________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [23] B1106 Psalmen Kürzel PSA Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit Alle 2 Jahre Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI/TDS Lehrveranstaltungen Seminar, Übung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • einen Spezialbereich alttestamentlicher Wissenschaft. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • selbständig exegetische Methoden anzuwenden und diese kritisch zu würdigen. • sich ein relevantes Thema der Bibelwissenschaft zu erarbeiten. • relevante Ergebnisse auf andere Bereiche der Theologie zu übertragen. • die kulturelle Differenz zu altorientalischen Sprach-, Denk- und Verstehensweisen zu belegen. Inhalte Der Psalter rückt in der neueren Exegese vermehrt wieder ins Blickfeld der Betrachtung. Neben der alten Fragestellungen nach Gattungen und Theologie der Psalmen fragt man einerseits vermehrt nach der Komposition des Psalters und andererseits nach der Funktion des Psalters als gemeinsames Gebetbuch der Juden und Christen in einer aktuellen Applikation. Das alttestamentliche Seminar „Psalmen“ beinhaltet: • Die Frage nach den Gattungen und dem Sitz im Leben. • Die Auslegung von Psalmen verschiedener Gattungen. • Die Anwendung verschiedener exegetischer Ansätze auf die Psalmen. • Die Entfaltung von Hauptthemen des Psalters und deren Bezüge zu anderen atl. Texten. • Die Behandlung alt. Themen (Gott, Schöpfung, Anthropologie, Sühne usw.) anhand des Psalters. • Die Bedeutung des Psalters für eine Biblische Theologie. • Die Komposition des Psalters in Aufnahme neuerer exegetischer Ansätze. • Der Psalter als Gebetsbuch von Juden und Christen. Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übersetzen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Markus Zehnder Dozierend Dr. Hartmut Schmid
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=