IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [42] B1205 Matthäusevangelium Kürzel MAT Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit nach Ankündigung Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH, W: TDS Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Aufbau, Inhalt, Theologie und Auslegungsgeschichte des Matthäus-Evangeliums. • Beitrag des Matthäusevangeliums zur Leben Jesu-Forschung u. zur Entstehung der Christologie. • Wirkungsgeschichte des Matthäusevangeliums in Kunst-, Kultur- und Predigtgeschichte. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • einen antiken Text differenziert und sachgerecht auszulegen. • antijudaisitische Stereotypen, wie sie das MtEv in der Kirchengeschichte erzeugte, zu erkennen und kritisch zu reflektieren. • eigene Auslegungs- und Anwendungstraditionen (Predigt, Bibelarbeit) zu reflektieren. • Zusammenhänge zwischen AT und NT zu erkennen und gesamtbiblisch zu denken. • mit wissenschaftlicher Literatur und elektronischen Medien kritisch und reflektiert umzugehen. Inhalte • Entstehungsverhältnisse des MtEv (paradigmatisch für die ntl. Evv.schreibung) • Wichtige Stationen der Auslegungsgeschichte • Überlieferung und Textkritik • Detailexegese ausgewählter Passagen • Theologische Schwerpunkte • Wissenschaftliche Debatten • Antijudaismus im MtEv Lehrformen Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Referate Teilnahmevoraussetzungen B1203 Einführung in das Neue Testament Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Roland Deines Dozierend Prof. Dr. Roland Deines

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=