________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [50] B1300 Kirchen- und Missionsgeschichte im Überblick Alternatives Modul B1320 Kürzel KMÜ Workload 300 h bzw. 240 h + 60 h ECTS 10 CP bzw. 8 CP + 2 CP für LN Fachsemester ETH: 1-2; TPI: 5-6 oder 7-8 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 2x 4 SWS/ 120 UE Selbststudium und Prüfung 180 h bzw. 120 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (4 SWS, 1. Semester, 4 CP) 2. Teil II (4 SWS, 2. Semester, 4 bzw. 6 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Entwicklung und Ausdehnung der Kirche während der Epoche des römischen Reiches, der germanischen Nationalkirchen und des mittelalterlichen Corpus Christianum bis zur Zeit der Reformation und der Neuzeit. • die verschiedenen Zweige des Christentums, aufgespaltet in Staats- und Freikirchen, Sondergruppen, monastischen Traditionen und neuen Reform- und Erweckungsbewegungen. • die Entstehung häretischer Bewegungen, Machtmissbrauch klerikaler Hierarchien und folgenschwerer kirchenpolitischer Entscheidungen. • das weltweite Wachstum des Christentums. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • unterschiedliche und komplexe historische Entwicklungen, Bewegungen und Fakten aus verschiedenen Perioden der Kirchen- und Missionsgeschichte zu kennen, zu verstehen, zu differenzieren und zu erklären. • historische Fakten mit einem verständnisvollen und kritischen Unterscheidungsvermögen auf gegenwärtige Trends und Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft anzuwenden und miteinander zu verknüpfen. • Personen und Ereignisse der Kirchengeschichte zeitlich richtig zuzuordnen. • mit historischen Dokumenten und Quellen umzugehen, sie zu lesen und zu bewerten. Inhalte Teil I: • Beginn, Entwicklung und Ausbreitung der Kirche in den ersten fünf Jahrhunderten • Bedeutende Theologen/Kirchenväter und ihre literarischen Werke, häretische Gruppen und die dogmengeschichtliche Entwicklung in den ersten 1000 Jahren der Kirche • Das Mönchstum: sein Anfang, seine Ausbreitung, missionarisches Engagement und verschiedene monastische Reformbewegungen • Das Verhältnis von Staat und Kirche in den ersten 1500 Jahren der Kirchengeschichte • Die Reformation Teil II: • Der Pietismus • Die Erweckungsbewegungen im 18. Und 19. Jahrhundert • Die moderne Missionsbewegung (18. – 21. Jahrhundert) • Die Kirche im 19. Jahrhundert (soziale Frage, Konfessionalismus, Nationalismus) • Die Kirche und der Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen; Erarbeiten und Lesen von historischen Quellen in Diskussionsgruppen; Exkursionen zu historischen Stätten mit wissenschaftlichen Auswertungen; Anwendung von Medien (Filme) Teilnahmevoraussetzungen keine
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=