________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [56] B1304 Kirchen im Dritten Reich Kürzel KDR Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP +2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die neuere Kirchengeschichte in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges; speziell die Geschichte der Kirchen im Nationalsozialismus. • den Kirchenkampf kombiniert mit unterschiedlichen historischen Interpretationen und der Anpassung/des Widerstandes der Kirchen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. • den korrekten und fruchtbaren Gebrauch verschiedener und komplementärer historischer Quellen und ihrer kritischen Beurteilung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • unterschiedliche und komplizierte historische Entwicklungen, Bewegungen und Fakten der Kirchengeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erkennen, zu verstehen, einzuordnen, zu differenzieren und zu erklären. • historische Fakten des Kirchenkampfes und des nationalsozialistischen Totalitarismus verstehend und kritisch anzuwenden und auf zeitgenössische Trends und Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft zu beziehen. • unterschiedliche und manchmal auch widersprüchliche historische Dokumente und Quellen zu lesen, zu bearbeiten und kritisch zu evaluieren. Inhalte • Geschichtliche Hintergründe: Die Kirchen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Verlust des landesherrlichen Kirchenregimentes • Theologische und kirchliche Neubesinnung; Karl Barth und das Neuluthertum • Kirchliche Versuche der politischen Teilhabe in der Weimarer Republik • Die Jahre 1933-1934: Klare Fronten • Die Jahre 1935-1937: Die Zeit der Kirchenausschüsse • Die Jahre 1937-1945: Die Zeit der zunehmenden Zerstörung der Kirchen • Herausragende Persönlichkeiten des Kirchenkampfes: Martin Niemöller, Paul Schneider, Dietrich Bonhoeffer, Bischof Theophil Wurm, Bischof Graf von Galen Lehrformen Einführende Vorlesungen; Diskussionen, Studiengruppen, Kurzpräsentationen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Eduard Ferderer
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=