen, geografische Besonderheiten etc.). • soziologische, ethnologische und/oder ökonomische Spezifika (HDI, Merkmale von Entwicklung/Unterentwicklung, Religionsverteilung, ethnische Zusammensetzung, Sprachzugehörigkeiten etc.). • Fallspezifika (hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, die sich aus der Situation des gastgebenden Partners ergibt). • Methoden der Analyse. • interkulturelle Kommunikation. • ethnologische Forschungsmethoden inklusive der Analyse empirischer Forschungsergebnisse. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Methoden der sozialarbeiterischen Analyse in einem interkulturellen Kontext anzuwenden. • interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren. • in einem kulturell fremden Umfeld lösungsorientiert und professionell zu agieren. • empirische Forschungsprojekte unter Berücksichtigung interkultureller Fragestellungen und Parameter zu konzipieren. • ethnologische/sozialarbeitswissenschaftliche Forschungsaufgaben durchzuführen. • Ergebnisse empirischer Forschung zu dokumentieren, auszuwerten und zu veröffentlichen. Inhalte • Überblick über empirische und sozialarbeitswissenschaftliche Forschungsmethoden • Theoretische Vorbereitung auf den Kontext/Forschungsthema (Desktop-Recherche, Literaturanalyse) • Situations- und Fallanalyse vor Ort, Interviews, Feldbeobachtungen, Ortsbegehungen, Analyse von Verhaltensspuren • Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse, Entwicklung von Lösungsansätzen und weiterführenden Erkenntnissen • Veröffentlichung der Ergebnisse Lehrformen • Persönliche Begleitung durch die/den Dozierenden beim Erstellen des Forschungsdesigns • Exkursion (praktische Forschungsaufgabe in einem fremden kulturellen Kontext durchführen und auswerten) Teilnahmevoraussetzungen • B1600 Kulturen und Religionen • Eine Teilnahme wird nur auf Anfrage und nach einem persönlichen Gespräch geprüft. Prüfungsformen und Beurteilung • Erstellen eines Forschungsdesigns - Bestanden/Nicht bestanden • Dokumentation der Forschungsergebnisse (Transkription der empirischen Daten) – Bestanden/Nicht bestanden • Dokumentation der Auswertungsschritte – Bestanden/Nicht bestanden
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=