________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [35] B1200 Griechisch Kürzel GRI Workload 450 h ECTS 15 CP Fachsemester 1 und 2 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 2x 5 SWS/ 150 UE Selbststudium und Prüfung 270 h Sonstiger Zeitaufwand Tutorium: 30 UE Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (5 SWS, 1. Semester, 6 CP) 2. Teil II (5 SWS, 2. Semester, 9 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Laut- und Formenlehre der griechischen Sprache des NT. • Grundlagen der griechischen Syntax. • grundlegendes Vokabular der griechischen Sprache des NT mit ca. 600 Wörtern (Teil 1) bzw. 1.200 Wörtern (Teil 2) Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • griechische Texte aus dem NT und seiner Umwelt flüssig und korrekt zu lesen. • (mittelschwere) neutestamentliche griechische Texte mit Hilfe eines einschlägigen Wörterbuchs eigenständig zu übersetzen. • Formen von (mittelschweren) neutestamentlichen Texten zu bestimmen. • Verbalaspekte und syntaktische Strukturen richtig einzuordnen. Inhalte Teil 1: • Einführung in die griechische Sprache einschließlich Alphabet, Akzente, Lesen, Besonderheiten • Grund- und Aufbauwortschatz der griechischen Sprache des NT • Laut- und Formenlehre (inkl. Stammformen mit unregelmäßigen Verben) • Aspekte und Aktionsarten Teil 2 (zusätzlich): • Einführung in die Informationsstruktur und Stilistik • Grundlagen der Syntax und Einführung in die Textgrammatik Lehrformen Vortrag, Übung, Gruppenarbeit, Tutorium Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Für die Anrechnung der Leistungspunkte und zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele wird die qualifizierte Teilnahme – Bestanden/Nicht bestanden) der Studierenden an der Veranstaltung vorausgesetzt. • Schriftliches Koineicum am Modulende (180 Min.) – 50% • Mündliches Koineicum am Modulende (20 Min., 30 Min. Vorbereitung) – 50% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Roland Deines
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=