________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [25] B1108 Alttestamentliche Ethik Kürzel ATE Workload 120 h + 30 h ECTS 4+ 1 CP für LN Fachsemester ab 6 Häufigkeit zweijährlich Dauer 1 Sem. Relevanz WP/WB: ETH, TPI, TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung/Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand • Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Grundzüge der Ethik im Alten Testament. • die Bedeutung alttestamentlicher Ethik für aktuelle ethische Themen. • Methoden der Anwendung alttestamentlicher Ethik in modernen Kontexten. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Vielfalt ethisch relevanter Texte im Alten Testament zu erkennen. • alttestamentliche Ethik in einen fruchtbaren Zusammenhang mit aktuellen ethischen Fragen zu bringen. Inhalte • Die Grundzüge der Ethik im Alten Testament • Die Bedeutung alttestamentlicher Ethik für aktuelle ethische Themen • Methoden der Anwendung alttestamentlicher Ethik in modernen Kontexten Lehrformen Vorlesungen und Studierendenreferate Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (90 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Stellenwert der Note für die Endnote Doppelte Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Markus Zehnder Dozierende/r Prof. Dr. Markus Zehnder
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=