________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [45] B1211 Das antike Judentum von Alexander bis Bar Kochba Kürzel JUD Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit Alle 2 Jahre Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI/TDS Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Geschichte des antiken Judentums von Alexander dem Großen bis zum Bar Kochba-Aufstand. • die frühjüdische Literatur, die nach den atl. und im Umfeld der ntl. Schriften entstanden ist. • Zusammenhänge der frühjüdischen Literatur- und Religionsgeschichte mit dem NT. • Josephus als wichtigste Quelle für das antike Judentum. • Anpassungskonzepte und Widerstandsmotive einer religiösen Minderheit in einem multireligiösen und multiethnischen Weltreich. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • antike Texte differenziert wahrzunehmen und sachgemäß historisch auszulegen. • religiöse Selbstbehauptung unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen an einem historischen Beispiel zu reflektieren. • mit wissenschaftlicher Literatur und Terminologie und ihrer zeitgeschichlichen Gebundenheit (Stichwort „Spätjudentum“) reflektiert umzugehen. Inhalte • Geschichtlicher Überblick (Ereignisgeschichte) von Alexander bis Bar Kochba • Überblick über die jüdische Literaturgeschichte vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n.Chr. • Das NT als Quelle für das antike Judentum • Archäologie und antike Geographie als Quelle für religionswissenschaftliche Forschung Lehrformen Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Referate Teilnahmevoraussetzungen B1203 Einführung in das Neue Testament Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Roland Deines Dozierend Prof. Dr. Roland Deines
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=