IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [67] B1500 Ethik Alternatives Modul B1520 Kürzel ETK Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Konzeptionen christlicher und nichtchristlicher Ethik. • Kriterien und Schritte ethischer Urteilsbildung. • zentrale und aktuelle ethische Konfliktfelder. • die Komplexität und Begrenztheit ethischer Entscheidungen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • einen eigenen christlichen Standpunkt angesichts einer Vielzahl ethischer Konzeptionen zu finden und argumentativ zu vertreten. • ethische Konzeptionen und Überzeugungen konstruktiv-kritisch zu betrachten. • Kriterien christlichen Handelns auf ethische Fragestellungen anzuwenden. • ethische Einsichten im interkulturellen Kontext zu formulieren und angemessen zu kommunizieren. • die Aneignung ethischer Einstellungen und über Möglichkeiten und Grenzen ethischer Bildung zu reflektieren. • Prozesse ethischer Entscheidungsfindung konstruktiv zu begleiten. Inhalte • Einführung in die Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik • Überblick über wichtige Typen christlicher und nichtchristlicher Ethik • Das Spezifikum christlicher Ethik und ihr Verhältnis zur philosophischen Ethik bzw. zu ethischen Systemen in anderen Religionen • Fundamentalethische Fragestellungen (Grundlagen der Ethik, Verhältnis von Sein und Sollen, Schöpfungsethik und Reich Gottes-Ethik, Gesetz und Evangelium etc.) • Lebensethik (Gen- und Biotechnik, medizinische Ethik, Umweltethik etc.) • Sexualethik (Verhältnis der Geschlechter/Gender, Ehe/Lebensformen, Sexualität als Gabe und Aufgabe, Formen geschlechtlicher Identität und Orientierung) • Ethik der sozialen Ordnungen (Familie, Staat und Politik) • Wirtschaftsethik • Kulturethik (Medien, Digitalisierung) Lehrformen Vorlesung im seminaristischen Stil Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Mündliche Prüfung (20 Min.) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=