IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [65] B1408 Konzepte und Brennpunkte der Pneumatologie Kürzel KGP Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit nach Ankündigung Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • unterschiedliche pneumatologische Konzepte. • die für die Gestalt der Pneumatologie wesentlichen theologischen Grundfragen. • spirituelle Phänomene und Praktiken. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • spirituelle Phänomene und Praktiken zu analysieren sowie kritisch zu reflektieren. • einen eigenen theologischen Standpunkt zu finden und argumentativ zu vertreten. • dogmatische Einsichten auf Fragestellungen von Gemeinde, Kirche und Mission anzuwenden. Inhalte • Exemplarisches Studium neuerer pneumatologischer Konzepte, ausgehend vom biblischen Befund und geschichtlichen Entwicklungen anhand ausgewählter Texte, u.a. von Barth, Tillich, Moltmann, Pannenberg sowie aus dem pfingstlich-charismatischen Bereich • Zentrale Fragen der Lehre vom Heiligen Geist, u.a. Verhältnis des Heiligen Geistes zu Gott, dem Vater und seinem Sohn Jesus Christus • Kosmische Dimension des Wirkens des Heiligen Geistes (z.B. in anderen Religionen und außerchristlicher Spiritualität) • Erfahrbarkeit des Wirkens des Heiligen Geistes im persönlichen Leben und in der Gemeinde • Verständnis und Funktion von Geistesgaben • Spezifische Kennzeichen und Kriterien christlicher Spiritualität Lehrformen Seminar Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. E. J. David Kramer Dozierend Prof. Dr. Wilfried Sturm

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=