________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [61] B1403 Dogmatik: Gott – Schöpfung - Christus Alternatives Modul B1405 Kürzel DOG I Workload 150 h bzw. 120 + 30 h ECTS 5 CP bzw. 4 + 1 CP für LN Fachsemester ETH/TPI: 3; TSA: 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h bzw. 60 + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • wichtige theologische Grundlagen des christlichen Glaubens, ihre biblische Begründung und ihren inneren Zusammenhang. • unterschiedliche Ansätze und Akzentsetzungen in der Formulierung christlicher Lehr- und Bekenntnisaussagen. • die Relevanz dogmatischer Lehrinhalte im Blick auf aktuelle Fragestellungen in Kirche und Gesellschaft. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Grundbegriffe des christlichen Glaubens und ihres inneren Zusammenhangs im Horizont heutigen Denkens zu erläutern. • verschiedene theologische Modelle zu relevanten dogmatischen Fragen zu vergleichen. • einen eigenen theologischen Standpunkt zu gewinnen, ihn zu artikulieren und argumentativ zu vertreten. • dogmatische Einsichten auf Fragestellungen von Kirche, Mission und Gesellschaft anzuwenden. Inhalte • Prolegomena (Theologie als Wissenschaft, Offenbarung, Glaube und Vernunft etc.) • Gotteslehre und Trinitätslehre/ Schöpfungslehre (Kosmologie und Anthropologie)/ Hamartiologie • Entfaltung einer biblisch verantwortenden und theologiegeschichtlich reflektierten Christologie/ Typen der Versöhnungslehre Lehrformen Vorlesung, Seminar Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Lektürebericht (14.000-17.000 Zeichen, 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote ETH/TPI: einfache Wertung, TSA: zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. E. J. David Kramer Dozierend Dr. E. J. David Kramer
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=