________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [81] B1606 Milieu - Lebenswelt - Sozialraum aus praktisch-theol. Perspektive Kürzel MLS Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI/TDS Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • wichtige Ansätze der Milieuforschung. • die Arbeitsweise der Kirchendemographie. • Hauptergebnisse der Sinus-Kirchenstudien. • zentrale Diskurse in der Rezeption der Milieuforschung in den beiden großen Kirchen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • das Sinus-Milieu-Modell verschiedenen sozialen Wirklichkeiten zuordnen. • Milieuverengung in der Kirche/Gemeinde zu beschreiben und konkret zu diagnostizieren. • Wege der Milieuüberschreitung zu skizzieren und für konkrete Gemeinden zu projektieren. Inhalte • Ansätze der Milieuforschung • Sinus-Milieuforschung • Kirchendemographie (Milieus; Mentalitäten; Demographie; Geowissen; Kirchensoziologie) • Mikro-Milieus • Die Kirchenstudien von Sinus und die vierte Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung • Die theologischen Herausforderungen milieuüberschreitenden kirchlichen Handelns • Die Bedeutung der Milieudeklination für Gottesdienst, Taufkasual und Glaubenskurse • Milieusensibilisierung, Milieutoleranz, Milieuüberschreitung Lehrformen Vorlesung im seminaristischen Stil Teilnahmevoraussetzungen B1600 Kulturen und Religionen Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Dozierend Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=