________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [82] B1608 Missionstheologie im 20. Jahrhundert Kürzel MZJ Workload 60 h + 60 h ECTS 2 CP + 2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit nach Ankündigung Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 20 UE Selbststudium und Prüfung 40 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse • zur Biographie der ausgewählten Missionswissenschaftler, deren missionstheologischen Schwerpunkte und einen Überblick über ihr Werk. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Beiträge der Missionswissenschaftler historisch einzuordnen. • ihre Beiträge theologisch zu reflektieren. • ihre Bedeutung für die Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft zu formulieren. Inhalte • Biographie von Newbigin, Bosch, Walls • Zentrale missionswissenschaftliche Themen der drei Autoren • Beschäftigung mit ausgewählten Texten der drei Autoren Lehrformen Vorlesung, Diskussionsgruppen, Kurzreferate Teilnahmevoraussetzungen vorherige Teilnahme an B1602 Theologie missionaler Existenz wird empfohlen Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (2 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (30.000 – 35.000 Zeichen, 2 CP) – 100 %. Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote Zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Dozierend N.N.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=