IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [60] B1400 Christlicher Glaube in einer nachchristlichen Welt Kürzel CGW Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TDS/TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • einige bedeutende christentumskritische Entwürfe. • apologetische Ansätze und Entwürfe. • Theorieansätze zur Postmoderne. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ihre eigene kulturelle und religiöse Prägung zu reflektieren. • für eigene Überzeugungen einzutreten und diese argumentativ und verantwortlich zu begründen. • den eigenen Glauben bezogen auf kritische Rückfragen gewinnend und elementar darzustellen. • sich konstruktiv und (selbst-)kritisch auf die Anfragen einzulassen, welchen Kirche, Glaube und Theologie im Kontext einer nachchristlichen Gesellschaft begegnen. • Haupttypen der verschiedenen religions- und weltanschauungskritischen Ansätze zu erkennen und sich mit ihnen in gegebenen Argumentationszusammenhängen kritisch und fair auseinanderzusetzen. Inhalte • Säkularisierungsprozesse von Prämoderne über Moderne bis Postmoderne • Klassische Typen zeitgenössischer Religionskritik • Gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Herausforderungen von Kirche, Theologie und Glaube durch eine nachchristliche Szenerie • Soziologische und philosophische Schlüsselaspekte einer postchristlichen und postmodernen Gesellschaft • Christlicher Glaube in einer nachchristlichen Welt: Herausforderungen und Konsequenzen Lehrformen Seminar Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur (exemplarisch) Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. E. J. David Kramer Dozierend Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=