________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [87] B1616 Themen der Weltchristenheit Alternatives Modul B1621 Kürzel TWC Workload 150 h bzw. 120 + 30 h ECTS 5 CP bzw. 4 + 1 CP für LN Fachsemester ETH 3; TPI/TSA: 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz P: ETH; WP: TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 + 30 h Sonstiger Zeitaufwand - Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die pluriforme Gestalt des globalen Christentums, inklusive der intra- und interreligiösen Beziehungen. • den kontextuellen Charakter christlicher Theologie und die Bedeutung interkultureller Hermeneutik. • die Entwicklung adäquater Methoden und Strategien zur Erreichung partnerschaftlich formulierter Ziele. • aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen christlicher Mission. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • eigene Vorstellungen von Mission im weltweiten Kontext kritisch zu reflektieren. • Entwicklungen der ökumenischen Bewegung nachzuzeichnen. • religionstheologische Fragestellungen zu verstehen und für den Dialog fruchtbar zu machen. • Grundzüge der interkulturellen Hermeneutik zu verstehen und Sensibilität für kontextrelevante Theologie zu entwickeln. • Methoden und Strategien in Partnerschaft mit einheimischen Kirchen zu entwickeln. • Kompetenz hinsichtlich aktueller Themen christlicher Mission zu entwickeln, um einen eigenen Beitrag leisten zu können. Inhalte • Weltchristenheit und Mission unter den Vorzeichen der Globalisierung • Ökumene • Interreligiöser Dialog und Mission • Kontextuelle Theologie und Interkulturelle Hermeneutik • Entwicklung von Methoden und Strategien • Umgang mit Krisen/Katastrophen • Umgang mit Armut und Ungerechtigkeit • Missionsinitiativen des Globalen Südens • Die Rolle digitaler Medien für die Ausbreitung der Christenheit • Genderthemen aus Sicht der Weltchristenheit Lehrformen Vorlesung, Diskussion, Kurzfilme Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Präsentation (15 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote ETH: Einfache Wertung; TPI, TSA: Zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=