IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [38] B1203 Einführung in das Neue Testament Alternatives Modul B1222 Kürzel ENT Workload 360 h ECTS 12 CP Fachsemester 1 und 2 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI /TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 2x 5 SWS/ 150 UE Selbststudium und Prüfung 210 h Sonstiger Zeitaufwand 30 h Lektüre des NT Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (5 SWS, 1. Semester, 5 CP) 2. Teil II (5 SWS, 2. Semester, 7 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über Teil 1: • die wichtigsten Entwicklungen in der jüdischen und griech.-röm. Geschichte von Alexander bis Bar Kochba. • die Bedeutung des historischen und kulturellen Hintergrundes fü r das Verstehen biblischer Texte. • den Aufbau, die zentralen Inhalte und das Profil der vier Evangelien. • Fragen der literarischen Einheitlichkeit und Authentizitä t ntl. Schriften. • die Einleitungsfragen der Evangelien (Verfasser, Zeit und Ort der Abfassung, Adressaten, historische Hintergrü nde). • die Entstehung der Jesus-Tradition und das Werden der Evangelien. Teil 2: • die Einleitungsfragen zur Apostelgeschichte, der neutestamentlichen Briefliteratur und der Offenbarung (Verfasser, Zeit und Ort der Abfassung, historische Hintergrü nde). • die Paulusbiographie und -chronologie. • den Aufbau, die zentralen Inhalte und das Profil der Apostelgeschichte, der neutestamentlichen Briefliteratur und der Offenbarung. • Fragen der literarischen Einheitlichkeit, Pseudepigraphie und antike Epistolographie. • die Entwicklung und das Werden des ntl. Kanons und seiner Schriften. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die historischen und kulturellen Kontexte der neutestamentlichen Schriften zu verstehen und für die Auslegung dieser zu beachten. • das NT sowohl im Blick auf die Einheit als auch die Vielfalt seiner Schriften wahrzunehmen. • thematische, theologische und historische Bezüge zwischen einzelnen Büchern des NT und zum AT herzustellen. • sich selbständig mit spezifischen Themen anhand der ntl. Schriften und unter Einbeziehung von Sekundärliteratur auseinanderzusetzen. • die Schriften des NT im Blick auf ihre spezifischen Eigenheiten in Form und Inhalt sowie jeweilige zentrale Belegtexte wiederzugeben. Inhalte Teil 1: • Der historische und kulturelle Hintergrund des NT • Einleitungsfragen und Lösungsmodelle • Geschichte Israels in ntl. Zeit • Vertiefung von exemplarischen Texten verschiedener Gattungen • Struktur, Inhalt und theologische Schwerpunkte der Evangelien • Das synoptische Problem und die Ursprünge der Jesusüberlieferung Teil 2: • Einleitungsfragen und Lösungsmodelle

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=