________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [84] B1610 Katastrophen aus anthropologischer, theologischer und missionswissenschaftlicher Perspektive Kürzel KTP Workload 60 h + 60 h ECTS 2 CP + 2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit nach Ankündigung Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 1,5 SWS/ 22 UE Selbststudium und Prüfung 38 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • soziologische Auswirkungen humaner sowie Naturkatastrophen. • von Betroffenen angewandte Strategien zum Umgang mit Leid und Trauma. • kulturanthropologische Ansätze zur Erforschung von Katastrophen. • theologische Ansätze zum Verständnis von Katastrophen. • missionswissenschaftliche Perspektiven von Katastrophen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • das Wesen einer Katastrophe zu beschreiben und verschiedene Ansätze zu unterscheiden. • selbständig kulturanthropologische Ansätze zur Erforschung von Katastrophen anzuwenden. • eine theologische Stellungnahme zum Problem der Katastrophe zu formulieren. • kultursensible Strategien zur Bewältigung von Katastrophen zu begleiten. Inhalte • Betrachtung von Katastrophen aus kulturanthropologischer Sicht (3.11 Tsunami, New York 9.11 etc.) • Kollektive und individuelle Erinnerung • Die fünf Prinzipien der Traumaintervention von Hobfoll • Von Tsunamibetroffenen angewandte Strategien zur Bewältigung von Katastrophen • Das Verhältnis von Katastrophen und Kultur • Biblisch-theologische Reflexionen zum Thema Katastrophen • Das Verhältnis von Katastrophen und Mission in Theorie und Praxis Lehrformen Vorlesung, Diskussionsgruppen, Filme, Kurzreferate Teilnahmevoraussetzungen B1600 Kulturen und Religionen bzw. B1601 Cultures and Religions Prüfungsformen und Beurteilung • Für die Anrechnung der Leistungspunkte und zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele legen die Dozierenden zu Beginn des Semesters einen Bestanden/Nicht bestanden-Leistungsnachweis fest. (2 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Dozierend Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=