IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [83] B1609 Christlicher Glaube in der islamischen Welt aus praktischtheologischer Perspektive Kürzel CGI Workload 60 h ECTS 2 CP Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer Block Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 20 UE Selbststudium 40 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse • der Islam-missiologischen Diskussion neutestamentlicher Texte zum Thema Nachfolge Jesu. • der rechtlichen und sozialen Problematik der Konversion von Muslimen. • des missionsstrategischen Ansatzes des "disciple making movement". Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • über die Konsequenzen der verschiedenen Modelle der Nachfolge Jesu für Muslime zu reflektieren. • die biblischen Texte zum Thema Nachfolge aus der Perspektive der Mission unter Muslimen zu würdigen. • verschiedene missionsstrategische Ansätze zur Mission unter Muslimen kritisch zu bewerten. • mit Muslimen, die nach einer Alternative zum Islam suchen, respektvoll und verantwortlich umzugehen. Inhalte • "Nachfolge Jesu" in den Evangelien und in der Apostelgeschichte im Kontext der Mission unter Muslimen • Forschungsergebnisse zum Thema Konversion von Muslimen zum Christentum • Die soziale, kulturelle und rechtliche Problematik der Konversion von Muslimen • Konversion oder Nachfolge? Verschiedene Ansätze der Mission unter Muslimen • Muslime und die christliche Gemeinde • Das Phänomen und die Strategie der "disciple making movements" Lehrformen Vorlesung, Diskussionsgruppen Teilnahmevoraussetzungen B1600 Kulturen und Religionen oder B1601 Cultures and Religions Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote ohne Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Dozierend Dr. Elisabeth Bürgener Hinweise Das Modul findet als Blockveranstaltung statt.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=