IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [74] B1600 Kulturen und Religionen Alternatives Modul B1601 Kürzel KUR Workload 240 h ECTS 8 CP Fachsemester 3-4 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 5 SWS + 4 SWS/ 135 UE Selbststudium und Prüfung 105 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (5 SWS, 1. Semester, 3 CP) 2. Teil II (4 SWS, 2. Semester, 5 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über Teil I: • den Fachbereich Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft. • Grundlagen der Ethnologie. • ethnologische Forschungsmethoden. • Rahmenbedingungen, die interkulturelle Kommunikationsprozesse leiten. • den aktuellen Diskurs zum Thema Interkulturalität. Teil II: • Themen und Methoden der Religionswissenschaft. • angewandte empirische Religionswissenschaften. • Geschichte und heilige Texte nichtchristlicher Glaubensgemeinschaften • wesentliche Glaubensüberzeugungen, Praktiken, Lehren und Institutionen ausgewählter nichtchristlicher Religionsgemeinschaften sowie über animistische Weltanschauungen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Teil I: • ethnologische Konzepte anzuwenden zur Wahrnehmung kultureller Unterschiede sowie zur eigenen Orientierung in einem fremden kulturellen Kontext zu. • die eigene interkulturelle Erfahrung im Licht kulturwissenschaftlicher Studien zu reflektieren. Teil II: • einfache ethnographische Forschungsaufgaben durchzuführen. • mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in einen Dialog einzutreten. • Sichtweisen und Meinungen Anderer angemessen zu präsentieren. • Ähnlichkeiten und Unterschiede in Lehre und Praxis verschiedener religiöser Traditionen zu identifizieren. • unterschiedliche religiöse Vorstellungen kritisch zu diskutieren und zu bewerten. • Fertigkeiten zu entwickeln für einen respektvollen und fruchtbaren Dialog mit Anhängern anderer Religionen. Inhalte Teil I • Übersicht über den Fachbereich Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft • Der Beitrag der Ethnologie zum Verständnis von Mensch, Gesellschaft, Diversität • Definitionen von „Kultur“ • Begegnungen mit interkulturell arbeitenden kirchlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen • Interkulturelle Kommunikationsprozesse • Kultur und soziale Strukturen • Die Anwendung kultureller Studien auf den kulturüberschreitenden Dienst • Einführung in empirische Forschungsmethoden mit praktischen Übungen • Auseinandersetzung mit exemplarischen Texten aus dem Diskurs zum Thema Interkulturalität

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=