________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [75] • Diversität in interkultureller Perspektive • Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung Teil II • Einführung in die Religionswissenschaft (Themen und Methoden) • Wesentliche Glaubensüberzeugungen, Praktiken, Lehren und Institutionen ausgewählter Religionsgemeinschaften bzw. Weltanschauungen Lehrformen Vorlesung, Kurzfilme, Diskussion, Exkursionen, Gespräch mit Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften, praktische Forschungsaufgabe Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den Lehrveranstaltungen Bedingung. • Zusammenfassung eines Buches (2.000 Zeichen, Bestanden/Nicht bestanden) • Kritische Reflexion eines Essays (2.000 Zeichen, Bestanden/Nicht bestanden) • Durchführung von ethnographischen Interviews mit kurzer Reflexion des Gesprächsverlaufs (pro Reflexion ca. 2.000 Zeichen, Bestanden/Nicht bestanden) • Wissenschaftliche Hausarbeit: Auswertung der durch die ethnographischen Interviews gewonnenen Daten (25.000-30.000 Zeichen) – 100% Basisliteratur Wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Dozierend Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD, Dr. Simon Herrmann, Dr. Elisabeth Bürgener
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=