IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [44] B1207 Paulus Kürzel PLS Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TDS/TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • das Leben und Wirken von Paulus, insbesondere seine Berufung, Lebenswende und Missionsstrategie. • die Bedeutung seines Damaskuserlebnisses für seine Theologie. • die Diskussion der literarischen Einheitlichkeit und Authentizität der umstrittenen Briefe im Corpus Paulinum. • Inhalte und Themen der paulinischen Theologie. • die kulturüberschreitende Dimension des paulinischen Evangeliums. • zeitgenössische Forschungsansätze zu den Hauptthemen der paulinischen Theologie. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die paulinischen Texte und ganze Briefe in ihrem neutestamentlichen, historischen, soziologischen und interkulturellen Kontext zu interpretieren. • zeitgenössische Forschungsansätze zur paulinischen Theologie darzulegen und zu diskutieren. • die paulinische Theologie im Horizont aktueller, zeitgenössischer Fragen des Glaubens, der Ethik, der Gemeinde und Kirche und der individuellen Spiritualität theologisch zu reflektieren. Inhalte • Das Leben und Wirken, die Briefe und die Theologie des Apostels Paulus • Zeitgenössische Forschungsansätze und Diskussionen zur paulinischen Theologie • Fragen über die literarische Einheitlichkeit und Authentizität umstrittener Paulusbriefe • Die Hauptthemen und zentralen Texte der paulinischen Theologie und ihre Implikationen für aktuelle Fragen • Das Problem der Interkulturalität für die paulinische Theologie und Ethik in 1Kor 8-10 und Röm 14-15 Lehrformen Vorlesung Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Volker Gäckle Dozierend Prof. Dr. Volker Gäckle

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=