IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [22] B1104 Die Geschichte Israels Kürzel GIS Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH, TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand • Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • einen Spezialbereich alttestamentlicher Wissenschaft. • Methoden der Geschichtsforschung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • biblische und außerbiblische Zeugnisse zur Geschichte Israels im Kontext des Alten Orients zu begreifen. • die relative Bedeutung textlicher und archäologischer Zeugnisse kritisch zu würdigen. • Grundmethoden geschichtlicher Wissenschaft zu verstehen und anzuwenden. Inhalte • Einführung in Grundfragen der Geschichtsforschung (einschließlich der Unterscheidung zwischen verlässlichen Informationen und „fake news“) • Überblick über die Geschichte Israels von den Anfängen der Volkwerdung bis in die hellenistische Zeit • Vorstellung verschiedener Zugangsweisen zur Rekonstruktion der Geschichte Israels Lehrformen • Vorlesung, Diskussion, Referate Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Für die Anrechnung der Leistungspunkte und zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele wird die Qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) der Studierenden an der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. • Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Stellenwert der Note für die Endnote Doppelte Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Markus Zehnder Dozierende/r Prof. Dr. Markus Zehnder

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=