________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [52] B1302 Reformation und Pietismus Kürzel RUP Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 + jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TDS/TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Anfänge, Entwicklungen und theologischen Leitthemen, Kontroversen und Entscheidungen der lutherischen Reformation in Deutschland und der Reformation in der Schweiz. • anderen Reformbewegungen des 16. Jahrhunderts (Täufer u.a.). • die pietistische Bewegung und ihrer weiteren Entfaltung in Deutschland und dem Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • komplexe historische Entwicklungen, Bewegungen und Fakten aus der reformatorischen und pietistischen Epoche zu nennen und erklärend in größere historische Zusammenhänge einzuordnen. • Fakten aus Reformation und Pietismus angemessen und kritisch auf gegenwärtige Trends und Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft zu beziehen und anzuwenden. • historische Dokumente und Quellenschriften (speziell Schriften der Reformatoren und der pietistischen Väter) zu lesen, zu bearbeiten und zu beurteilen. • historisches Wissen über die theologische Entwicklung von Reformation und Pietismus mit Themen und Fragen anderer theologischer Disziplinen zu verbinden und zu integrieren. Inhalte Das Zeitalter der Reformation: • Martin Luther: sein Leben; andere wichtige Reformatoren aus seinem Umfeld; die Ausbildung seines theologischen Denkens, die Entwicklung der Reformation in Deutschland • Huldreich Zwingli: sein Leben, seine Theologie und die Entwicklung der Reformation in der Schweiz • Johann Calvin: Leben, Theologie und die Entfaltung seiner Reformation in Genf und in anderen Teilen Europas • Die theologischen Unterschiede und deren weltweite Konsequenzen zwischen Luther, Zwingli und Calvin • Der radikale Zweig der Reformation: Die Täuferbewegung (Mennoniten und Baptisten) in der Schweiz und Europa Das Zeitalter des Pietismus: • Vorläufer des Pietismus • Philip Jakob Spener: Leben, Zeit und seine Theologie • August Hermann Francke: Leben, diakonische und missionarische Gründungen, seine Theologie und Zeit • Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf: Leben, der Aufbau der Herrnhuther Brüdergemeine, seine Theologie • Der Schwäbische Pietismus und wichtige Persönlichkeiten des schwäbischen Pietismus: e. g. Johann Albrecht Bengel • Der reformierte Pietismus und wichtige Persönlichkeiten des reformierten Pietismus: e. g. Gerhard Tersteegen • Der radikale Pietismus Lehrformen Seminar, Übungen; Erarbeiten und Lesen von historischen Quellen aus Reformation und Pietismus in Diskussionsgruppen; Exkursionen zu historischen Stätten mit wissenschaftlicher Auswertung Teilnahmevoraussetzungen Keine
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=