IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [69] B1502 Ethische Konflikte: Wege und Schritte der Entscheidungsfindung Kürzel EKE Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Formen und Beispiele ethischer Konflikte bzw. moralischer Dilemmata. • Strategien des Umgangs mit ethischen Konflikten. • konkrete Schritte ethisch verantwortlicher Entscheidungsfindung. • die Relevanz biblischer Aussagen für die ethische Urteilsfindung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ethische Konflikte bzw. moralische Dilemmata wahrzunehmen und zu benennen • verschiedene Wege des Umgangs mit ethischen Konflikten zu verstehen, sie hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen zu reflektieren sowie ihre Chancen und Grenzen zu beurteilen. • Strategien und Schritte der Bewältigung ethischer Konflikte auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden. • zwischen biblischem Befund und spezifischer Situation zu vermitteln. Inhalte • Klärung relevanter Begriffe (ethischer Dissens, ethischer Konflikt, moralisches Dilemma, Entscheidung). • Beispiele ethischer Konflikte bzw. moralischer Dilemmata (Wahrheit/Liebe, Wohl des Einzelnen/Wohl der Gemeinschaft, Selbstbestimmung/Lebensschutz, Autonomie/Fürsorge, Schweigepflicht/Verantwortung). • Wege der Bewältigung ethischer Konflikte (Wertehierarchie, Prinzip der Doppelwirkung, Wahl des kleineren Übels, Schuldübernahme aus Verantwortung, Probabilismus, Tutiorismus, Überlegungsgleichgewicht/Kohärenz, Suche nach einem „dritten Weg“). • Schritte ethischer Entscheidungsfindung (Modelle und ihre Einübung anhand von Fallbeispielen). • Vermittlung zwischen ethischem Anspruch und konkreter Situation im beraterischen und seelsorglichen Kontext. Lehrformen Vorlesung, Diskussion, Kurzreferate und Übungen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000–35.000 Zeichen, 2 CP) oder Präsentation (1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. E. J. David Kramer Dozierend Prof. Dr. Wilfried Sturm

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=