IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [43] B1206 Johannesevangelium Kürzel JOH Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TDS/TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • zentrale Texte und Themen des Johannesevangeliums. • die wichtigsten forschungsgeschichtlichen Fragestellungen und Theorien. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Texte und Themen des Johannesevangeliums exegetisch und theologisch zu erarbeiten. • die Eigenart des Johannesevangeliums theologisch zu bewerten. Inhalte • Die johanneische Frage und der Lieblingsjünger • Der Johannesprolog und die Ich-bin-Worte • Die johanneische Christologie • Die Liebe zur Welt, der Hass der Welt und die Sendung in die Welt • Die Deutung des Todes Jesu im Johannesevangelium und die johanneische Passion • Die Abschiedsreden und die Parakletworte im Johannesevangelium • Glaube und Zeichen im Johannesevangelium • Juden und Heiden im Johannesevangelium • Die johanneische Gemeinde • Die johanneische Passionsgeschichte Lehrformen Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Referate Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Volker Gäckle Dozierend Prof. Dr. Volker Gäckle, Dr. Uwe Rechberger, Thomas Ritter M.A.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=