IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [24] B1107 Hiob und die Theodizeefrage Kürzel HIO Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit Alle 2 Jahre Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar, Übung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • einen Spezialbereich alttestamentlicher Wissenschaft. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • selbständig exegetische Methoden anzuwenden und diese kritisch zu würdigen. • sich ein relevantes Thema der Bibelwissenschaft zu erarbeiten. • relevanter Ergebnisse auf andere Bereiche der Theologie zu übertragen. • die kulturelle Differenz zu altorientalischen Sprach-, Denk- und Verstehensweisen dazulegen. Inhalte Ein umfangreiches Buch des AT wird in seinem Inhalt erschlossen und im Blick auf die Theodizeefrage nach Antworten befragt. • Einleitungsfragen zum Buch Hiob • Die Gesamtkomposition des Hiobbuches und die Relevanz für die theologische Interpretation des Buches • Auslegung der einzelnen Teile des Hiobbuches und die Frage nach der jeweiligen Relevanz für die Theodizeefrage • Impulse für das Seelsorgegespräch mit Betroffenen Lehrformen Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Referate Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Markus Zehnder Dozierend Dr. Hartmut Schmid

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=